Trainingstipp

Trainingstipp: Bewegung vor und zurück bei kurzem Aufschlag

Eine optimale Bewegung und damit verbundene Beweglichkeit ist für den Tischtennisspieler enorm wichtig. Nicht nur die seitliche Bewegung ist hier von Bedeutung, sondern auch die Bewegung nach vorne bzw. hinten – und die ist meistens schwieriger umzusetzen. Gerade bei der Aufschlagannahme kommt sie regelmäßig zum Einsatz. In diesem Trainingstipp möchten wir einige Übungen vorstellen, mit der Sie diese Bewegung trainieren können.

Trainingstipp

Trainingstipp: Einstieg ins Kinder-Koordinationstraining

In jeder Schlagsportart ist das Koordinationstraining ein wichtiger Bestandteil. So auch beim Tischtennis. Bei jeder Bewegung kommt es darauf an. Damit die Spieler den Anforderungen gerecht werden können, muss die Koordination für unseren Sport jedoch speziell trainiert werden – und das schon von klein auf. In diesem Trainingstipp möchten wir Ihnen deshalb anhand von einigen Übungen einen Einblick in das Koordinationstraining für Kinder geben.

Trainingstipp

Trainingstipp: Schulung der Antizipationsfähigkeit

Das neue Jahr hat begonnen und auch myTischtennis.de möchte direkt mit einem neuen Trainingstipp ins Jahr starten. Heute dreht es sich nicht um technische oder taktische Übungen, sondern um die Verbesserung der Antizipation. Ein Spieler sollte nicht nur auf seine eigenen Schlagtechniken und Beinarbeit achten, sondern auch darauf, was der Gegner macht, welchen Ball er mit welchem Spin spielt und wie der Ball auf einen selbst zugeflogen kommt.

Trainingstipp

Trainingstipp: Rückhand umlaufen – VHT aus der RH-Seite

Der Vorhand-Topspin (ggf. auch Schuss) ist ein wichtiger Schlag im Tischtennis, da er als ’Punktball’ bzw. zur direkten Punktvorbereitung gespielt wird. Allerdings birgt das Umlaufen der Rückhand Gefahren, da man den Tisch ’komplett öffnet’. Das bedeutet: Kann man mit dem Vorhand-Topspin aus der Rückhand-Seite nicht den direkten Punkt gewinnen bzw. die absolute Dominanz über den Ballwechsel, gerät man in eine sehr schlechte Spielsituation, da die Laufwege sehr lang werden.

Trainingstipp

Trainingstipp: Variabler kurzer Rückschlag

Gute kurze und flache Rückschläge, idealer Weise mal mit und mal ohne Unterschnitt gespielt, also sehr variabel, sind ein fester Bestandteil des Tischtennis-Spiels. Sie verhindern, dass der Gegner einen Topspin spielen oder auf andere Weise offensiv eröffnen kann und schaffen so häufig die Grundlage, das eigene Angriffsspiel aufzubauen und den Aufschläger in die Defensive zu drängen. In diesem Tipp geht es um das technische Rüstzeug.

Trainingstipp

Wunsch-Trainingstipp: Grundlagen für Abwehrspieler

„Ich würde mal gern mehr Tipps FÜR Abwehrspieler erhalten“, schrieb ein User, und diesem Wunsch kommen wir nach. Abwehrspieler haben in der Regel ein komplexes Spielsystem und daher auch unterschiedliche und vielfältige Trainingsinhalte. Die Basis ist eine sehr sichere und qualitativ hochwertige Abwehr. Der Defensivspieler muss die Sicherheit haben, wenn er gut zum Ball steht, einen Angriffsball selbstbestimmt zurückzuspielen.

Trainingstipp

Trainingstipp: Rückhand-Banane aus Mitte und Vorhand

Sieht man sich die aktuellsten Veränderungen im Aufschlag-Rückschlag-Verhalten im Profibereich an, speziell bei den Herren, so ist signifikant, dass deutlich mehr Rückschläge aus der Mitte und VH-Seite mit der RH gespielt werden, etwa von Weltmeister Zhang Jike, der diese Rückschläge perfekt einsetzt. Der RH-Rückschlag ist i.d.R. ein sehr aggressiver Flip (‘Banane‘ genannt), der variabel über alle ‘drei Punkte‘ (außen VH/RH, Ellbogen) platziert wird.

Trainingstipp

Trainingstipp: Wechsel zwischen passiv und aktiv

Im Tischtennis ist ein wesentlicher Faktor, einen Ballwechsel zu dominieren. Dies wird besonders durch das Aufschlag-Rückschlag-Spiel (Kurz-Kurz-Spiel) definiert. Es geht darum, den ersten dominanten Spin zu spielen. Kommen Sie in die Situation, auf den ersten Spin des Gegners reagieren zu müssen, gibt es die Möglichkeiten, Spin-Spin zu spielen, also einen Gegentopspin, oder mit einem Block, der in der Regel nur mit der Rückhand gespielt wird und als passiver Schlag zu verstehen ist, zu reagieren.

Trainingstipp

Trainingstipp: Aktiver Topspin über die ‘Mitte‘

Die ‘Mitte‘ ist eine extrem bedeutsame Platzierung im Tischtennis. Mit der ‘Mitte‘ bezeichnet man nicht die Tischmitte, sondern den Punkt, an dem entschieden werden muss, ob man mit der Vorhand oder Rückhand agiert. Dieser wird auch ‘Wechselzone‘ genannt. Diese Definition verdeutlicht, dass der beschriebene Punkt situativ, an sehr verschiedenen Stellen des Tisches, zu finden ist. Es bedarf also einer guten Antizipation, um eine exakte Platzierung zu erreichen.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.