Fortgeschrittenentipp: Wie einen Nagel in die Wand schlagen

Der Daumen, Schläger oder Handrücken bleiben beim Schlag an der Tischkante hängen und schon traut man sich bei den nächsten Gelegenheiten nicht mehr, zu eröffnen. Sehr viele Chancen zum Topspin werden so liegengelassen und erlauben dem Gegner immer wieder, das Spiel zu bestimmen. Martin Adomeit hat Tipps für fortgeschrittene Spieler, wie man die Eröffnung auf halblang trainieren kann.

Mentaltipp: So erreicht man seine Ziele

Das Ende eines jeden Jahres ist für viele Athleten nicht nur eine Zeit, in der man sich ausruhen und zu neuen Kräften kommen kann, sondern die Vorbereitung auf das nächste Jahr beginnt. Neue Ziele wollen gesetzt werden: Sei es die Verbesserung des Aufschlags, der Umgang mit Stress im Wettkampf, der Platz in der Rangliste oder der Gewinn eines wichtigen Turniers. Wie Ziele grundsätzlich erreicht werden können, verrät Sportpsychologe Christian Zepp in diesem Mentaltipp. 

Alex’ Taktiktipp: Wechsel von passiv zu aktiv

Unser Taktikexperte Alexander Flemming beobachtet an anderen Spielern oft eine gewisse Hektik und Unruhe, wenn sie in die passive Rolle gedrängt werden und nicht mehr selbst am Drücker sind. In seinem Trainingstipp stellt der freiberufliche Trainer und Zweitligaspieler vom TV Hilpoltstein zwei Übungen vor, wie man in solchen Situationen die Ruhe bewahrt und den Übergang vom passiven ins aktive Spiel gut üben kann.

Basictipp: Wettkampfnah trainieren – Wechselpunkt bearbeiten

Soll ich den Ball mit der Vorhand oder Rückhand spielen? Eine besondere Bedeutung kommt im Tischtennis dem sogenannten Wechselpunkt zu, denn an dieser Stelle muss man entscheiden, mit welcher Seite man den Ball hinüberspielt. Im heutigen Basictipp, der wie immer an Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten gerichtet ist, widmet sich Ingo Hansens dem Wechselpunkt. 

Jugendtrainertipp: Punkten auf Zeit

Wie hält man Kinder und Jugendliche beim Tischtennistraining über eine 90-minütige Trainingseinheit bei Laune und gestaltet die Übungen so, dass die Kids sowohl Spaß an der Sache haben als auch was lernen? Ingo Hansens gibt Jugendtrainern gute Tipps, wie sie ihr Training kreativ und abwechslungsreich gestalten. In der Einheit, die er für seinen heutigen Trainingstipp ausgearbeitet hat, wird spielerisch möglichst lange sauber gekontert.

Fortgeschrittene: Wenn mit der Rückhand aus Mitte, dann gut und effizient!

"Spiel' dem 'Rückhandgriff-Spieler' in den Ellbogen!" Das ist ein taktischer Schachzug, der immer wieder vorgegeben wird. Die rückhanddominanten Spieler wiederum versuchen im Training, in der Mitte mehr mit VH zu agieren. Für den Fall, dass einem genau das im Spiel trotzdem schwerfällt, schlägt Ex-Bundestrainer Martin Adomeit im heutigen Fortgeschrittenentipp eine besondere Lösungsmöglichkeit vor. 

Ernährungstipp: Welche Nährstoffe sind wichtig für Sportler?

Wer gute Ergebnisse erzielen möchte, sollte nicht nur an der eigenen Technik, Taktik und Fitness arbeiten, sondern auch darauf achten, was man zu sich nimmt. Bojan Besinger ist zwar erst 20 Jahre alt, hat aber bereits ein 250-seitiges E-Book zum Thema Ernährung im Tischtennissport veröffentlicht. In seinem Video erklärt er, welche Nährstoffe einem Sportler zu besseren Leistungen verhelfen und welche Mangelerscheinungen zu Problemen im Spiel führen können.

Basictipp: Beinarbeit und Flip mit Nachspielen

Die Beinarbeit wird von einigen Spielern im Amateurbereich gerne vernachlässigt und auch den Flip spielt nicht unbedingt jeder. Wie man auch an diesen Dingen arbeiten kann, verrät Ingo Hansens in seinem aktuellen Basictipp, der sich wieder an Spieler im Bereich zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten richtet. Auch diesmal hat der B-Lizenz-Trainer wieder eine komplette Trainingseinheit für Sie zusammengestellt, vom Aufwärmen bis hin zu Stretchingübungen. 

Alex' Taktiktipp: Der aggressive Schupfball

Nicht immer muss es ein Flip oder Topspin sein, wenn man die Initiative ergreifen und selbst ins Spiel kommen will. Auch ein aggressiver Schupfball eignet sich gut, um den Gegner schon früh unter Druck zu setzen und für den nachfolgenden Ball gut gerüstet zu sein. Wie man den aggressiven Schupfball taktisch clever einsetzt, erklärt Alexander Flemming im heutigen Trainingstipp. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.