TT-Finals Erfurt: Auf zur Materialschlacht in der Messe

Fünf Turnierformate, drei Hallen, über 1.000 Aktive und tausende Meter Boden, Bandensysteme und Kabel: Die Deutschen Tischtennis-Finals 2025 in Erfurt sind nicht nur sportlich, sondern auch logistisch ein Großereignis. Wie viele Spielbälle kommen zum Einsatz? Wieviel Klebeband hält den Spezialboden in Position? Und wie viele Handtuchkörbe braucht man für vier Tage Tischtennis total? Zahlen, bitte!

Europe Cup: HF-Sieg gegen Ostrov, Vorteil Post SV

Der ASC Grünwettersbach hatte sein verlorenes Halbfinal-Hinspiel gegen einen tschechischen Gegner schon vor der WM in Doha absolviert, für den Post Mühlhausen ging es am Mittwochabend im ersten Duell gegen HB Ostrov. Die Thüringer siegten mit 3:1 und verschafften sich eine gute Ausgangssituation für das Rückspiel, das bereits am Samstag steigt. Die Karlsruher könnten ein mögliches deutsches Finale erst Anfang Juni eintüten. 

ITTF-Präsidentin Sörling: "Ich fühlte mich nicht sicher"

Wer die Bilder der aggressiven Diskussion während der jährlichen ITTF-Vollversammlung am Dienstagnachmittag im Livestream gesehen hat, kann wohl nachvollziehen, dass Petra Sörling, deren erneute Wahl zur Verbandspräsidentin Auslöser des Tumults war, die Sitzung schnell verlassen hat. Gegenüber der schwedischen Zeitung Dagens Nyheter äußerte sich Sörling zu der umstrittenen Wahl, während ihr Konkurrent Khalil Al-Mohannadi seine Kritik auf Instagram bekräftigte.

Chaotische Szenen: Protest nach Präsidentenwahl

ITTF-Präsidentin Petra Sörling wurde im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Tischtennisweltverbands in ihrem Amt bestätigt. Auf die Verkündung des äußerst knappen Ergebnisses folgten jedoch chaotische Szenen. Anwesende Delegierte protestierten lautstark gegen die Transparenz der Abstimmung. Nach etwa einstündiger Diskussion brach der ITTF-Vorstand seine Versammlung vorzeitig ab.

WM-Vergabe: Deutschland geht leer aus

Die Individual-WM 2029 wird nicht in Berlin, sondern in Rio de Janeiro stattfinden. Der Deutsche Tischtennis-Bund hatte sich um die Welttitelkämpfe bemüht, die er zuletzt 2017 in Düsseldorf hatte ausrichten dürfen. Den Zuschlag bekamen bei der Abstimmung am Dienstag jedoch die Brasilianer, die die erste WM in Südamerika veranstalten werden. Die WM 2027 wurde an Kasachstan, die WM 2028 an Japan vergeben. 

Ranking: Große Sprünge für WM-Überraschungen

Bei einer Weltmeisterschaft geht es nicht nur um Titel, Ruhm und Ehre, sondern auch um eine Menge Weltranglistenpunkte, die nach dem Event verteilt werden. An der Spitze des internationalen Rankings hat sich nach Doha zwar nichts verschoben, dafür machten dahinter jene Spieler Boden gut, die bei der WM über sich hinauswuchsen, wie zum Beispiel Tom Jarvis und Lea Rakovac. Auch bei den Deutschen gab es leichte Verschiebungen.

TTBL-Finale: Zuschauerkapazität nochmals erhöht

Die Saison in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) steuert auf ihre Krönung zu: Im Liebherr TTBL-Finale stehen sich am 15. Juni Borussia Düsseldorf und die TTF Liebherr Ochsenhausen gegenüber. Das Duell in der Süwag Energie ARENA in Frankfurt dürfte in die Geschichtsbücher eingehen – mit Timo Boll gibt eine Tischtennis-Legende ihre Abschiedsvorstellung. Die Zuschauerkapazität wurde nochmals erhöht.

Vorschau: Final-Four-Showdown in Saarbrücken

Die Individual-WM in Doha ist Geschichte, viel Zeit zum Durchschnaufen bleibt den WM-Teilnehmern jedoch nicht, denn nur wenige Tage später geht es an anderer Stelle wieder Schlag auf Schlag. So findet das Final-Four-Turnier der Champions League in Saarbrücken statt, der Post SV Mühlhausen kämpft im Europe Cup um einen Finalplatz und in der Damen-Bundesliga steht ebenfalls das Halbfinale an. Außerdem beginnt die Saison der indischen Liga Ultimate Table Tennis.

DTTB-WM-Bewerbung 2029: So stehen die Chancen

Ob Berlin Gastgeber der Tischtennis-WM 2029 wird, entscheidet sich am Dienstag in Doha – beim Annual General Meeting des Weltverbands ITTF. Direkt im Anschluss an die sportlichen Wettbewerbe der diesjährigen Weltmeisterschaften stellt der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) am Montag offiziell seine Bewerbung vor. Spannend: Erstmals wird über die Vergabe von gleich drei Einzel-Weltmeisterschaften in einem Schritt entschieden – für die Jahre 2027, 2028 und 2029.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.