Nicht einmal eine Woche nach dem Saisonauftakt der Tischtennis Bundesliga (TTBL) eröffneten der ASC Grünwettersbach und Werder Bremen bereits den zweiten Spieltag. Während Bremen nach dem 3:1 gegen den BVB vor einer Woche auch das zweite Spiel für sich entscheiden kann, wartet der ASC Grünwettersbach noch immer auf die ersten Punkte und rückt schon früh in der Saison in die untere Tabellenregion. Erstmals zum Einsatz kam der Portugiese Tiago Apolonia. Die 1:3 Niederlage konnte er jedoch auch nicht verhindern.
Eine schöne Ehre für das Damen-Duo Stephanie Grebe und Juliane Wolf. Die Vize-Europameisterinnen von 2023 gewannen ihr Viertelfinale gegen das französische Doppel Morgen Caillaud/Lucie Hautiere und sorgten damit für die erste sichere Medaille im kompletten deutschen Paralympics-Team. Auch Thomas Schmidberger und Valentin Baus starteten mit Erfolg ins Turnier, während Björn Schnake/Thomas Rau und Sandra Mikolaschek/Jana Spegel ausgeschieden sind.
Mit zwei Siegen führte Kanak Jha den TTC Schwalbe Bergneustadt zum Auftaktsieg in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) gegen den TTC Zugbrücke Grenzau. Auf Seiten der Gäste überzeugte Feng Yi-Hsin, der erst wenige Stunden vor Spielbeginn aus Peru zurückgekehrt war. In Fulda gaben die Top-Transfers der Sommerpause gleich am ersten Spieltag ein erfolgreiches Debüt: Kao Cheng-Jui und Dimitrij Ovtcharov. Doch zumindest die Rückkehr von Ovtcharov verlief gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen zunächst kurios.
Saarbrücken bleibt auch in den nächsten beiden Jahren der Austragungsort für das Final-Four-Turnier in der European Champions League. Das verkündeten der Europäische Tischtennisverband (ETTU) und der 1. FC Saarbrücken-Tischtennis am Dienstagmorgen auf ihren Webseiten. Das Datum für das nächste Final Four steht dabei schon fest: Am 31. Mai und 1. Juni 2025 wird im Saarland der neue Meister gesucht.
Mit der Rückkehr in den WTT-Alltag kam in dieser Woche auch wieder etwas Bewegung in die Weltrangliste. Aus deutscher Sicht war Patrick Franziskas Wiedereintritt in die Top 10 eine erfreuliche Nachricht, die sich der Nationalspieler durch seinen zweiten Platz beim WTT Contender in Lima verdiente. Ansonsten blieb die Weltspitze unverändert, die Chinesen Wang Chuqin und Sun Yingsha sind nach wie vor die Führenden im Ranking.
Das Warten hat nun auch für die Para-Sportlerinnen und -Sportler ein Ende. Am Mittwoch werden die Paralympics in Paris eröffnet und die Tischtennisspieler mit Handicap übernehmen die South Paris Arena 4. Außerdem werden die besten deutschen Nachwuchskräfte in dieser Woche gleich doppelt geprüft und in der Tischtennis Bundesliga geht es schon in die zweite Runde. Einen Überblick erhalten Sie wie immer in unserer Wochen-Vorschau.
Rund zweieinhalb Wochen, nachdem die Olympischen Spiele in der französischen Hauptstadt beendet wurden, steht das nächste sportliche Großevent an. Am Mittwochabend werden die Paralympics eröffnet. Bereits einen Tag später beginnen die Tischtenniswettkämpfe. Vieles läuft dabei anders als bei Olympia. Angefangen damit, dass es mit 31 Wettkampfklassen deutlich mehr als die fünf olympischen gibt. Da den Überblick zu behalten, fällt schwer. Wer darf in welcher Klasse starten und was sind die größten Unterschiede?
Patrick Franziska war so nah dran. Am Ende hat er aber als Topgesetzter den Titel beim WTT Contender in Lima doch deutlich verpasst. Im Finale des mit 80.000 US-Dollar dotierten Turniers unterlag er seinem Vereinskollegen beim 1. FC Saarbrücken, Darko Jorgic, in vier Sätzen. Damit verpasste der Weltranglistenelfte, der 2022 ein Feeder-Turnier in Düsseldorf gewann, seinen ersten Titel bei einem WTT-Turnier der Kategorie Contender. Für Jorgic ist es der erste Titel der WTT-Tour.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.