Haben Sie schon Ihr erstes Spiel in der Rückrunde bestritten oder steht das kurz bevor? So oder so lohnt es sich, in guter Form in die zweite Hälfte der Spielzeit zu gehen. Damit das gelingt, stellt Ihnen Ingo Hansens heute im VDTT-Trainingstipp (für Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten) eine Einheit mit drei Übungen vor, bei denen u. a. der Rückhandwechsel diagonal/parallel und umgekehrt trainiert wird.
Der Verband Deutscher Tischtennistrainer (VDTT) ist DIE Trainerinstitution in Deutschland und präsentiert ab jetzt den Trainingsbereich auf myTischtennis.de. Mit geballtem Fachwissen und einem großen Expertenkreis sorgt der VDTT dafür, dass Sie Ihre Trainingsstunden möglichst effektiv nutzen können. Den Anfang macht die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer, die in ihrem Taktiktipp erklärt, wie man die Eröffnung über die Rückhand möglichst variabel gestaltet.
Das Jahr neigt sich langsam aber sicher dem Ende entgegen. Vielleicht nutzt der eine oder andere von Ihnen aber gerade die etwas ruhigere Zeit zwischen den Feiertagen für eine Trainingseinheit. Im aktuellen Jugendtrainertipp stellt Ingo Hansens eine lockere (80-minütige) Trainingseinheit für den Jahresabschluss vor, die aber auch ein Powerabschlussspiel enthält. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Auch wenn man am Tisch am Ende meistens alleine steht, kann die Mannschaft um einen herum großen Einfluss auf den eigenen Erfolg haben. Sportpsychologe Dr. Christian Zepp erklärte im ersten Teil seines Mentaltipps über Gruppenprozesse die Bedeutung von Rollen, Kommunikation und Zusammenhalt in einer Mannschaft. In der Fortsetzung geht er unter anderem darauf ein, wie einem die Identifikation mit dem Team im Spiel gegen andere helfen kann.
Tischtennis spielt man alleine? Von wegen! Vor allem in den unteren Sphären unserer Sportart ist man meistens im Team unterwegs und kämpft zu sechst oder zu viert um den Sieg. Die Mannschaft sollte dabei nicht bloß eine zufällige Kombination von Einzelspielern sein, sondern kann entscheidend zum Erfolg beitragen. Sportpsychologe Dr. Christian Zepp erklärt in einem zweiteiligen Mentaltipp, wie Gruppenprozesse die Teamleistung beeinflussen können.
Alleine durch starken Handgelenkseinsatz und die damit verbundene, sehr kleine Bewegung ist die Platzierung beim RH-Topspin schon schwer zu erkennen. Martin Adomeit will mit Übungen des RHT mit Sidespin diesen Effekt noch verstärken und gleichzeitig bestimmte, im Spiel auftretende Nachteile in Vorteile ummünzen. Damit das umgesetzt werden kann, muss die Wahrnehmung der Situation und der Einsatz der erfolgversprechenden Variation trainiert werden.
Haben Sie Ingo Hansens Serie zum Beinarbeitstraining in den vergangenen beiden Wochen aufmerksam verfolgt und vielleicht schon die eine oder andere Übung in der Halle selbst ausprobiert? Dann sollten sie sich erst recht auch noch den Abschluss der Reihe anschauen. Heute stellt der B-Lizenz-Trainer zwei unregelmäßige Übungen vor, mit denen Sie ganz gut ins Schwitzen kommen sollten!
Beinarbeit ist nicht Ihre große Stärke? Dann lassen Sie sich von Ingo Hansens auf die Sprünge helfen. Unser Fachmann für den Bereich ‚Basictipps‘ widmet sich diesem wichtigen Thema in einem dreiteiligen Trainingsspecial und gibt Ihnen insgesamt sechs Übungen an die Hand, mit denen Sie Ihre Bewegungen am Tisch optimieren können. Im zweiten Teil seiner kleinen Reihe verlässt Hansens den Bereich der regelmäßigen Übungen und schaltet einen Gang höher.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.