Wenn man den Gegner dazu bringt, genau das zu tun, was man sich vorher überlegt hat, stehen die Chancen gut, am Ende auch den Punkt zu machen. Daher ist es durchaus sinnvoll, im Training auch an ganzen Spielzügen zu arbeiten. Die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer erklärt in dieser Ausgabe des VDTT-Trainingstipps, wie man sich in eine Spielsituation bringen kann, in der man sich wohl fühlt.
Wer mit seinen Aufschlägen Erfolg haben will, sollte nicht nur darauf achten, möglichst viel Schnitt in den Ball zu legen. Entscheidend ist auch, die Aufschläge intelligent einzusetzen und ab und zu auch einmal eine Finte einzustreuen, mit der der Gegner nicht rechnet. Im aktuellen VDTT-Aufschlagtipp von Frank Fürste zeigt Timo Boll eine schnittlose Finte des Vorhand-Unterschnittaufschlags und wie man sie einsetzt.
Im zweiten Teil des Beinarbeitstipps von Ex-Bundestrainer Martin Adomeit werden nun halbregelmäßige Wege mit offenem Ende verbunden. Hier ist der Anteil der Wahrnehmung und Körperspannung von Beginn an noch höher als bei den regelmäßigen Übungen und über das Ausspielen des Punktes am Ende direkt noch wettkampfnäher. Gleichzeitig ist für Blockspieler der taktische Anteil des Trainings noch einmal deutlicher.
Im ersten vom VDTT präsentierten Taktiktipp im Januar gab Tanja Krämer Hilfestellung zur Eröffnung mit der Rückhand. Daran knüpft die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenz-Trainerin, die in der Damen-Bundesliga für den TV Busenbach spielt, heute an und geht explizit auf die Schulung der Wahrnehmung und Antizipation ein. Eine Reihe von Übungen rundet den Tipp ab.
Im (unteren) Amateurbereich sind Aufschläge wohl selten ganz kurz oder ganz lang, sondern landen häufig eher im Halbfeld. Dieser Tatsache nimmt sich Ingo Hansens in diesem Basictipp an, der sich wieder an Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten richtet. Darin zeigt der B-Lizenz-Trainer auf, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, diese Aufschläge erfolgsversprechend zu retournieren.
Das Spiel ging zwar mit 2:4 verloren, dennoch ging Dimitrij Ovtcharov mit einer wichtigen Erkenntnis aus dem German-Open-Halbfinale gegen Ma Long: Der Chinese hatte große Probleme mit einer Variante seines Vorhand-Stipaufschlags, der ihm einige Punkte einbrachte. Um diesen soll es auch im aktuellen VDTT-Aufschlagtipp von Frank Fürste gehen, der erklärt, wie man den effektiven Service mit Linksdrall erlernen kann.
Sträflich vernachlässigt wird in den unteren Ligen teilweise die Beinarbeit. Wer sie als Jugendtrainer mit seinen Kids trainieren möchte, sollte sich den heutigen VDTT-Trainingstipp genau anschauen. B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens stellt Übungen vor, die auf Geschicklichkeit und das Beinarbeitstraining an zwei Tischen abzielen und von einem variablen Abschlussspiel abgerundet werden.
Die Beinarbeit ist ein langfristig ein wichtiger Bestandteil im Training. Um die Art und Weise, wie sie trainiert werden sollte, gibt es immer wieder Diskussionen. Regelmäßige Beinarbeitsübungen wie beispielsweise Falkenberg werden häufig trainiert, manchen wird hier der Aspekt der Wahrnehmung und Explositivität nicht genug berücksichtigt, sie schwören deshalb auf unregelmäßige Übungen. In diesem VDTT-Trainingstipp versucht Martin Adomeit, die Übungsansätze zu verbinden.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.