Hier finden Sie die passenden Übungen für den Rückhand-Topspin! (©Roscher)
01.04.2014 - In der letzten Woche haben wir schon im Video-Trainingstipp vorgestellt, wie Sie die Technik Ihres Rückhandtopspins verbessern können. Eine handelsübliche Frisbee eignet sich bestens, um den Rückhand-Topspin in seiner Grundform zu erlernen. Wie gewohnt liefern wir in der Woche nach dem Videotrainingstipp die dazu passenden Übungenn in schriftlicher Form. Wie Sie den Rückhandtopspin am Balleimer üben können, lesen Sie hier!
Im letzten Videotipp wurden die Analogien zwischen dem RHT-Topspin und der Wurfbewegung beim Frisbee-Wurf dargestellt. Somit kann eine Frisbee-Scheibe ein gutes Hilfsmittel bei der Erlernung der Schlagbewegung "Rückhand-Topspin in der Grobform" sein. Natürlich ist ein solches Hilfsmittel immer eine gern gesehene Abwechslung, speziell im Kindertraining.
"Hier wird Ihnen geholfen" - Professionelle Tischtennisschulen im Überblick
Die wesentlichen Technikmerkmale, die für den Frisbee-Wurf und den RHT gelten, sind:
Wie oben erwähnt geht es beim Einsatz einer Frisbee besonders um das Technikerwerbtraining, das man sehr gut an der Ballkiste umsetzen kann. Bei dieser Trainingsform kann die Frisbee immer wieder zur Korrektur durch den Trainer eingesetzt werden. Nachfolgend hierzu einige Übungsbeispiele:
1. Übung:
Zuspieler: 1 x kurz in VH, 1 x Sch in RH
Spieler: 1 x kurz, 1 x RHT diagonal (alternativ parallel, oder in Mitte)
Anmerkung: langsame Serienfrequenz, jeder Schlag mit maximaler Konzentration
Übungsdauer (7-10 Minuten)
Grafik zu Übung 1
2. Übung:
Zuspieler: 1 x kurz in VH, 1 x Sch in RH, 1 x T in RH
Spieler: 1 x kurz, 2 x RHT diagonal (alternativ parallel, oder in Mitte)
Anmerkung: langsame Serienfrequenz, jeder Schlag mit maximaler Konzentration
Übungsdauer (7-10 Minuten)
Grafik zu Übung 2
3. Übung:
Zuspieler: 1 x kurz in Mitte, 1 x Sch in RH, 1 x T in RH
Spieler: 1 x kurz, 1 x RHT diagonal, 1 x RHT parallel
(durch Variation der Platzierungen beim RHT ergeben sich viele unterschiedliche Übungen)
Anmerkung: langsame Serienfrequenz, jeder Schlag mit maximaler Konzentration
Übungsdauer (7-10 Minuten)
Grafik zu Übung 3
4. Übung:
Zuspieler: 1 x kurz in RH, 1 x Sch/F in RH, 1 x T in VH/RH
Spieler: 1 x kurz, 1 x RHT in Mitte, 1 x RHT/VHT in RH
(durch Variation der Platzierungen beim RHT ergeben sich viele unterschiedliche Übungen)
Anmerkung: langsame Serienfrequenz, jeder Schlag mit maximaler Konzentration
Übungsdauer (7-10 Minuten)
Grafik zu Übung 4
Zum pdf-Download des Trainingstipps
Weiterreichende theoretische Hintergründe finden Sie in den Fachzeitschriften TTL und Trainerbrief bzw. im Downloadbereich des VDTT (www.vdtt.de)
Autor: Achim Krämer
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.