Neue Taktiktipps: Platzierung in die Tischmitte

Technik, Athletik und Schnelligkeit sind wichtige Komponenten im Tischtennis. Dass man aber auch viel damit erreichen kann, sich vorher Gedanken über den Spielzug zu machen, anstatt einfach nur auf feste und schnelle Bälle zu setzen, zeigt Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, in seinen neuen Taktiktipps. In der ersten Folge geht es darum, die Platzierung in die Tischmitte - und damit auf den Ellbogen des Gegners - zu trainieren.

Balleimer: Übergang zum Topspin für Materialspieler

Weiter geht’s in unserem Exkurs zum Balleimertraining für Materialspieler mit Anti oder langen Noppen! Assistenztrainer und Materialspieler Jan Limbach von der Butterfly Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau wandelt seine Übung aus der letzten Folge etwas ab und ergänzt sie um einen dritten Ball. Da dieser nun nicht mehr in die Rückhand, sondern in die Vorhand kommt, soll er zu einem Topspin genutzt werden.

Trainingstipp: Eröffnen und Nachsetzen

Im heutigen Fortgeschrittenentipp, der noch in die Zeit nach dem Lockdown fällt, kombiniert Ex-Bundestrainer Martin Adomeit die beiden ersten Einheiten Beinarbeit mit RH-VH Kombinationen sowie Schlägen auf unterschiedlichen Spin und das damit verbundene Timing miteinander. Es geht darum, Eröffnungen meist auf Unterschnitt zu spielen und dann effektiv nachzusetzen. Dabei werden auch Entscheidungen zwischen RH und VH beim Nachsetzen eingebunden.

VDTT-Aufschlagtipp: Der RH-Stipaufschlag

Nachdem es im letzten Aufschlagtipp vor allem um die Beinarbeit ging, wendet sich VDTT-Trainer Frank Fürste in der aktuellen Ausgabe wieder einem ganz bestimmten Aufschlag zu: Dem Rückhand-Stipaufschlag, den man sicherlich etwas seltener sieht als den Vorhand-Stipaufschlag. Wie die Rückhandvariante korrekt ausgeführt wird und warum sie eine gewinnbringende Alternative ist, erklärt Fürste in diesem Aufschlagtipp. 

Basictipp: Sicherheit verbessern, Standard-Spielzug stärken

Die Pause war für die allermeisten Spieler durch den Lockdown lang, viele von Ihnen dürften so lange pausiert haben, wie bisher wahrscheinlich noch gar nicht in ihrer Laufbahn. Umso wichtiger ist es, schnell wieder an Sicherheit in den Ballwechseln zu gewinnen. In unserem Basictipp, der sich im Kern wieder an Spieler unterhalb von 1600 TTR-Punkten richtet, greift Ingo Hansens genau diesen Punkt auf und stellt zum einen eine Übung vor, mit der man seine Sicherheit verbessern kann, zum anderen einen Standard-Spielzug, der weiter eingeübt wird. 

Tipp: Schnittwechsel in der Unterschnittabwehr

In unserer Reihe mit dem Thema des Abwehrspiels beschäftigt sich der heutige Tipp mal mit der Perspektive des Abwehrspielers. Wie kann ich agieren, um in der Partie X erfolgreich zu sein? Welche technischen Mittel benötige ich und wie kann ich sie erfolgreich einsetzen? Ein bedeutendes Mittel des Abwehrspielers gegen Angriff ist der Schnittwechsel. Wie sie diesen sinnvoll einsetzen und zum Punktgewinn kommen können, beschreibt Ex-Bundestrainer Martin Adomeit im Folgenden. 

Jugendtrainertipp: Die richtige Technik und der Aufschlag

Die Trainingspause während des Lockdowns war lang. Umso wichtiger ist es, beim Wiedereinstieg ins Jugendtraining auf die richtige Technik der eigenen Schützlinge zu achten, damit sich z. B. keine falsche Schlägerhaltung und keine falschen Bewegungsausführungen einschleichen. Hierfür stellt B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens heute eine kleine Einheit vor. Bei den ersten beiden Übungen wird der Ball von einer anderen Person eingeworfen bzw. eingerollt, die letzte Übung ist eine Aufschlagübung. 

Tipp: Timing-Bälle auf unterschiedlichen Schnitt

In unserer Fortgeschrittenen-Reihe bereitet Martin Adomeit Sie optimal auf die ersten Trainingseinheiten nach dem Lockdown vor. Diesmal beschäftigt sich der Trainer mit dem richtigen Timing. Die Dosierung, wann genau ein Schlag beginnt, ist nach der langen Pause natürlich stark eingeschränkt. Die Einheit wird dabei an Bällen mit unterschiedlichem Schnitt gesteuert. Durch den unterschiedlichen Schnitt kommt der Ball an verschiedenen Zeitpunkten beim Spieler an.

Mentaltipp: Was kann man aus eigenem Spiel lernen?

Tischtennis ist zu einem großen Anteil auch Kopfsache. Umso wichtiger, auch diesen Teil des Körpers zu schulen, bevor es bald wieder in Richtung Wettkämpfe geht. Sportpsychologe Dr. Christian Zepp, der in der vergangenen Woche die deutsche Nationalmannschaft bei der Erfolgs-EM in Warschau unterstützt hat, hilft Ihnen dabei, die eigenen Leistungen zu reflektieren, herauszufinden, was man aus dem letzten Spiel gelernt hat und was dies für die Zukunft bedeutet.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.