Nachdem es in der letzten Ausgabe unserer "Tischgespräche" zur Beinarbeit um den etwas komplexeren Kreuzschritt ging, sind heute viele kleine, regelmäßige Übungen an der Reihe, an deren Ende auch häufig der Vorhandtopspin stehen kann. Gerade für den Kölner Zweitligaspieler Lennart Wehking sind diese Übungen nach einer Sommerpause bestens dafür geeignet, um wieder einen guten Rhythmus zu finden.
Die Basics sind vermittelt, jetzt schrauben Lennart Wehking und Bernd Ahrens das Niveau in der Video-Trainingstippreihe „Tischgespräche“ zum Thema Beinarbeit in die Höhe und behandeln den Kreuzschritt. Hierbei handelt es sich um eine etwas komplexere Technik, die zum Beispiel zum Überwinden von größeren Distanzen gebraucht wird. Unser Experten-Duo verrät, worauf es ankommt und wie die Chinesen den Kreuzschritt einsetzen.
Lennart Wehking und Bernd Ahrens erweitern in dieser Folge unserer Trainingstippreihe „Tischgespräche“ unser Repertoire an Beinarbeitstechniken und sprechen über den Ausfallschritt sowie das Umspringen. Besonders Vorhand-dominante Spieler, wie zum Beispiel Zweitligaspieler Lennart Wehking, sollten hier genau aufpassen, da die angesprochenen Techniken in diesem Bereich unumgänglich sind.
Lennart Wehking und Bernd Ahrens haben in der zweiten Folge unserer neuen Trainingstipp-Reihe „Tischgespräche“ zum Thema Beinarbeit wieder eine Menge zu besprechen. Nachdem es vorige Woche um die Grundstellung ging, schauen sie sich diesmal die Bewegungen am Tisch genauer an und nehmen den Side Step und Side Jump unter die Lupe. Wie führt man diese richtig aus und wann verwendet man welche Beinarbeitstechnik am besten?
Der Arm spielt im Tischtennis natürlich eine große Rolle. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass man die Beine vernachlässigen darf! Mit unseren neuen Video-Trainingstipps wollen wir Ihnen anschaulich verdeutlichen, wie Ihnen eine gute Beinarbeit das Spiel erleichtern kann und wie man dies am besten trainiert. Dafür haben wir das erfahrene Duo Lennart Wehking und Bernd Ahrens zum „Tischgespräch“ gebeten.
Die Rotation ist im Tischtennis ein entscheidender Faktor, der von seiner Bedeutung her jene von vielen anderen Sportarten unterscheidet. Für den Außenstehenden ist die Rotation nur schwer bis gar nicht zu sehen und auch viele Tischtennisspieler wissen nur sehr vage, was hier wirklich passiert. Oft hört man Dinge wie Rotationsumkehr, Schnitt mitgeben etc. Trainingsexperte Martin Adomeit versucht im Folgenden, einige Grundlagen zu vermitteln.
Eigentlich möchte myTischtennis.de-User Eugen Müller richtig trainieren, seine Technik verbessern und so zu einem besseren Spieler werden. Wenn er seine Trainingspartner fragt, ob sie mit ihm nicht diese oder jene Übung beispielsweise aus dem wöchentlichen Trainingstipp spielen, winken diese jedoch dankend ab. Unser Trainingsexperte Martin Adomeit nimmt sich die Anfrage unseres Users zu Herzen und gibt einige Tipps zu seinem Problem.
In der letzten Woche hat sich Trainingsexperte Martin Adomeit im Trainingstipp mit dem aggressiven Schupf in den Ellbogen beschäftigt, der besonders bei kurzen Aufschlägen in die Rückhand (im rechts-rechts-Duell) ein probates Mittel ist. Heute geht es darum, aggressive Rückschläge bei kurzen Aufschlägen in Vorhand zu verbessern. So trainiert man auch, für einen guten Rückschlag nicht von der Aufschlagplatzierung des Gegners abhängig zu sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.