Back to Basics: Taktik gegen vorhandorientiertes Spiel

Wer sich eine Taktik für das nächste Spiel zurechtlegt, sollte natürlich zuerst auf den Gegner schauen, der auf der anderen Tischseite wartet. Welches Spielsystem nutzt er und welche Schlüsse ergeben sich daraus für das eigene Spiel? B-Lizenztrainer Noel Witzky widmet sich nach seinen beiden Tipps zu den Grundlegen der Griffhaltung und taktischen Mittel nun Gegnern mit verschiedenen Spielsystemen - angefangen mit dem vorhandorientierten Spieler.

TT-Schule Grenzau

Basictipp: Kurze Noppe – Vorteile und Nachteile

In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich Ingo Hansens mit dem Thema kurze Noppe. Welche Vor- und Nachteile hat sie. Grundsätzlich: Das Training mit einer kurzen Noppe ist genauso intensiv und wichtig wie mit einem „normalen“ Belag. Wer glaubt, mit einer Noppe brauche ich weniger Training oder der eine oder andere Schlag wäre einfacher, der täuscht sich. Der B-Lizenz-Trainer liefert im Skript und im Video alle Antworten. 

Fortgeschritten: Effiziente Vorhand-Topspin-Technik

Nach fast vier Jahren als Taktikexperte auf myTischtennis.de taucht Thomas Wetzel ab sofort in ein neues Themengebiet ein. Sein neuer Schwerpunkt: Technik-Trainingstipps für Fortgeschrittene. Zum Auftakt seiner Reihe nimmt der Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling den Vorhand-Topspin genauer unter die Lupe. Wie ist dieser besonders effizient einzusetzen? Diese Frage beantwortet Wetzel im Video und zeigt vier verschiedene Beispiele. 

Materialtipp: Sinnvollste Rückschläge gegen Noppen

Im vergangenen Materialtipp erklärte Sebastian Sauer noch, wie man am besten auf lange Aufschläge reagiert. Diesmal steht die Frage im Vordergrund, welche Rückschläge am sinnvollsten sind, wenn man gegen Noppen spielt. Der Experte gibt Tipps, die auf die meisten Spieler zutreffen und führt zunächst auf, welche Rückschläge der Noppenspieler besonders mag. Im Video liefert Sauer zum Abschluss seiner dritten Reihe wieder verschiedene Antworten. 

Fortgeschrittene: Lange Aufschlagvariationen in RH

Schon im letzten Tipp hat sich Martin Adomeit mit dem Aufschlagspiel beschäftigt. Zum Abschluss seiner laufenden Fortgeschrittenen-Reihe geht es um Variationen mit langen Aufschlägen in Rückhand als Grundlage. Was ist bei der Platzierung zu beachten, welche Empfehlungen gelten? Der frühere Damen-Bundestrainer zeigt zur Verdeutlichung wieder fünf verschiedenen Übungen, zusammengefasst in einem gewohnten Video. 

Mentaltipp: Klopf-Technik zum Abbau von Stress

Wenn der Puls vor einem Wettkampf höherschlägt, die Hände feucht werden oder einem viele Gedanken durch den Kopf schwirren, dann signalisiert der Körper Stress. Dieser muss nicht immer etwas Schlechtes bedeuten, erklärt Dr. Christian Zepp. In seinem neuen Mentaltipp führt der Sportpsychologe auf, wie man den negativen Auswirkungen von Stress entgegenwirken kann, welche Wege es gibt und warum eine bestimmte Klopf-Technik besonders zur Entspannung beiträgt. 

Basictipp: Thema Einspielen, Varianten und Priorität

In seinem neuen Basictipp beschäftigt sich Ingo Hansens mit dem Thema Einspielen. Wie mache ich es richtig? Wie wichtig ist gutes Einspielen? Und muss es immer diagonal sein? Der B-Lizenz-Trainer geht diesen Fragen im folgenden Skript auf den Grund und veranschaulicht die beschriebenen Situationen wie immer im Video inklusive Übungen, diesmal wieder mit seinem Trainingspartner Janek Sprengart. 

Taktik: Aufschlag auf Spielstil des Gegners ausrichten

Eine der wichtigsten taktischen Fähigkeiten, die ein Tischtennisspieler besitzen muss, ist es, den Spielstil des Gegners zu erkennen und zu analysieren, um darauf aufbauend eine erfolgreiche Taktik zu entwickeln. Im Tischtennis gibt es viele verschiedene Spielstile. In seinem neuen Taktiktipp geht Thomas Wetzel, Cheftrainer des TopSpin Sport TTC-Centers in Bad Aibling, auf zwei wesentliche Merkmale ein, die die meisten Angriffsspieler unterscheiden ein. Wie wir unser Aufschlagspiel entsprechend ausrichten können.

Jugendtipp: Kinderleicht Koordination trainieren

B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens beobachtet in seinen Anfängerkursen des Öfteren, dass viele Kinder Probleme damit haben, den Ball zu fangen, ihn gezielt zu werfen oder mit dem Tischtennisschläger irgendwohin zu spielen. Als Fortsetzung zu seinem Trainingstipp „Spielformen für Anfänger“ im Dezember zeigt Hansens nun eine weitere Übung, wie man zum Beispiel im Grundschulkurs die Koordination kinderleicht und mit wenig Equipment trainieren kann.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.