Normalerweise jagt Lei Yang Topspieler am Tisch von links nach rechts. Für uns schaltet er ein paar Gänge herunter und erklärt in unserem Trainingsbereich die Grundlagen des Balleimertrainings. Dies ist vor allem auch für Spieler hilfreich, die in ihrem Verein keinen Trainer zur Verfügung haben, die auf diese intensive Trainingsform aber dennoch nicht verzichten wollen. In seinem ersten Tipp erklärt Lei Yang, wo der Balleimer je nach Übung stehen sollte.
Nachdem sich der letzte Fortgeschrittenen-Trainingstipp von Martin Adomeit mit der Länge des Vorhandtopspins beschäftigt hat, geht es in der Fortsetzung heute um die Platzierung über die Seitlinien. Stellschrauben, die für die Länge zuständig sind, wie Aufwärtsbewegung aus den Beinen und Schlägerblattstellung, sind hier Grundvorrausetzung für eine exakte Platzierung auf die Seitenlinien.
Tipps für Spieler an der Basis, für fortgeschrittene Spieler, für Jugendtrainer, Taktiktipps und Fitnesstipps haben wir Ihnen nach der Umgestaltung unseres Trainingsbereichs seit Mitte Juni bisher vorgestellt. Wenige Kategorien fehlen noch, hierzu zählt der Bereich Ernährung. Den übernimmt bei uns Bojan Besinger, der zu diesem Thema bereits ein 250-seitiges E-Book veröffentlicht hat. In seinem ersten Ernährungstipp auf myTischtennis.de widmet er sich den Basics.
Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Grundsicherheit hat B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens in seinem letzten Basictipp im Juni vorgestellt. Auch im heutigen Tipp finden hauptsächlich regelmäßige Übungen Anwendung: Die Vorhand- und Rückhandtechnik soll dabei gefestigt werden, zudem aber auch trainiert werden, mit der Rückhand ins Spiel zu kommen. Beendet wird die ca. 100-minütige Einheit mit einem kleinen Abschlussspiel.
In seinem ersten Taktiktipp vor einem Monat widmete sich Alexander Flemming dem Tempowechsel beim Angriff und ging dabei insbesondere auf die Eröffnung ein. In seinem zweiten Tipp wirft der Hilpoltsteiner Zweitligaspieler einen Blick auf die Situation nach einem langen Aufschlag und gibt Tipps, worauf man sich dabei einstellen muss und wie man am besten nachspielt.
In dieser Woche ist in unserem Trainingsbereich wieder Ingo Hansens an der Reihe. Der B-Lizenz-Trainer ist bei uns nicht nur für die Basictipps zuständig, sondern auch für die Jugendtrainertipps. Die erste Trainingseinheit in dieser Kategorie ist speziell für Anfänger gedacht. Es soll Wert darauf gelegt werden, dass die Inhalte der Übungen spielerisch gelöst werden. Beim Aufwärmen soll mit Schläger und Ball gearbeitet werden.
Der heutige Trainingstipp, der von Ex-Bundestrainer Martin Adomeit verfasst wurde und sich an Fortgeschrittene richtet, beschäftigt sich mit genauen Platzierungen des Vorhandtopspins (in der Länge). Damit soll der Gegner zu größeren Laufwegen gezwungen und der Tisch als Spielfläche komplett ausgenutzt werden. Hierzu muss der Spieler lernen, mit verschiedenen „Stellschrauben“ des Schlages umzugehen, dies gilt es zunächst bewusst zu lernen und zu steuern.
Sommer. Sonne. Saisonvorbereitung. Die Tischtennis-Schule Zugbrücke Grenzau übernimmt das Thema „Fitness“ in unserem neuen Trainingsbereich und hat zusammen mit Björn Kafka Übungen für Sie zusammengestellt, die sich in der freien Natur, jederzeit mit dem eigenen Körpergewicht durchführen lassen können. Die optimale Saisonvorbereitung, bevor das Wetter einen wieder in die Turnhalle zwingt!
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.