Unsere Spezialwoche zum Thema Abwehrspiel hat am Sonntag zwar mit dem Abwehrquiz ihren Abschluss gefunden, schuldig sind wir Ihnen aber noch den zweiten Abwehrtipp von Ingo Hansens. Darin stellt der B-Lizenz-Trainer, der u. a. für den Hessischen Tischtennis-Verband arbeitet, zwei weitere Übungen vor. Mit diesen sollen die Abwehrspieler vor allem den Rückschlag und die Eröffnung trainieren.
Normalerweise ist Ingo Hansens auf myTischtennis.de für die Basistipps und Jugendtrainertipps zuständig. Mit Blick auf unsere Spezialwoche hat er sich dem Thema Abwehrspiel gewidmet und stellt in zwei Teilen einen Trainingstipp für Spieler in TTR-Sphären zwischen 1.000 und 1.700 Punkten vor. Hierbei soll der Abwehrspieler zu 70 % Abwehr und zu 30 % Angriff spielen.
Wie stellt man eine 80-minütige Trainingseinheit für Kinder und Jugendliche so zusammen, dass diese Spaß haben und gleichzeitig möglichst viel lernen? Das zeigt B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens wieder im neuesten Trainingstipp für Jugendtrainer auf. Da beim Tischtennis der Kopf eine wichtige Rolle spielt, erklärt der 47-Jährige, wie man diesen Aspekt mit interessanten Übungen im Jugendtraining unterbringt.
Die seitliche Beinarbeit wird immer trainiert, aber oft wird dabei ein Umstand vergessen, der in den Spielsituationen zu Punktverlusten führt und recht ärgerlich ist: Die Beinarbeit nach vorne – wenn die gegnerische Antwort weich und kurz, also mit weniger Tempo, kommt. Um die kurze Beinarbeit soll es heute im Trainingstipp für Fortgeschrittene von Ex-Bundestrainer Martin Adomeit gehen.
Der Schupfball ist ein Schlag, der im Training gerne links liegen gelassen wird. Dabei kommt diesem gerade in den unteren Ligen eine große Bedeutung bei. Dieser Meinung ist auch Ingo Hansens und stellt deshalb im aktuellen Basictipp eine Trainingseinheit vor, die den Schupfball als wichtiges Element aufgreift und bei der es zudem darauf ankommt, aus dem Schupfen die Initiative zu ergreifen.
Tischtennis ist eine technisch und koordinativ anspruchsvolle Sportart. Wie auch bei vielen anderen Sportarten kommt es beim Tischtennis auf Dauer zu einseitigen Belastungen, weil der Schläger immer mit derselben Hand geführt wird. Auf lange Sicht führt dies zu Dysbalancen im Körper und kann zu einem leistungsbegrenzenden Faktor werden. In diesem Fitnesstipp unseres Partners Foodspring erfahren Sie, wie Sie dem mit drei Übungen entgegenwirken können.
Da viele Spieler eine bessere Vorhand als Rückhand haben, zielen sie beim Gegner gerne in die Rückhandseite. So kann es zu Rückhand-Rückhand-Duellen kommen, aus denen man versuchen sollte, sich zu befreien. Wie das am besten funktioniert, erklärt der Hilpoltsteiner Zweitligaspieler und freiberufliche Tischtennistrainer Alexander Flemming in seinem heutigen Taktiktipp.
Der Balleimer wird bei Ihnen im Training nur höchst selten ausgepackt? A-Lizenztrainer Lei Yang kennt die vielen Vorteile, die Übungen am Balleimer bieten, und möchte Trainer und Spieler dazu ermutigen, öfter einmal ein Multiballtraining zu versuchen. Denn eine Sache, die man am Balleimer ganz wunderbar trainieren kann, ist die Technik. Im Video erklärt er, warum es sich lohnt, hierfür zum Balleimer zu greifen.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.