Jugendtipp: Feinmotorik und spezielles Trainer-Match
Schon bei seinem letzten Jugendtrainertipp legte Ingo Hansens vor zweieinhalb Monaten den Fokus auf die einfachen Übungen. Daran anknüpfend kümmert sich der B-Lizenz-Trainer in seiner neuen Einheit zunächst um die Feinmotorik (Ball auffangen) am Tisch. In der Ballkiste kommt es danach zu einem speziellen Match zwischen Spieler und Trainer. Welche Variationen man hierbei einbauen kann, erklärt Ihnen Hansens wie gewohnt in einem Clip.

Sichtweise: rechts/rechts
Übung 1: Ball auffangen mit Hütchen (o.Ä.)
Übung 1: Ball auffangen mit Hütchen (o.Ä.)
Der Trainer oder Spieler wirft den Ball per Ballkiste zu. Dies kann eine festgelegte Übung sein. In meinem Beispiel 1:1. Einen Ball in Vorhand, den zweiten in die Rückhand spielen. Der Spieler fängt den Ball, nach dem er aufgesprungen ist, mit einer Pylone auf. Dies kann natürlich auch mit anderen Auffanggeräten erfolgen. Beinarbeit erwünscht! Alternativ mit beiden Händen oder mit einer Hand (im Wechsel), der Ball kann auch noch auf dem Boden aufspringen. Dazu muss der Spieler weiter hinter dem Tisch stehen.
Ziel: Ball sicher auffangen, antizipieren und ein Gefühl entwickeln. Verstehen, wie der Ball auf-/wegspringt, wenn er mit Topspin, Unterschnitt oder Seitschnitt zugespielt wird.
Übung 2: Match: Trainer vs. Spieler an der Ballkiste
Übung 2: Match: Trainer vs. Spieler an der Ballkiste
Regeln:
- Der Trainer wirft die Bälle in einer festgelegten Übung zu, z.B. Falkenberg (siehe Video) = 3 Bälle
- Punktgewinn: Trainer = Spieler spielt nicht alle drei Bälle auf den Tisch oder das Ziel. Spieler = Spieler spielt alle 3 Bälle auf den Tisch oder das Ziel.
- Trainer spielt die Bälle nicht richtig zu = Punkt für den Spieler
- Normale Tischtennis-Regeln – bis 11 (bei Verlängerung zwei Punkte Vorsprung), 3 Gewinnsätze oder mehr
Vorgaben: Genaue Absprache der Übung zu Platzierung und Geschwindigkeit, Pausen absprechen.
Ziel: Sicheres kontrolliertes Einspielen. Genaue Technik trotz Match. Regelmäßige Korrekturen. Ballbestand vom Trainer kontrollieren und berechnen - zu wenige Bälle = schlecht.
Variationen: Platzierungshilfen, Doppel, Geschwindigkeit der zugespielten Bälle, Übung spielen, die „MACHBAR“ ist, Unterschnitt/Oberschnitt, Schupfball.
Zum Download des PDF-Dokuments einschließlich einer Legende!
Der Autor
Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der Kindertrainer- und B-Lizenz. Aktuell ist er als Honorartrainer beim Hessischen Tischtennisverband tätig und gehört zum Trainerteam der andro Tischtennisschule in Düsseldorf sowie von Rapid Luzern. Der Westerwälder bietet Training und Lehrgänge für Gruppen und Einzelpersonen aller Leistungsstufen an. Im myTischtennis.de-Trainingsbereich übernimmt er die Basictipps und gibt Ratschläge für das Training mit Kindern und Jugendlichen. Alle Infos und Angebote finden Sie auf seiner Webseite und seiner Facebookseite.
Zum Download des PDF-Dokuments einschließlich einer Legende!
Der Autor
Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der Kindertrainer- und B-Lizenz. Aktuell ist er als Honorartrainer beim Hessischen Tischtennisverband tätig und gehört zum Trainerteam der andro Tischtennisschule in Düsseldorf sowie von Rapid Luzern. Der Westerwälder bietet Training und Lehrgänge für Gruppen und Einzelpersonen aller Leistungsstufen an. Im myTischtennis.de-Trainingsbereich übernimmt er die Basictipps und gibt Ratschläge für das Training mit Kindern und Jugendlichen. Alle Infos und Angebote finden Sie auf seiner Webseite und seiner Facebookseite.
