Beim letzten internationalen Turnier vor den Olympischen Spielen hat Franziska Schreiner den Sprung in das Hauptfeld geschafft. Sie gewann ihr Qualifikationsspiel beim mit 250.000 US-Dollar dotierten WTT Star Contender in Bangkok und stößt nun zu Yuan Wan, die für die Hauptrunde gesetzt ist. Bei den Herren konnte Kay Stumper die Qualifikation überspringen. Nina Mittelham und Ying Han haben für die erste Hauptrunde ein Freilos und greifen erst in der zweiten ins Spielgeschehen ein.
Im vergangenen Jahr war Benedikt Duda der einzige deutsche Spieler in der indischen Liga „Ultimate Table Tennis“. In dieser Saison übernimmt Nina Mittelham diese Rolle. Die deutsche Nationalspielerin, die zuvor bei den Olympischen Spielen in Paris aktiv ist, wird im Anschluss ab dem 22. August ihr Debüt in der ungewöhnlichen Liga geben. Sie ist eine von 16 internationalen Spielerinnen und Spielern, die am 10. Juli beim „Draft“ auf die acht Mannschaften verteilt werden.
Deutsche Spieler waren in der ersten Saison der US-amerikanischen Profi-Liga „Major League Table Tennis“ zwar noch nicht am Start - und werden es auch im zweiten Jahr nicht sein. Mit Jörg Bitzigeio, der mit dem Team Texas Smash den ersten MLTT-Titel gewann, ist aber wieder ein deutscher Trainer dabei. Die Saison wird im September beginnen, zuvor coacht Bitzigeio noch die Mannschaft Puneri Paltan in der indischen Liga „Ultimate Table Tennis“.
Nach langem Kampf um Weltranglistenpunkte und Olympia-Startplätze sind die Topspielerinnen und -spieler nun auf der Zielgeraden nach Paris angekommen. In dieser Woche findet mit dem WTT Star Contender in Bangkok das letzte WTT-Turnier vor den Olympischen Spielen statt. Die seit Januar verletzte Ying Han wird hier ihr Comeback geben. Außerdem beginnt in dieser Woche die Senioren-Weltmeisterschaft in Rom, an der über 1000 Deutsche teilnehmen werden.
Japan hat in Abwesenheit der Chinesen das mit 80.000 US-Dollar dotierte WTT Contender in Tunis dominiert. Besonders erfolgreich: Tomokazu Harimoto. Er gewann an diesem Wochenende insgesamt drei Titel – Einzel, Doppel und Mixed. Der Titel im Einzel der Frauen ging an seine Schwester Miwa und auch das Damen-Doppel entschieden mit Satsuki Odo und Sakura Yokoi zwei Japanerinnen für sich. Joo Cheonhui aus Südkorea war die einzige Nicht-Japanerin, die im Einzel im Halbfinale stand. Bei den Männern war Japan ab dem Halbfinale unter sich.
Zweimal standen sich an diesem Wochenende der ttc berlin eastside und der TTC 1946 Weinheim gegenüber. Zweimal spielte Weinheim auch ohne Spitzenspielerin Bruna Takahashi stark mit – doch zweimal reichte es nicht, um Berlin im Finale der Damen-Bundesliga ein Bein zu stellen. Mit einem erneuten 6:3-Erfolg krönte sich der ttc berlin eastside zum deutschen Meister. Das zweite Finalspiel am Sonntag verlief dabei sehr ähnlich wie das erste Aufeinandertreffen am Freitag.
Borussia Düsseldorf hat seinen Titel verteidigt und ist erneut deutscher Meister. Der Rekordmeister der Tischtennis Bundesliga (TTBL) gewann ein hochklassiges und teils dramatisches Liebherr TTBL-Finale gegen den 1. FC Saarbrücken TT mit 3:1 und verwies den Dauerrivalen damit erneut auf Platz zwei. Für Düsseldorf ist es das erste Double aus Meisterschaft und Pokal seit drei Jahren. Rund 3000 Fans verfolgten das Liebherr TTBL-Finale in der Süwag Energie ARENA Frankfurt.
Das Finale der Play-offs der Damen Bundesliga wird in mindestens zwei Spielen – Hin- und Rückspiel und gegebenenfalls einem Golden Match – ausgetragen. Eine Entscheidung gab es somit am Freitagabend im Titelrennen um die deutsche Meisterschaft noch nicht. Doch im ersten Duell legte der ttc berlin eastside gegen den TTC 1946 Weinheim vor. Mit 6:3 entschieden die Berlinerinnen das Spiel für sich und nehmen somit am Sonntag den zehnten Meisterschaftstitel ins Visier.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.