In 14 von 18 Tischtennis-Landesverbänden sind die Hallen für unseren Sport im Mai schon wieder geöffnet bzw. können es werden. Die schnellsten Bundesländer bei der Öffnung für den Sport waren Hessen und Nordrhein-Westfalen. Viele weitere Landesregierungen haben den Sportvereinen grundsätzlich die Nutzung von Sporthallen wieder erlaubt (Stand: 28. Mai 2020). Die übrigen Bundesländer werden zu unterschiedlichen Terminen folgen. Für alle gibt es inzwischen einen Fahrplan.
Keine Bundesliga, keine Champions League, keine internationalen Turniere - Die Tischtennisprofis haben aufgrund der Corona-Pandemie seit vielen Wochen keine Wettkämpfe mehr bestritten. Doch das wird sich ändern. Am Pfingstmontag ist der Startschuss der neuen Turnierserie "Düsseldorf Masters" gefallen. 16 Spieler sind dabei. Die Auslosung fand am Donnerstagabend statt. Das Topsport-Turnier wird live im Internet übertragen.
Vor 14 Tagen hat der DTTB ein ausführliches Hygienekonzept für die Rückkehr in die Sporthallen vorgelegt. Einige Bundesländer hatten kurz zuvor die Öffnung der Hallen in Folge ihrer Lockerungsmaßnahmen beschlossen. Noch haben zwar längst noch nicht alle Sportstätten wieder ihre Türen offen. Mit Blick auf einen möglichen Saisonstart im September wurde die Ausarbeitung vom DTTB dahingehend ergänzt, welche zusätzlichen Maßnahmen für den Wettkampf einzuhalten wären.
Eigentlich sollten die deutschen Meisterschaften der Jugend 15 am 14./15. März in Schiffweiler stattfinden. Als eine der ersten Veranstaltungen fiel dieses Turnier der Corona-Pandemie zum Opfer. Ob die Wettkämpfe in diesem Jahr überhaupt noch nachgeholt werden, war lange Zeit offen. Nun wurden die deutschen Schüler- und Jugendmeisterschaften (Jungen 15 und 18) für das Jahr 2020 ersatzlos gestrichen. Betroffen ist auch die Sichtung Einzel (ehemals Talentcup).
Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schleswig-Holstein haben als erste Bundesländer die Wiedereröffnung von Sporthallen bestätigt. In Abstimmung mit dem Deutschen Olympischen Sportbund legen der DTTB und seine 18 Landesverbände wie angekündigt nun ein überarbeitetes Schutz- und Handlungskonzept für den Tischtennissport in Deutschland vor, um den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb unter Berücksichtigung von Hygiene- und Abstandsregeln zu ermöglichen.
Lange wurde auf diesen Tag gewartet. Die am 6. Mai von Bund und Ländern beschlossenen Lockerungsmaßnahmen bringen uns dem gewohnten Alltag während der Coronakrise wieder ein Stück näher. Neben der anhaltenden Diskussion um Bildung, Pflege, Handel, Gastronomie, Tourismus, Kultur oder die Fußball-Bundesliga gibt es seit Mittwoch auch wieder Hoffnung im Freizeit- und Breitensport. Tischtennis wäre dann unter strengen Hygieneregeln wieder möglich.
Beim Bayerischen Tischtennis-Verband flogen in Folge der Wertung der Abbruchsaison 2019/2020 zahlreiche Beschwerden von benachteiligten Vereinen ein. Sieben Klubs haben vor dem zuständigen Verbandsgericht ihre Klage eingereicht - und sie bekamen Recht. Mittlerweile haben die Gremien ihre Beschlüsse korrigiert. Nach der durch das Gerichtsurteil gekippten Entscheidung hat das BTTV-Präsidium die Härtefälle und Relegationsplätze nun neu bewertet.
Wann werden wir wieder Tischtennis im Verein spielen können? Und wenn es so weit ist: Worauf müssen wir dann achten? Der DTTB hat einen zweistufigen Maßnahmenkatalog für den Zeitpunkt erarbeitet, ab dem die aktuellen Kontakteinschränkungen gelockert werden und der Sportbetrieb behutsam wieder aufgenommen werden kann. Abstandhalten und Hygienemaßnahmen spielen dabei natürlich eine große Rolle.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.