Oft werden Spieler aufgefordert: „Spiel doch erst mal ruhig und sicher und nicht mit so hohem Risiko.“ Gerade im Gespräch zwischen Jüngeren und Älteren kommt dies oft vor, aber auch zwischen Doppelpartnern. Dies ist aber leichter gesagt als getan. Nur wenn der Spieler das Selbstbewusstsein hat, auch den nächsten Ball auf den Tisch spielen zu können, kann er dies auch umsetzen. Martin Adomeit zeigt im heutigen Fortgeschrittenentipp, wie man aus der Sicherheit heraus gefährlich agiert.
In besonders spannenden Momenten kann die Nervosität schon einmal rasant ansteigen, sodass man selbst für den eigenen Aufschlag nicht die nötige Ruhe und Sicherheit hat. Was kann man tun, um diese grundlegenden Bestandteile wiederzuerlangen? Ein gutes Mittel sind Gewohnheiten und Rituale. Welche Rituale man sich als Aufschläger beim Tischtennis aneignen kann, erklärt Frank Fürste im Aufschlagtipp des Verbands Deutscher Tischtennistrainer!
Worauf muss ich achten, wenn ich sicher Topspin gegen Topspin trainieren möchte? Wie gelingt es mir, meinen Gegner so weit nach außen zu drängen, dass der Tisch für den folgenden Ball frei ist? Und wie schaffe ich es, einen Seitschnittaufschlag effektiv zu retournieren? Die Antworten darauf gibt B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens heute im aktuellen Basictipp, also schauen Sie mal rein!
In manchen Situationen ist nicht etwa der Topspin das entscheidende Mittel, um den Gegner zu überraschen, sondern das kurze Spiel, das mit Ausnahme von Stopp-Block- oder Netzbällen auch beim Aufschlag-/Rückschlagspiel von großer Wichtigkeit sein kann. Die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenztrainerin Tanja Krämer erklärt in dieser Ausgabe des VDTT-Trainingstipps, welche Ziele man mit dem kurzen Spiel verfolgen kann und wie man sie am Tisch erfolgreich umsetzt.
Einige Monate haben die Kinder und Jugendlichen keinen Schläger angefasst, zumindest in der Halle nicht. Vielerorts ist das nun aber wieder möglich – natürlich mit gewissen Einschränkungen verbunden. Bis man sich daran gewöhnt hat und bis das alte Ballgefühl wieder da ist, kann es eine Zeit dauern – umso wichtiger ist es, mit höchster Konzentration an die Sache heranzugehen. Wie im Jugendtraining eine erfolgreiche Rückkehr gelingen kann, verrät Ingo Hansens in diesem Jugendtipp!
Zur erfolgreichen Gestaltung eines Matches kann die Sicherheit in den Schlägen beitragen. Das allein ist aber meist nicht genug, da der Gegner auf zu einfache und sichere Schläge gefährlich antworten kann. Dies kann der Spieler ändern, indem er seine Schläge recht genau platziert. Bei Topspins bietet dabei die Flugkurve ausreichende Sicherheit. Wie es gelingt, den Ball mit einer entsprechend hohen Flugkurve zu spielen, sodass er wie ein Magnet auf den Tisch fällt, verrät Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp.
Wie kann man koordinative Fähigkeiten erwerben, die beim Tischtennis von Bedeutung sind? Dieser Frage hat sich Mario Materne, B-Lizenztrainer und ehemaliger Zweitligaspieler, in seinem Koordinationstipp vor zwei Wochen angenommen und Übungen für Anfänger aufgezeigt, die jedermann ganz einfach in den heimischen vier Wänden ausführen kann. Im zweiten Teil stellt er heute nun Übungen für Fortgeschrittene vor.
Über zwei Monate mussten wir auf Trainingseinheiten in der geliebten Sporthalle verzichten. Nun öffnen immer mehr Hallen ihre Türen. Um nach der langen Pause den perfekten Einstieg zu schaffen, macht es Sinn, wieder ganz langsam mit den Basics anzufangen. Im VDTT-Trainingstipp erklärt Ingo Hansens (für Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten), wie man bei der Vorhand- und Rückhanderöffnung noch sicherer werden kann.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.