Mit einem Großaufgebot ist der DTTB von Montag bis Donnerstag beim WTT Youth Contender im französischen Metz an den Start gegangen. Unweit der Grenze zum Nachbarland kämpften insgesamt elf Jungen und zwölf Mädchen um die Medaillen in den Altersklassen U13 bis U19. Das beste Ergebnis erzielte Anna Walter, die erst im Einzel-Finale bei den U15-Mädchen scheiterte. Auch ein deutsches Mixed-Duo durfte sich über Bronze freuen.
Am Mittwochabend wurde bekannt, dass es in der Wettbewerbsstruktur der Olympischen Spiele ab 2028 eine historische Änderung geben wird. Die ITTF begrüßt die Entscheidung des IOC-Exekutivkomitees zur Einführung eines Mixed-Team-Wettbewerbs zur nächsten Austragung in drei Jahren in Los Angeles, der die alten Teamwettbewerbe ersetzen wird. Neben dem Herren- und Damen-Einzel und Mixed kommt es zur Rückkehr des Herren- und Damen-Doppels. Somit gibt es bald insgesamt sechs Konkurrenzen.
Eigentlich wollte sich der TV Hilpoltstein in dieser Saison einen guten Mittelfeldplatz in der zweiten Bundesliga erspielen. Dieses Ziel wird der TV nicht erreichen - kurz vor Saisonende stehen die Mittelfranken als Meister fest. Das Ziel Ligaverbleib haben sie damit allerdings geschafft, denn aufsteigen will der Verein nicht. Im Gegenteil - das nächste Saisonziel heißt erneut Klassenerhalt. Ein Understatement? Erste Vorbereitungen für die TTBL wird es jedenfalls geben, kategorisch ausgeschlossen ist ein Aufstieg nicht.
Yuan Wan war am Mittwochmorgen die letzte verbliebene Deutsche beim WTT Feeder in Havirov, das am Abend mit den Finalspielen zu Ende ging. Die Bundesligaspielerin aus Weinheim erreichte am Dienstagabend das Halbfinale und durfte sich somit bereits über eine Medaille freuen, mit dem Finaleinzug wurde es nichts. Das DTTB-Herren-Trio um den stark aufspielenden Wim Verdonschot und Steffen Mengel verabschiedete sich im Viertelfinale. Das sind die Titelträger.
Sechs der sieben Deutschen haben beim WTT Feeder in Havirov am Dienstag das Viertelfinale ins Visier genommen. Wim Verdonschot konnte nach seiner starken Leistung gegen Joao Geraldo zum Auftakt auch den tschechischen Lokalmatador Lubomir Jancarik besiegen. In der Runde der letzten Acht steht zudem Yuan Wan, die sich im deutsch-deutschen Duell gegen Franziska Schreiner durchsetzte. Auch Steffen Mengel und Kay Stumper sind weiter.
Dank seines Triumphs beim WTT Champions in Incheon (Südkorea) ist Xiang Peng in der neuen Weltrangliste von Platz 23 auf Rang 13 vorgerückt. Für den 22-jährigen Chinesen ist es das bisher beste Ergebnis in seiner noch jungen Karriere. Auch Finalist Lee Sang Su machte wieder Boden gut. Aus deutscher Sicht hat sich sowohl bei den Herren als auch bei den Damen wenig verändert. Patrick Franziska bleibt trotz seines Halbfinaleinzugs Weltranglistenachter.
Kurz vor dem ersten Play-off-Spiel müssen die TTF Liebherr Ochsenhausen einen weiteren prominenten und schmerzhaften Abgang vermelden. Superstar Hugo Calderano wird in der neuen Saison 2025/2026 nicht mehr für die Oberschwaben aufschlagen, womit auch seine zweite Amtszeit im Verein endet. Was die Gründe für die Entscheidung sind, erklärte der Brasilianer in einer Vereinsmeldung, in der auch TTF-Präsident Kristijan Pejinovic zu Wort kommt.
Noch am Montag hat beim WTT Feeder im tschechischen Havirov die Hauptrunde begonnen. Vier deutsche Herren haben die zweite Hauptrunde überstanden, einzig Andre Bertelsmeier scheiterte in der Runde der letzten 32. Yuan Wan und Franziska Schreiner treffen in der Runde der letzten 16 direkt aufeinander. Im Damen-Doppel war für die Weinheimerin und die Bundesligaspielerin aus Langstadt im Achtelfinale Schluss.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.