Video-Tipp: Übungen für klassische Wettkampf-Spielsituationen

In der letzten Woche wurde im Video-Trainingstipp mit dem Titel "Übungen für typische Spielsituationen", bereitgestellt von der Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau, der Wechsel von regelmäßig zu unregelmäßig behandelt. In dieser Woche schlägt der Trainingstipp eine ähnliche Richtung ein, vorgestellt werden Übungen für klassische Wettkampf-Spielsituationen. 

Video-Tipp: Übungen für Spielsituationen – von regelmäßig zu unregelmäßig

Für diese und die kommenden beiden Wochen unterbrechen wir die kleine Serie zum Thema Beinarbeit von Martin Adomeit und präsentieren Ihnen stattdessen Video-Trainingstipps der Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau. Hierin stellt A-Lizenz-Trainer Anton Stefko Übungen vor, mit denen sich typische Spielsituationen trainieren lassen. Im ersten Teil geht es heute u. a. um den Wechsel von regelmäßig zu unregelmäßig. 

Tipp: Regelmäßige und teilregelmäßige Beinarbeitsübungen für Angreifer

Wenn man TT-Spieler nach einer nötigen Verbesserung ihres Spiels fragt, kommt sehr oft die Antwort Beinarbeit und die deckt sich sicherlich mit den Beobachtungen der Trainer. Dabei wird deutlich, dass sich das Thema nicht einfach mit Aussagen wie „Bewege dich mehr“ oder über den einfachen Willen zur größeren Bewegung lösen lässt. Bewegungen mit den Beinen müssen mit denen der Arme koordiniert werden, auf der anderen Seite technisch und körperlich auch die Grundlagen für die Beinarbeit gelegt werden.  

Trainingstipp: Halblange Rückschläge aufgrund der ABS-Bälle immer wichtiger

Immer mehr kommen im Zuge der Plastikball-Entwicklungen Bälle aus ABS-Material in den Gebrauch. Neben dem verstärkten Einsatz des Rückhandflips, dem unser Trainingsexperte, Ex-Bundestrainer Martin Adomeit, schon in einigen Trainingstipps Rechnung trug, wird auch der halblange Rückschlag immer wichtiger. Um diesen Schlag soll es im heutigen Trainingstipp gehen. 

'Heldentipp': Aus der Halbdistanz punkten

Der eine bleibt während des Ballwechsels gerne nah am Tisch stehen, der andere geht lieber etwas zurück und spielt aus der Halbdistanz. An diejenigen, die ihr Spiel aus der Halbdistanz noch verbessern wollen, richtet sich der heutige Trainingstipp. Darin stellt der Bonner B-Lizenz-Trainer Jannick Borschel, bekannt durch seinen YouTube-Kanal "Tischtennis Helden", einige nützliche Übungen vor. 

Trainingstipp: Aufschläge aus unterschiedlichen Positionen

Der Aufschlag ist sicherlich das A und O eines erfolgreichen Tischtennisspielers. Hier hat der Spieler ohne Einfluss des Gegners die erste Chance auf den Punktgewinn, hier bestimmt der Spieler den Charakter des Ballwechsels zum großen Teil selbst. Dass es Sinn machen kann, aus unterschiedlichen Positionen aufzuschlagen, wie es z.B. die – mittlerweile ehemalige – Nummer eins der Welt, Dimitrij Ovtcharov, zu tun pflegt, beschreibt der heutige Trainingstipp. 

Trainingstipp: RH-Flip auf kurze Aufschläge – Variationen in der Rückschlag-Situation

In der dritten Einheit mit dem Schwerpunkt Rückhandflip auf kurze Aufschläge geht es darum, den Rückschlag zu variieren, zwar Rückhandflips auf kurze Aufschläge vermehrt einzusetzen, aber das nicht ausschließlich zu tun. Gerade halblange oder kurze Rückschläge sollen gespielt werden, um dem Gegner nicht direkt die Möglichkeit zu geben, Distanz aufzunehmen und das Tempo vom Flip zum eigenen Angriff zu nutzen.

Trainingstipp: RH-Flip auf kurze Aufschläge – Länge erkennen und reagieren

Nachdem in der letzten Woche Bewegungserfahrungen mit dem Rückhandflip auf alle Platzierung kurzer Aufschläge gemacht wurden, stellt Martin Adomeit heute eine Einheit zum Einsatz der Rückschläge entsprechend der Aufschlaglänge vor. Hier wird es darauf ankommen, Bewegungen erst dann einzuleiten, wenn die Länge des Aufschlages erkannt wurde. Dann soll unabhängig von der exakten Platzierung des Aufschlages der RHF als Antwort auf die kurzen Aufschläge eingesetzt werden.

Trainingstipp: Den RH-Flip auf alle kurzen Aufschläge einsetzen

In den letzten Jahren hat sich im Tischtennis einiges verändert, vor allem fällt das veränderte Rückschlagverhalten auf, die klassische Tischaufteilung zwischen RH und VH ist verloren gegangen. In den folgenden Einheiten geht Martin Adomeit auf dieses Thema ein. Zunächst geht es darum, überhaupt Erfahrungen mit den neuen Laufwegen und Schlägen zu sammeln, um sich dann in nächsten Schritten mit den taktischen Einsatzmöglichkeiten dieser Schläge und dem effektiven Spielen gegen diese Schläge zu beschäftigen.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.