Wie die Beinarbeit aus der Rückschlagsituation gut gelingt, können Sie im heutigen Trainingstipp nachlesen (©Fabig)
22.05.2018 - Immer wieder trainieren Spieler ihre Beinarbeit. Dennoch stehen sie im Wettkampf dann manchmal wie angewurzelt da. Das hat oft damit zu tun, dass sie den Übergang von der Rückschlag-, aber auch der Aufschlagsituation, in die Bewegung während des Ballwechsels nicht schaffen. Durch die Pausen zwischen den Rallys, der Konzentration auf Auf- und Rückschlag sowie den jeweiligen Positionen ist der Ballwechsel immer wieder beendet, bevor man einen Bewegungsrhythmus entwickelt.
Der heutige Trainingstipp beschäftigt sich genau mit dieser Situation: Der Spieler trainiert den schnellen Übergang von der Rückschlagposition in die Bewegung. Voraussetzung dafür ist sicherlich eine tiefe Stellung und sich so zu bewegen, wie es der zu erwartende Ball verlangt. Die Schläge müssen so gespielt werden, dass der Spieler ständig in Positionen verbleibt, die ein direktes Weiterbewegen ermöglichen. Das heißt, während des gesamten Ballwechsels ist das Gewicht auf dem Vorderfuß und der Schwerpunkt liegt so oft wie möglich zwischen den Beinen, damit jedes Bein dann bewegt werden kann. Denn: Die Ruheposition auf dem ganzen Fuß oder nur einem Bein verhindert eine Beinarbeit in alle nötigen Richtungen.
Spieler B: LA in Mitte RH/VH-Ecke Spieler A: VHT in RH
RHB in eine Ecke RHT/VHT in VH
VHB/T in andere Ecke
freies Spiel
Der Spieler wird bereits beim ersten Ball zur Beinarbeit aufgefordert. Danach erfolgt die Bewegung in eine Ecke, dann unmittelbar in die andere Ecke. Natürlich lässt sich eine derartige Übung auch gut in Wettkampfform spielen.
Grafik zu Übung 1
2. Übung: Beinarbeit nach kurzem Rückschlag
Spieler B: KA in VH (LA in Mitte – VHT – frei) Spieler A: KR
Sch in RH VHT in RH
RHB in VH
Frei
Der Spieler legt den kurzen Aufschlag kurz zurück. Danach erfolgt auf den Schupfball in RH, ein VHT in RH und nun der Weg zur tiefen VH-Ecke.
Grafik zu Übung 2
3. Übung: Schnelle Beinarbeit nach RHF
Spieler B: KA in ½ VH (LA in RH – frei) Spieler A: RHF in eine Ecke
T diagonal VHT auf den Ellbogen
frei
Nach der Bewegung nach vorne und dem Spielen des RHF geht es darum, auf die diagonale Antwort des Gegners zu warten und sie mit VHT in den Ellbogen zu beantworten.
Grafik zu Übung 3
4. Übung: Beinarbeit für den Rückschlag und danach
Spieler B: KA in VH/LA in Mitte Spieler A: VHF/VHT in VH
VHT/B in weite VH VHT in RH
RHB weit in RH
frei
Zuerst bewegt sich der Spieler zum Rückschlag kurz in VH oder lang zum VHT aus Mitte. Danach erfolgt die Bewegung in VH-Ecke und von dort weit in RH-Ecke.
Grafik zu Übung 4
5. Übung: Freie Sätze mit Sonderregel
Die Sätze werden im freien Spiel gespielt. Dabei gilt folgende Sonderregel: Der Rückschläger muss seinen ersten Ball nach dem Rückschlag (4. Kontakt) mit VH spielen. Dies bedingt neben der taktischen Fähigkeit, über Techniken und Platzierungen die wahrscheinlichen Platzierungen des Aufschlägers zu steuern, eine explosive Beinarbeit nach dem eigenen Rückschlag.
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende zu allen Abkürzungen!
Die Übungen im Video:
Hier können Sie sich die Übungen in einem Video anschauen, das von unserem Partner Tischtennis Helden/Jannick Borschel (zusammen mit Minh Tran Le, einem ehemaligen Zweitliga- und aktuellen Regionalligaspieler) produziert wurde. Hier geht es zum gleichnamigen YouTube-Kanal der Tischtennis Helden!
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Der Autor
Martin Adomeit war Nationaltrainer in vier verschiedenen Ländern (Deutschland, Luxemburg, Belgien und Nigeria) und gewann mit allen Nationen Medaillen bei Welt-, Europameisterschaften oder African Games. 1998 wurde er in Deutschland Trainer des Jahres. Jetzt arbeitet der 54-jährige Lippstädter als freiberuflicher Trainer. Er führt unter anderem Lehrgänge für Vereine, Bezirke oder Verbände durch, gibt Einzeltraining und betreibt einen TT-Shop. International betreute er beispielsweise Quadri Aruna beim World Cup in Düsseldorf. Zuletzt führte er Nigerias Männerteam zum Mannschaftstitel bei den All African Games und ist damit der erste Trainer, der auf verschiedenen Kontinenten Titel in kontinentalen Mannschaftswettbewerben gewonnen hat.
Zu erreichen ist Martin Adomeit per Telefon unter 02941-273385 oder per Mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist lippstadt.tt-store.de.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.