Balleimertraining ist nicht nur etwas für Offensivspieler mit Noppen-innen-Belägen. Auch Akteure mit Anti oder langen Noppen auf der Rückhand können am Balleimer gezielt ihre Fähigkeiten schulen. In der Balleimer-Trainingstippreihe der Butterfly Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau übernimmt nun Assistenztrainer und Materialspieler Jan Limbach für zwei Folgen das Mikro von Anton Stefko und zeigt uns zunächst, wie man den Wechsel von passiv auf aktiv trainieren kann.
Nach Monaten ohne Tischtennis und ohne den Vergleich mit anderen brennt es den meisten unter den Nägeln: Es soll endlich wieder losgehen, man will dem Ball hinterherjagen, auf ständig neue Situationen reagieren. Bald wird es wieder so weit sein, teilweise kann man sogar schon wieder in die Halle. Was kann man im Vorfeld zu Hause tun, um sich auf den Wiedereinstieg vorzubereiten und das langersehnte Feeling zu schnuppern? Martin Adomeits Vorschlag heute lautet: ein Video-Simulationstraining.
Beim Aufschlag denken viele von Ihnen wahrscheinlich vor allem an die Platzierung und den Schnitt des Balles. Doch auch hier ist die Beinarbeit ein wichtiger Faktor, der beim Training ebenfalls eine Rolle spielen sollte. VDTT-Trainer Frank Fürste zeigt in seinem heutigen Aufschlagtipp, wie die Beinarbeit dabei hilft, den optimalen Balltreffpunkt zu finden und sich in eine gute Erwartungshaltung für den dritten Ball zu bringen.
Die Pandemielage verbessert sich in Deutschland von Tag zu Tag und eine Rückkehr in die Sporthallen erscheint nicht mehr all zu abwegig. B-Lizenztrainer Ingo Hansens möchte in seinem aktuellen Trainingstipp eine Basis für die ersten Einheiten legen und erklärt zur Auffrischung, wie man den Unter- und Seitunterschnittaufschlag richtig ausführt. Zudem hat er für Spieler mit langen Noppen zwei Übungen auf Lager.
Treibt es Ihnen schon den Schweiß auf die Stirn, wenn Sie an Ihren nächsten Gegner mit Noppen- oder Antibelag denken? Die Corona-Pandemie lässt uns zwar vielerorts nicht in die Hallen, dafür bietet sie uns die Gelegenheit, sich einmal theoretisch mit Materialspielern zu befassen. Martin Adomeit stellt in seinem aktuellen Taktiktipp gegen Abwehr einen Fragebogen zur Verfügung, mit dem Sie sich gedanklich schon einmal auf häufig vorkommende Situationen einstellen können.
Sinkende Inzidenzen geben allmählich Hoffnung auf eine Öffnung der Hallen und den Wiedereinstieg in den Trainingsbetrieb. Von Bedeutung in der aktuellen Zeit ist nach wie vor, den Kontakt zu den Vereinsmitgliedern, vor allem den jüngeren, zu halten. Zu diesem Zweck stellt Ingo Hansens im heutigen Jugendtrainertipp eine Turniermöglichkeit vor, die selbst während des Lockdowns einfach umgesetzt werden kann. Zudem gibt es drei kleine Preise zu gewinnen!
Bei einigen Topspielern gehört die Eröffnung auf halblange Bälle zum regelmäßigen Trainingsinhalt. Diese hat bei allen Tischtennisspielern ihre Berechtigung und kann sich als sehr erfolgsversprechend erweisen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, wie Martin Adomeit im aktuellen Fortgeschrittenentipp aufzeigt. Hierin erklärt er auch, warum die Eröffnung auf halblange Bälle zum regelmäßigen Trainingsinhalt aller Spieler gehören sollte.
Die Hallen sind zwar weiterhin geschlossen, so ganz einrosten muss man aber dennoch nicht. Schon vor ein paar Monaten stellte Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Centers in Bad Aibling, Übungen an der Koordinationsleiter vor und erweitert diese heute um solche, bei denen die Körperstabilität trainiert wird. Wer zu Hause über keine Koordinations- bzw. Speedleiter verfügt, kann dieses Hilfsmittel auch notfalls durch einfache Markierungen auf dem Boden ersetzen.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.