Fitnesstipp: Bei schlechtem Wetter das Immunsystem stärken

Die dunkle Jahreszeit naht und gerade da ist es wichtig, viel Zeit draußen zu verbringen. Warum das Ganze nicht mit einer Fitnesseinheit verbinden? Die Tischtennis-Schule Zugbrücke Grenzau hat zusammen mit Björn Kafka Übungen für Sie zusammengestellt, die sich in der freien Natur, jederzeit mit dem eigenen Körpergewicht durchführen lassen können. Die optimale Vorbereitung und Stärkung des Immunsystems – bei jedem Wetter!

Fortgeschrittenentipp: Dynamisches Bewegen in beide Seiten

Schupfball in die tiefe Vorhand – der Spieler streckt den Arm raus und stolpert hinterher, erreicht den Ball auch, schafft es aber nicht, wieder zurückzukommen. In einer anderen Situation spielt er eigentlich eine gute RH, der Return kommt aber weit zurück in die RH und der Fehler ist vorprogrammiert. Das sind Situationen, die Spieler immer wieder an ihre Grenzen bringen. Wie man daran arbeiten kann, erklärt Ex-Bundestrainer Martin Adomeit im heutigen Trainingstipp.

Yangs Balleimertipp: Welche grundsätzlichen Dinge sind zu beachten?

In unserem seit Sommer umstrukturierten Trainingsbereich nimmt er die Rolle des Balleimer-Experten ein: A-Lizenz-Trainer Lei Yang. Hilfestellung sollen hier z. B. diejenigen von Ihnen bekommen, die vielleicht selbst nicht über eine Trainerausbildung verfügen. Speziell auf Spieler, die im Training hin und wieder Vereinskollegen die Bälle einspielen, zielt der heutige Trainingstipp ab.  

Basictipp: Wettkampfnahe Übungen für die laufende Saison

Die Saison hat begonnen und an den Wochenenden wird in ganz Deutschland um Punkte gekämpft - da muss auch das Training angepasst werden, findet unser Experte für den Basic- und Jugendbereich, Ingo Hansens. Wie immer stellt Ihnen der B-Lizenztrainer eine komplette Trainingseinheit zusammen - vom Aufwärmen bis zu Stabilitätsübungen. Der Fokus liegt diesmal auf wettkampfnahen Übungen, die Sie für Ihre Punktspiele fitmachen sollen.

Alex’ Taktiktipp: Spielzug üben für vorhandstarke Spieler

Wer eine starke Vorhand hat, möchte sie natürlich auch gerne - wenn möglich - über den ganzen Tisch einsetzen. In dem Fall ist es immer von Vorteil, wenn man sich schon ausrechnen kann, wo der nächste Ball hinkommt, damit man die Rückhand gegebenenfalls noch umlaufen kann. Alexander Flemming zeigt Ihnen in seinem neuesten Taktiktipp eine Möglichkeit, wie der vorhandstarke Spieler nach seinem Aufschlag direkt aktiv ins Spiel kommt.

Jugendtipp: Ausbau erster Grundschläge und ‚Team-Biathlon‘

Wie baue ich die ersten Grundschläge bei Kindern und Jugendlichen aus, ohne dass sie den Spaß daran verlieren? Ingo Hansens gibt in seinem zweiten Tipp speziell für das Jugendtraining kreative Tipps, wie man eine Einheit vom Aufwärm- bis zum Abschlussspiel kurzweilig, aber gleichzeitig lehrreich und effektiv gestaltet. Was die Wintersportart Biathlon damit zu tun hat, erklärt der Inhaber der Kindertrainerlizenz in seinem Video.

Tipp: Gut kurz legen – Renaissance einer Technik durch den ABS-Ball

Der unter den Plastikbällen immer häufiger eingesetzte ABS-Ball verleiht einer Technik und einer taktischen Variante in unserer Sportart neue Bedeutung: Dem Flip. Denn der Ball 'steht' mehr und hat nicht so viel Rotation. Dies funktioniert bei einem richtig kurzen Ball aber nur bei entsprechender Körpergröße. Deshalb soll es im heutigen Trainingstipp von Ex-Bundestrainer Martin Adomeit nicht um den Flip gehen, sondern darum, wie man den Ball gut kurz legt.  

Mentaltipp: Auch unter Druck gute Leistungen bringen

In vielen Verbänden läuft in diesen Wochen die neue Saison an. Und plötzlich steht man nach einer entspannten Sommerpause wieder am Tisch und muss den eigenen Erwartungen, aber auch den Erwartungen der Teamkameraden, gerecht werden. Wie man es schafft, auch unter Druck die Nerven zu bewahren und sich voll auf das zu konzentrieren, was wichtig ist, erzählt Ihnen der sportpsychologische Experte der deutschen Nationalmannschaft, Dr. Christian Zepp, im Mentaltipp.

Ingos Basictipp: Spielnahe Übungen für das eigene Training

Wie kann ich meine Technik in einer intensiven Trainingseinheit mit spielnahen Übungen verbessern? Diese Frage beantwortet B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens heute in seinem Basictipp, der wieder für Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten gedacht ist. Die 110-minütige Trainingseinheit umfasst ein ausgedehntes Aufwärmprogramm und drei Übungen, von denen es insbesondere die letzte in sich hat. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.