Heute widmet sich Martin Adomeit der Beinarbeit im Aktivspiel gegen Tempowechsel (©ITTF)
05.02.2019 - Die seitliche Beinarbeit wird immer trainiert, aber oft wird dabei ein Umstand vergessen, der in den Spielsituationen zu Punktverlusten führt und recht ärgerlich ist: Die Beinarbeit nach vorne – wenn die gegnerische Antwort weich und kurz, also mit weniger Tempo, kommt. Um die kurze Beinarbeit soll es heute im Trainingstipp für Fortgeschrittene von Ex-Bundestrainer Martin Adomeit gehen.
Häufig ist bei Beinarbeitsübungen in der Halle eine Arbeitsatmosphäre, die zu sehr hohem Tempo führt. Der Blockspieler verteilt sicher und blockt meist hart und direkt. Im Spiel passiert das nicht nur gegen Material anders (oft gar nicht mit Absicht). Der Topspin wird recht gut gezogen, der Gegner bekommt nur irgendwie seitlich den Schläger an den Ball und die Antwort hat kein Tempo. Diese Bälle gilt es zu verwerten.
Durch diese Bälle wird das Spiel dreidimensional, was für das Gehirn eine deutlich höhere Anforderung ist, als sich auf einer Ebene nur links-rechts zu bewegen. Nun bewegt sich der Schläger schon in Richtung Vorhand oder Rückhand. Aufgrund der dadurch erreichten Beinbelastung wird die Beinarbeit nach vorne verhindert. Durch die größere zur Verfügung stehende Zeit wird die Ausholbewegung nun länger als sinnvoll und das richtige Timing zum Schlag verpasst. Ein kurzes Ausholen, das erst beginnt, wenn die richtige Körperposition eingenommen worden ist, ermöglicht eine gute Beinarbeit und einen erfolgreichen Schlag.
1. Übung: „Schublade“ als Vorbereitung für die Einheit
Spieler B: VHB in VH und Mitte Spieler A: 1 x VHT am Tisch in VH
1 x VHT in Tischentfernung aus Mitte
usw.
Der Spieler bekommt die Blockbälle abwechselnd in VH und Mitte. Den Ball aus VH nimmt er nah am Tisch unmittelbar nach dem Aufsprung (das Geräusch Aufsprung Tisch und Schläger ist sehr nah zusammen), den Ball aus Mitte recht spät. Nach ein paar Minuten ändert er diesen Rhythmus und spielt den Ball aus Mitte nah am Tisch, den Ball aus der VH weiter entfernt.
2. Übung: Vor- und Zurückbewegung und dann wieder vor in der Kombination
Spieler B: 4 x RHB 1:1 in Ecken Spieler A: 1 x VHT nah am Tisch in RH
1 x RHT nah am Tisch in RH
1 x VHT aus Tischentfernung in RH
1 x RHT aus Tischentfernung in RH
weicher RHB überall
Versuch, aus Tischnähe zu punkten
frei
Der Spieler spielt zunächst aus beiden Ecken. Dabei spielt er die ersten beiden Bälle nah am Tisch, die beiden nächsten weiter entfernt. Der fünfte Block kommt dann weich irgendwohin. Spieler A muss den Weg an den Tisch finden und versuchen auf diesen Ball zu punkten. Natürlich kann man bei der Übung auch genauso gut in RH anfangen. Dann ist der Weg aus der VH-Ecke nach vorne.
Zur Grafik von Übung 2 und zur Fortsetzung von Übung 2
3. Übung: Aktives Nachsetzen aus VH-Ecke aus unterschiedlicher Distanz
Spieler A: KA in Mitte (LA in RH – frei) Spieler B: Sch/F in Mitte (KR in VH – frei)
VHT in RH/Mitte RHB langsam/schnell in VH
frei
Der Spieler eröffnet aus der Tischmitte mit VH. Nun erfolgt der Block mit hohem Tempo oder extrem langsam in VH. Die Beinarbeit muss dementsprechend abgestimmt werden.
4. Übung: Nachspielen aus RH-Ecke auf unterschiedliches Tempo
Spieler A: KA überall (LA in Mitte – frei) Spieler B: LR in VH
VHT in RH 0 – 1 x B in VH
VHT in RH B extrem weich oder extrem schnell in RH
frei
Der Spieler eröffnet nun aus VH, direkt oder nach einem Ball erfolgt der Wechsel in RH. Der Rückschläger soll dabei den Wechsel in RH in unterschiedlichem Tempo spielen, beim schnellen B in RH auch extrem lang Richtung Grundlinie spielen.
5. Übung: Nachspielen aus Tischmitte nach Entscheidung bei der Eröffnung
Spieler B: KA (LA in RH – frei) Spieler A: KR
F/halblanger Sch in die Ecken T auf Ellbogen
B schnell oder extrem langsam in Mitte
frei
Diese Übung ist sehr spielnah und damit nicht gerade leicht zu spielen, da sie sehr viel mögliche Laufwege enthält. Zunächst muss der Spieler in die richtige Ecke reagieren, dann noch in unterschiedlicher Distanz, da der Ball als F oder als halblanger Schupf kommt. Danach muss er auf unterschiedliche Länge bei den Blockbällen in Mitte reagieren.
Zur Grafik von Übung 5
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende zu allen Abkürzungen!
Die Übungen im Video spielen die beiden XIOM-Spieler Ryan Jager und Malte Joshua Klute vor:
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist lippstadt.tt-store.de. ados TT-Schule, lippstadt@tt-store.de, Tel. 02941-273385
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.