Aufschlagtipp: Dreimal Seitschnitt mit der Rückhand

Haben Sie schon ein paar Rückhandvarianten in Ihrem Aufschlagrepertoire? Der aktuelle VDTT-Aufschlagtipp von Frank Fürste bietet ihnen drei Optionen, wie Sie Ihrem Rückhandaufschlag verschiedene Seitschnittvarianten mitgeben können. Nationalspieler Ruwen Filus führt vor, wie Sie die Aufschläge technisch ausführen, wie Sie Ihren Gegner mit annähernd gleicher Bewegung an der Nase herumführen und wie es nach dem Aufschlag weitergehen könnte.

Basictipp: Parallele Bälle ins eigene Spiel einbauen

Setzen Sie den parallelen Ball bewusst in ihrem eigenen Spiel ein oder ist es eher Zufall, wenn sie mal einen Ball parallel spielen? Falls Letzteres der Fall ist, sollten Sie vielleicht umdenken und diesen Schlag häufiger integrieren. Eine Reihe von hilfreichen Übungen für Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten gibt Ingo Hansens im heutigen Basictipp an die Hand. Viel Spaß beim Nachspielen bei einer hoffentlich baldigen Rückkehr in die Halle! 

Tipp: Taktische Grundlagen am Ballroboter trainieren

Schon im letzten VDTT-Taktiktipp deutete Tanja Krämer an, dass taktisches Verhalten immer etwas mit dem eigenen Können und der Eigenwahrnehmung zu tun hat. Diese Tatsache passt gut in die Zeit, dass momentan im besten Fall zu zweit, eher aber mit einem Ballroboter trainiert werden kann (wenn überhaupt). Wie man taktische Grundlagen am Ballroboter einstudiert, verrät Krämer im heutigen VDTT-Taktiktipp!

Jugendtrainertipp: Seitunterschnitt am Balleimer trainieren

Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der B-Lizenz und Kindertrainer-Lizenz. Dadurch ist er auf myTischtennis.de nicht nur für die Basictipps zuständig, sondern auch für die Jugendtrainertipps geradezu prädestiniert. In der aktuellen Ausgabe zeigt er auf, wie Seitunterschnitt und die genaue Platzierung im Jugendbereich mit dem Balleimer trainiert werden kann. Die vorgestellte Trainingseinheit hat wieder eine Dauer von 100 Minuten. 

Trainingstipp: Beinarbeit bei großen Laufwegen

Wenn die Bälle extrem über die Außenseite gespielt werden, verlieren Spieler immer wieder die Kontrolle über ihren Körper. Sie geraten dann weiter nach außen, als sie müssten, und kommen so nicht wieder aus den Ecken zurück – gerade, wenn ein Spieler weit in die VH hinaus musste. Wie man daran im Training arbeiten kann, verrät Ex-Bundestrainer Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp für Spieler ab 1.600 TTR-Punkten.  

Koordinationstipp: Einzelübungen im Ringekreis

Im Tischtennis müssen mehrere Teilbewegungen zu einem harmonischen Ganzen zusammengefügt werden. Diese Kopplungsfähigkeit kann und sollte gezielt trainiert werden, was einfach und ohne viele Hilfsmittel möglich ist. B-Lizenztrainer Mario Materne und Sportwissenschaftler Kristof Szydlowski benutzen zu diesem Zweck im vierten Teil ihrer Koordinationsreihe einen Ringekreis, mit dem die Spieler einzeln arbeiten können.

Basictipp: Regelmäßige Übungen mit Steigerung der Kontakte

In vielen Bundesländern laufen gerade die Herbstferien, haben Sie dennoch die Möglichkeit, zu trainieren? Dann ist der heutige Basictipp von Ingo Hansens sicherlich wieder etwas für Sie! Er richtet sich wie gewohnt an Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten und beschäftigt sich diesmal mit Wiederholungen bei regelmäßigen Übungen und der Steigerung der Wiederholungen. Viel Spaß beim Nachspielen! 

Taktiktipp: Lehren aus Wettkampf ziehen!

Die Videoanalyse ist ein Werkzeug, das man wahrscheinlich eher in den oberen Breiten unseres Sports ansiedeln würde als im Amateurbereich. Nichtsdestotrotz können auch Spieler in unteren Ligen eine Menge aus ihrem Verhalten im Wettkampf lernen. Im VDTT-Taktiktipp gibt Tanja Krämer Ideen für die ersten Schritte einer Wettkampfanalyse. Welche Fragen sollte man sich stellen? Wie wertet man die Ergebnisse aus? Und was macht man daraus? Antworten gibt es im Tipp!

Balleimertipp: Rückhand-Topspin in zwei Varianten

Die ersten Meisterschaftsspiele sind absolviert und Sie merken, dass die Technik in der Coronapause an der einen oder anderen Stelle etwas gelitten hat? Dann ist gezieltes Balleimertraining genau das Richtige für Sie. Die Butterfly Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau zeigt Ihnen im zweiten Teil ihrer Trainingstippreihe auf myTischtennis.de, wie man im Multiball-Training konzentriert am eigenen Rückhand-Topspin am Tisch und aus der Halbdistanz arbeitet.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.