Balleimer: Nächstes Level? Unregelmäßige Übungen!

Unsere Trainingstippreihe zum Thema Balleimer der Butterfly Tischtennisschule Zugbrücke Grenzau ist beim Endspurt angekommen. Nach der Technikschulung, der Verbesserung der Beinarbeit und einem Exkurs zum Thema Materialspiel geht Cheftrainer Anton Stefko zum Abschluss noch ein Level weiter nach oben. Diesmal versuchen wir uns an unregelmäßigen Übungen, das heißt, der aktive Spieler weiß nicht genau, wo der nächste Ball hinkommt.

Trainingstipp: Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen

Nachdem Sie Martin Adomeit in unserer Fortgeschrittenen-Reihe bereits optimal auf die ersten Trainingseinheiten nach dem Lockdown vorbereitet und sich seit dem Re-Start bisher mit Seitwärtsbewegungen, Schlagseitenkombinationen und dem Timing der Schläge auseinandergesetzt hat, geht es im heutigen Tipp um den Bereich Vorwärts-Rückwärtsbewegungen. Diese treten sowohl hinter dem Tisch, aber auch in den Aufschlag-Rückschlagsituationen bei Aktionen über dem Tisch auf.

Taktiktipp: Die VH aus der RH-Seite einsetzen

In seinem zweiten Taktiktipp nimmt Thomas Wetzel, der Cheftrainer des TopSpin Sport TT-Center in Bad Aibling, das Spielen mit der Vorhand aus der Rückhandseite ins Visier. Zum einen geht es darum, dass ein vorhandorientierter Spieler seine Vorhand punktbringend aus der Rückhand einsetzt, zum anderen geht es um die Auflösung der RH-RH-Situation über Platzierung nach außen oder nach innen, um den Gegner zu beschäftigen und die Rückhand zu umlaufen. 

Basictipp: Aufschlagtraining, Block mit kurzer Noppe

In unserem Trainingsbereich ist heute wieder ein Basictipp an der Reihe, der sich vornehmlich an Spieler bis 1.600 TTR-Punkte richtet. Darin lässt B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens zunächst einen wettkampfnahen Spielzug trainieren, geht dann auf den Block mit der kurzen Noppe ein und gibt zum Schluss noch Ratschläge für das Aufschlagtraining. Unterstützt wird er dabei von Stefan Knopp vom TuS 08 Lintorf. 

VDTT-Aufschlagtipp: Die optimale Griffhaltung

Wer seinen Schläger am Anfang des Spiels in die Hand nimmt und die Schlägerhaltung danach nicht mehr verändert, vergibt einige Möglichkeiten. Denn wie der VDTT-Aufschlagtipp von Frank Fürste uns lehrt, lohnt es sich, den Schläger beim Aufschlag anders in der Hand zu halten. Dabei gibt es zwar einerseits viele individuelle Möglichkeiten, andererseits aber auch ein paar übergreifende Prinzipien, die im Video erklärt werden.

Jugendtrainertipp: VH-Topspin auf US und Nachspielen

Eine ganze Reihe von Themen geht B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens im heutigen Jugendtrainertipp an: In einer Übung geht es darum, Spannung am Tisch aufzubauen, in einer anderen darum, den VH-Topspin auf Unterschnitt zu spielen, und die Frage, wie der folgende Ball nachgespielt wird. Zu guter letzt präsentiert Hansens noch eine Aufschlagübung. Demonstriert werden die Übungen von Philipp Appl vom TV Braunfels, während Hansens auch auf Fehler eingeht. 

Trainingstipp: Beinarbeit und VH-RH-Koordination

Nach der langen Spiel- und Trainingspause ist es häufig nötig, ein Programm zum Restart abzuspulen. Bestimmte Fähigkeiten gilt es wieder zum Leben zu erwecken und die körperlichen und koordinativen Fähigkeiten zu schulen. Gleichzeitig bietet sich aber auch die positive Möglichkeit, vorher recht schwer aufzubrechende Fehler nun aufzubrechen. Hierzu muss man versuchen, sich diesem Aspekt frühzeitig zu widmen und nicht erst alte Muster wieder zu verfestigen.

Mentaltipp: Ein motivationales Klima schaffen

Oft wird Sportpsychologe Dr. Christian Zepp von Trainern gefragt, wie Spieler motiviert werden können. Seine Meinung dazu: Die Spieler müssen sich selbst motivieren. Dafür allerdings kann der Trainer oder Betreuer ein optimales Klima schaffen, in dem sich Spieler wohlfühlen, gerne zum Training kommen und bei Wettkämpfen dann auch gute Leistungen abrufen. Wie es gelingt, ein solches Klima zu schaffen, erklärt Zepp im heutigen Mentaltipp. 

Basictipp: Gut vorbereitet in die neue Saison

Um Sie auf die bald beginnende Saison möglichst gut vorzubereiten, fasst unser Basictipp-Experte Ingo Hansens vor allem zwei Punkte ins Auge: die Sicherheit zu verbessern und Standard-Spielzüge zu optimieren. Hierzu hatte er bereits im letzten Video einige Tipps gegeben. Diesmal stellt Hansens wieder eine komplette Trainingseinheit vor und wird dabei von seinem Mannschaftskollegen, Bezirksoberligaspieler Sven Fischer von der TTG Biebernheim/Niederburg, unterstützt.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.