Profis spielen ihn ohnehin, aber auch Amateure sollten ihn versuchen: Den Rückhandflip (©Fabig)
19.09.2017 - Der Rückhandflip ist als Rückschlag aus dem Spitzentischtennis nicht mehr wegzudenken. Dennoch sollte ihn jeder Spieler ausprobieren – unabhängig von seiner Spielstärke. Sei es, um die Initiative zu übernehmen und den gegnerischen Spieler direkt unter Druck zu setzen, oder sei es, um den Gegner nur einmal zu überraschen. Wie sie den Rückhandflip erlernen und festigen können, beschreibt Martin Adomeit im heutigen Trainingstipp.
Der Rückhandflip ist auf jedem Leistungsniveau möglich. Gerade Spielern, die am Anfang ihrer Entwicklung stehen, hilft es, das Handgelenk bei der Rückhand richtig einzusetzen. Denn das Timing dieser kurzen Bewegung ist recht leicht. So vermeiden Sie es auch, in Schupfduelle zu kommen und starten direkt mit einem aktiven Ball. Der Rückhandflip ist sicherlich eine für jeden zu erlernende, sinnvolle Alternative. Dabei schlägt Martin Adomeit vor, zunächst schwerpunktmäßig kurze Aufschläge in die Mitte zu spielen. Hier kann das Handgelenk besser und auf einem längeren Weg eingesetzt werden. Darüber hinaus ist von hieraus nahezu jede Platzierung gut möglich.
Spieler B: KA in Mitte (LA in RH - frei) Spieler A: RHF in RH
RHK/T in RH RH-Angriff in RH
VHT/S überall
frei
Hier eröffnet der Spieler auf den gegnerischen kurzen Aufschlag in Mitte mit RHF in RH. Ziel ist es, den Gegner gleich mit dem Rückschlag unter Druck zu setzen. Der Druck auf die RH wird mit dem nächsten RH-Ball noch verstärkt, um dann "rum zu springen" und mit VH versuchen zu punkten.
Zur Grafik von Übung 1
2. Übung: RHF in VH
Spieler B: KA in Mitte (LA in Mitte - frei) Spieler A: RHF in VH (RHF in RH - frei)
VHK/T in VH VHT in RH ( manchmal in VH)
frei
Nun spielt der Spieler seinen RHF in die VH des Gegners. Auf die diagonale Antwort soll er versuchen, mit einem parallelen Ball aktiv zu bleiben. Er wechselt die Seiten und, wenn beide Platzierungen mit etwas Qualität genau gelingen, ist auch oft der Punktgewinn schon da.
Zur Grafik von Übung 2
3. Übung: RHF in eine Ecke paralleles Nachsetzen
Spieler B : KA in Mitte (LA eine Ecke - frei) Spieler A: RHF eine Ecke
diagonaler K/T paralleler T/K/B
frei
Nun spielt der Spieler den RHF in eine der beiden Ecken. Zur Durchführung kommt also noch die Beobachtung des Gegners, was in dem Moment die bessere Platzierung ist. Auf diesen Ball antwortet der andere Spieler diagonal und nun soll mit einem parallelen Ball von beiden Seiten der Punktgewinn gesucht werden.
Zur Grafik von Übung 3
4. Übung: RHF in die Ecken, parallele Antwort
Spieler B: KA in Mitte (LA in RH - frei) Spieler A: RHF eine Ecke
paralleler T/K
frei
Der Gegner beantwortet nun den Flip in eine Ecke mit einem parallelen Ball. Dem Rückschläger bleibt also etwas weniger Zeit für seinen nächsten Ball, den er bereits frei platzieren soll. Zudem wird es dem Aufschläger bei guten Flipbällen nicht immer gelingen, genau parallel zu spielen. So muss er jetzt bereit sein, auch auf die unerwarteten Situationen schnell eine Lösung zu finden.
Zur Grafik von Übung 4
5. Übung: RHF auf Ellbogen Nachspiel in die freie Ecke
Spieler B: KA in Mitte (LA in Mitte - frei) Spieler A: RHF auf Ellbogen (in VH - frei)
T in RH/Mitte B/T bei VH-Ball durch B in VH/bei RH Ball von B in RH
frei
Nun soll der Spieler beim Rückschlag den Ellbogen finden. Damit sich Spieler B nicht direkt mit VH zum Ball bewegt, darf er manchmal in VH-Ecke flippen. Nachdem der Spieler nun auf den Flip in RH/Mitte gespielt hat, soll Spieler A bewusst nachsetzen. Hat Spieler B den Flip mit VH beantwortet, erfolgt der nächste Ball in tiefe VH-Ecke. Hat er mit RH beantwortet, in weite RH.
Zur Grafik von Übung 5
Die Übungen im Video:
Hier können Sie sich die Übungen (Übung 2 fehlt, zudem sind die Ballwege in diesem Fall leider nicht immer ganz perfekt nachgestellt) in einem Video anschauen, das von unserem Partner Tischtennis Helden/Jannick Borschel (zusammen mit Ingo Hansens, einem weiteren B-Lizenz-Trainer sowie Verbandsoberligaspieler) produziert wurde. Hier geht es zum gleichnamigen YouTube-Kanal der Tischtennis Helden!
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Zu erreichen ist Martin per Telefon unter 02941-273385 oder per Mail unter lippstadt@tt-store.de. Die Adresse der Webseite ist lippstadt.tt-store.de.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.