Seit 17 Jahren berät die Diplom-Oecotrophologin Kirsten Brüning Spitzenathleten für die Olympiastützpunkte Hessen und Rhein-Neckar, darunter aktuell auch die deutsche Tischtennis-Herren-Nationalmannschaft. Im Interview gibt sie einen Einblick in ihre Arbeit, spricht über die Ernährungsgewohnheiten von Tischtennisprofis und gibt Tipps, worauf man selbst unbedingt achten sollte.
Wenn man sich den Unterschied zwischen dem Spitzenbereich und den durchschnittlichen Spielern anschaut, fällt auf, dass als Antwort auf gegnerische Topspins viele Durchschnittsspieler Vorhandblocks spielen. Im Spitzenbereich tauchen, wenn ein Spieler mit Topspin in VH angespielt wird, in dieser Situation fast nur Gegenzieher auf. Warum das auch die sinnvollere Alternative ist, erklärt Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp.
Auf allen Ebenen des Tischtennissports kommt es immer wieder zu Duellen zwischen einem vermeintlich Übermächtigen und einem auf dem Papier Schwächeren. In unserem Mentaltipp zeigt der Sportpsychologe und Berater der deutschen TT-Nationalmannschaft, Dr. Christian Zepp, warum sich der haushohe Favorit nicht zu sicher fühlen darf und wie es der Underdog schafft, sich nicht von vorne herein aufzugeben. Die wichtigsten Stichwörter sind Selbstvertrauen und Demut.
Haben Sie auch langsam genug von der Sommerpause und können es kaum erwarten, bald wieder in der Halle Gas zu geben? Damit sie schnell wieder fit werden und sich an den normalen Trainingsalltag gewöhnen, hat Ingo Hansens Ihnen in unserem Basictipp eine Einheit speziell für die Saisonvorbereitung zusammengestellt. Also: Video anschauen, Schläger in die Sporttasche und nichts wie los in die Halle!
Passend zur Sommerpause wollen wir Ihnen auch in dieser Woche wieder einen Fitnesstipp präsentieren, mit dem Sie an Ihren Grundlagen abseits des Tischs arbeiten können. Eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielt natürlich die richtige Beinarbeit, denn die Beine sind während des Spiels fast durchgehend angespannt. Deshalb ist es wichtig, dass sie gut trainiert sind.
Selbst alte Recken irren sich gelegentlich noch, wenn es darum geht, den Schnitt eines Aufschlags zu erkennen. Nicht einfacher ist die ganze Sache natürlich, wenn man noch im jugendlichen Alter ist und vielleicht noch nicht so lange Tischtennis spielt. Im heutigen Jugendtrainertipp erklärt Ingo Hansens, wie man den Schnitt im Aufschlag erkennt und den Ball sicher zurückspielt.
Vielerorts knacken die Temperaturen in dieser Woche wieder die 30-Grad-Marke. Nicht jeder hat dann Lust, sich in die Halle zu begeben – wenn diese in den Sommerferien überhaupt geöffnet ist. Nutzen kann man diese Zeit aber dennoch sinnvoll, nämlich, um auch zu Hause an seiner Fitness zu arbeiten. Welche Übungen es für die "starke Mitte" gibt, verrät in dieser Woche unser Partner foodspring.
Zwar lässt sich mit dem Plastikball weniger Rotation erzeugen, aber die Rotationswechsel und damit verbundenen Tempowechsel sind dadurch noch wichtiger geworden. Gerade die Bälle aus ABS-Plastik bremsen beim Aufsprung auf dem Tisch extrem ab, das sollte man ausnutzen. Im Blockspiel kann dies mit dem Unterschnittblock geschehen. Wie das funktioniert, erklärt Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.