Koki Niwa ist einer der Meister des Unterschnittblockballs (©ITTF)
16.07.2019 - Zwar lässt sich mit dem Plastikball weniger Rotation erzeugen, aber die Rotationswechsel und damit verbundenen Tempowechsel sind dadurch noch wichtiger geworden. Gerade die Bälle aus ABS-Plastik bremsen beim Aufsprung auf dem Tisch extrem ab, das sollte man ausnutzen. Im Blockspiel kann dies mit dem Unterschnittblock geschehen. Wie das funktioniert, erklärt Martin Adomeit in diesem Fortgeschrittenentipp.
Einst war es Waldner, der Publikum und Gegner mit Unterschnittblockbällen in Perfektion zum Erstaunen brachte. Durch eine Abwärtsbewegung des Schlägers mit gleichzeitigem tangentialen Treffen wird extrem Tempo aus dem Ball genommen. Das geschieht – ähnlich wie bei langen Noppen oder Antitop – mit griffigen Noppen-innen-Belägen, bei denen auch hohes Tempo möglich ist. Über den Tempowechsel wird das Spiel dreidimensional, was es für den Gegner sehr schwierig macht.
1. Übung: Experimentieren mit dem Unterschnittblock auf VH-Seite
Spieler B: VHT in VH Spieler A: 2 – 3 x gerade VHB in VH
VHUSB in VH
frei
Der Spieler bekommt den T in VH. Er blockt den Ball zunächst gerade mit zentralem Balltreffpunkt. Wenn ihm der Ball gefällt, versucht er den Schläger abwärts zu bewegen. Wenn es ihm schwerfällt, den Ball zu kontrollieren, bewegt er den Schläger auch leicht seitlich vom Körper weg, um das Tempo aus dem Ball zu nehmen. Den Schläger sollte man dabei geschlossen halten und nicht wie bei der bekannten Abwärtsbewegung, dem Schupf, öffnen. Dies geht etwas leichter auf weichere Topspins. Die Idee ist, den Ball in der unteren Hälfte des Schlägerblattes mit einem Minitopspin rückwärts aus dem Handgelenk zu treffen.
Zur Grafik von Übung 1
2. Übung: RHB mit Unterschnitt verbunden mit Platzierungswechsel
Spieler A: 2 – 4 x RHB in Mitte RH Spieler B: VHT in RH
RHUSB in VH extrem kurz
frei
Auch auf RH sucht der Spieler den Ball aus (es ist etwas leichter bei kürzeren T), um den Block mit Unterschnitt zu spielen. Die Bewegung geht natürlich auch hier abwärts und gleicht einem Minitopspin rückwärts. Um den Effekt besser beobachten zu können und zu beobachten, ob der Schlag gelungen ist, kann Spieler B den Ball mal eine Zeit lang nicht annehmen. Springt der B kürzer ab als der normale gerade B, ist der Spieler auf dem richtigen Weg.
Zur Grafik von Übung 2
3. Übung: RHUSB auf die gegnerische Eröffnung
Spieler B: KA in Mitte (LA in RH – frei) Spieler B: RHF in RH
VHT in RH RHBUS/RH-Kick in VH
frei
Jetzt soll der Spieler den Gegner, der umspringt, zunächst mit einem F vom Tisch wegbewegen. Nun gilt es, oft mit dem USB das Tempo in die VH-Ecke zu wechseln. Damit der Gegner aber nicht ständig sofort wieder nach vorne kommt, gilt es im Extrem zwischen dem Kick mit Überschnitt und dem Unterschnitt-Block zu wechseln.
Zur Grafik von Übung 3
4. Übung: USB oder VHT in weite VH
Spieler B: KA in RH (LA in VH – frei) Spieler B: Sch/F in RH/Mitte
RHT/VHT in VH USB/VHT in VH
frei
Jetzt kommt der erste T des Gegners in VH und der Spieler soll mit der Antwort in VH erfolgreich sein. Hier geht es darum, extrem kurz/weich mit einem US-Block oder mit einem leichten Kontra-Topspin zum Punktgewinn oder zum Vorteil zu kommen.
Zur Grafik von Übung 4
5. Übung: USB aus der Entscheidungssituation
Spieler B: VHT in 2/3 Mitte Spieler B: 2 – 4 x B in ½ Tischmitte
VHT in 2/3 Mitte USB nach außen
frei
Jetzt geht es darum, dass der Blockspieler sich ständig zwischen RH und VHB entscheiden muss. Aus dieser Situation heraus soll er plötzlich einen kürzeren weichen Block mit Unterschnitt nach außen spielen.
Zur Grafik von Übung 5
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende zu allen Abkürzungen!
Die Übungen im Video spielen die beiden XIOM-Spieler Ryan Jager und Malte Joshua Klute vor:
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist lippstadt.tt-store.de. ados TT-Schule, lippstadt@tt-store.de, Tel. 02941-273385
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.