Tipp: Eröffnung aus Mitte und Wechsel zur RH nach Block

Die Situation, mit der sich unser Trainingstipp heute beschäftigt, kommt für fast jeden Spielertyp häufig vor, für Angriffsspieler wie für Abwehrspieler: Man kommt zum VHT aus dem Mittelbereich und der Gegner blockt oder spielt einem nun recht aktiv in den RH-Bereich. Da der Wechsel zur RH oft recht lange dauert, kommt man nach der aktiven Eröffnung jetzt schnell wieder in die passivere Lage und hat den Vorteil der eigenen Eröffnung wieder verloren.

Tipp: Entscheidung zwischen VH und RH – gezielt platzieren

Eine der Grundvoraussetzungen, um taktische Pläne am Tisch umzusetzen, ist, aus den vorher unbekannten Bällen des Gegners Platzierungen spielen zu können, die im eigenen Plan vorgesehen sind. Denn im Tischtennis wollen beide ihren Plan in die Tat umsetzen und verhindern, dass dies dem Gegner gelingt. Wie man das effektiv im Training – egal auf welchem Niveau – einstudieren kann, erläutert myTT-Experte Martin Adomeit heute.

Trainingstipp: Clevere Rückschläge gegen die Erwartung

Antizipation ist eine wichtige Komponente im schnellsten Rückschlagsport der Welt. Daher ist es umso wichtiger, es seinem Gegner nicht all zu einfach zu machen, den nächsten Ball vorherzusehen. Doch wie kann man sein Gegenüber überraschen? Unser Trainingsexperte Martin Adomeit zeigt einen Weg auf und beschäftigt sich in seinem aktuellen Tipp mit Vorhandbällen in die Rückhand und andersherum.

Trainingstipp: Schnelles Nachspielen mit der Vorhand

Die Eröffnung ist gelungen, aber dennoch macht der Spieler den Punkt nicht, da er entweder die sich bietende Chance beim nächsten Ball vergibt oder aber direkt nach dem Block des anderen wieder passiv wird. Ein Problem, das sich lösen lässt, weiß myTischtennis.de-Trainingsexperte Martin Adomeit und widmet sich heute mit einigen Übungsbeispielen und den passenden Erläuterungen diesem Thema.

„Tischgespräche“: So werden Sie fit für gute Beinarbeit!

Unsere Videotrainingstipp-Reihe „Tischgespräche“ neigt sich dem Ende zu. Nachdem wir in den vergangenen Wochen die verschiedenen Beinarbeitstechniken kennengelernt und in spielnahen Situationen geübt haben, zeigen uns Lennart Wehking und Bernd Ahrens in der letzten Folge, wie man fernab des Tisches die Grundlagen zu guter Beinarbeit legt. An der Schnelligkeit, Koordination und dem Gleichgewicht kann man mit einfachen Hilfsmitteln effektiv arbeiten.

"Tischgespräche" Beinarbeit: Aufschlag-/Rückschlagspiel

In dieser Woche widmet sich unsere Videotraininingstipp-Reihe „Tischgespräche“ zur Beinarbeit einem wichtigen Thema: Wie können wir das, was wir in den vergangenen Wochen gelernt haben, in realen Spielsituationen, wie dem Aufschlag-/Rückschlagspiel, einsetzen? Lennart Wehking und Bernd Ahrens zeigen in ein paar Übungen, wie man die Beinarbeit in dieser wichtigen Phase des Ballwechsels optimiert.

„Tischgespräche“ Beinarbeit: Halbunregelmäßige Übungen

Wir nähern uns in unserer Video-Trainingstippreihe „Tischgespräche“ zum Thema Beinarbeit immer mehr der normalen Spielsituation, in der man natürlich nicht genau weiß, wohin der Gegner den Ball als nächstes spielen wird. Somit bauen Bernd Ahrens und Lennart Wehking nun auch unregelmäßige Elemente in ihre Übungen ein und erklären, wie man die erlernten Beinarbeitstechniken hier möglichst effektiv anwenden kann.

"Tischgespräche" Beinarbeit: Kleine, regelmäßige Übungen

Nachdem es in der letzten Ausgabe unserer "Tischgespräche" zur Beinarbeit um den etwas komplexeren Kreuzschritt ging, sind heute viele kleine, regelmäßige Übungen an der Reihe, an deren Ende auch häufig der Vorhandtopspin stehen kann. Gerade für den Kölner Zweitligaspieler Lennart Wehking sind diese Übungen nach einer Sommerpause bestens dafür geeignet, um wieder einen guten Rhythmus zu finden.

„Tischgespräche“ Beinarbeit: Der Kreuzschritt

Die Basics sind vermittelt, jetzt schrauben Lennart Wehking und Bernd Ahrens das Niveau in der Video-Trainingstippreihe „Tischgespräche“ zum Thema Beinarbeit in die Höhe und behandeln den Kreuzschritt. Hierbei handelt es sich um eine etwas komplexere Technik, die zum Beispiel zum Überwinden von größeren Distanzen gebraucht wird. Unser Experten-Duo verrät, worauf es ankommt und wie die Chinesen den Kreuzschritt einsetzen.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.