Tipp: Schnelligkeit mit Reaktionslichtern trainieren

Tischtennis ist eine der schnellsten Rückschlagsportarten der Welt, dementsprechend sollten Übungen zu Schnelligkeit und Reaktionsfähigkeit auch Teil des Trainingsalltags sein. Von den vielen Möglichkeiten, diese zu trainieren, zeigt B-Lizenztrainer Ingo Hansens in seinem Basictipp eine unterhaltsame Variante, für die man ein Trainingstool und eine App benötigt. Laut Hansens lohnt sich eine solche Anschaffung jedoch gerade für Trainer sehr.

TT-Schule Grenzau

Tipp: Erwartungshaltung nach eigenem Aufschlag

Als Aufschläger hat man die Möglichkeit, den Verlauf des Ballwechsels von Beginn an zu bestimmen - angefangen mit der Überlegung, wie der Ball nach dem Aufschlag zurückkommen soll. Der ehemalige Nationalspieler Torben Wosik, der die Victas-Wosik-Akademie in Böblingen leitet, erklärt in seinem neuesten Aufschlag-/Rückschlagtipp anhand des Seitüber- und -unterschnittaufschlags, wie die jeweilige Erwartungshaltung sein muss.

Neue Tipps! Seitunterschnittaufschlag mit "Fummeln"

Der Aufschlag-/Rückschlagbereich ist im Tischtennis ganz zentral. Schließlich kann man hier im besten Fall jeden Ballwechsel gleich zu Beginn in die Richtung lenken, die für einen selbst von Vorteil ist. Der ehemalige Nationalspieler Torben Wosik, der die Victas-Wosik-Tischtennis-Akademie in Böblingen leitet, zeigt Ihnen in Kooperation mit unserem Partner Victas ein paar hilfreiche Kniffe - zum Beispiel, wie man den Seitunterschnittaufschlag mit ein bisschen „Fummeln“ gefährlicher macht.

Tipp: Höhere Topspins als taktisches Mittel

Nicht immer ist schneller, flacher und kräftiger das Nonplusultra. Auch höhere Topspins in die Rückhand sind zwischendurch ein sehr effektives taktisches Mittel, wie der ehemalige Damen-Bundestrainer Martin Adomeit in seinem aktuellen Taktiktipp verrät. Natürlich liefert der erfahrene Coach gleich ein paar Übungen mit, um dieses Mittel auch im eigenen Training zu üben - und schließlich im Spiel anwenden zu können.

Back to Basics: Taktik gegen beidseitige Spin-Spieler

Wie man gegen vorhandorientierte Spieler am besten agiert, hat B-Lizenztrainer Noel Witzky im vorangegangenen Teil seiner kleinen Back-to-Basics-Serie bereits erklärt. Nun widmet er sich beidseitigen Spin-Spielern, die im modernen Tischtennis immer wichtiger werden. Neben einer Charakterisierung des Spielertypen mit Stärken und Schwächen liefert Witzky auch konkrete Spielsituationen, die Sie im Training üben können.

Basictipp: Wie schnell muss man spielen?

Im aktuellen Basictipp widmet sich B-Lizenztrainer Ingo Hansens einzig und allein einer wichtigen Frage: Wie schnell muss man den Ball mindestens spielen? Da man diese Frage differenziert beantworten muss und die Geschwindigkeit eines Vorhand-Topspins etwa nicht mit der eines Schupfballs gleichsetzen kann, schaut er sich die verschiedenen Schläge einzeln an und gibt jeweils passende Hinweise.

Fortgeschrittene: Beinarbeit für effizienten VH-Topspin

Bereits in seinem ersten Fortgeschrittenentipp widmete sich Thomas Wetzel einer effizienten Vorhand-Topspin-Technik. Im zweiten Teil zeigt er an sechs Beispielen, wie man diese gezielt mit einem Coach, Sparringspartner oder am Balleimer trainieren kann und geht dabei gezielt auf die richtige Beinstellung und Beinarbeit ein. Zudem wird der Vorhand-Topspin nicht mehr nur isoliert trainiert, sondern in Kombination, damit das Ganze auch im Spiel funktioniert.

Neue Taktikreihe: Wechsel zur RH im Passivspiel

Fast sieben Jahre hat Martin Adomeit monatlich einen Trainingstipp für Fortgeschrittene auf myTischtennis.de geliefert. Ab sofort widmet sich der frühere Nationalcoach einem neuen Themenfeld, Schwerpunkt: Taktik. Seine sechsteilige, aufeinander aufbauende Reihe beginnt mit dem Thema „Wechsel zur Rückhand im Passivspiel, um aktiv zu werden“. Zur Verdeutlichung zeigt der frühere Damen-Bundestrainer wieder fünf verschiedene Übungen. 

Jugendtipp: Nächste Spielform für mehrere Anfänger

Ingo Hansens hat in seinen vergangenen Jugend-Trainingstipps immer wieder einfache Spielformen für Anfängerinnen und Anfänger oder Teilnehmer einer Grundschul-AG vorgestellt. So auch im folgenden Fortsetzungsartikel. Welches Material benötigt wird, wie viele Spieler vonnöten sind, wie der Ablauf der Übung ist und welche Varianten es geben kann, führt der B-Lizenz-Trainer im Skript und wie immer im dazugehörigen Video auf. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.