Dieser Basictipp richtet sich wieder an Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten (©Hansens)
20.10.2020 - In vielen Bundesländern laufen gerade die Herbstferien, haben Sie dennoch die Möglichkeit, zu trainieren? Dann ist der heutige Basictipp von Ingo Hansens sicherlich wieder etwas für Sie! Er richtet sich wie gewohnt an Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten und beschäftigt sich diesmal mit Wiederholungen bei regelmäßigen Übungen und der Steigerung der Wiederholungen. Viel Spaß beim Nachspielen!
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Wichtig: Bitte weiterhin auf die entsprechenden Hygienevorschriften und entsprechende Abstandsreglungen achten!
Gesamtdauer ca. 100 Minuten
Aufwärmen:
Dauer: ca. 15 Minuten
Kurzes Einlaufen, danach Schnelligkeit am Tisch.
Der Start erfolgt immer mit Tappings Mitte Tisch. Danach gibt der Trainer folgende Kommandos: Sidesteps am Tisch oder vor- und rückwärts. Das kann auch abwechselnd erfolgen. Bei vor- und rückwärts darauf achten, dass der Körper immer vorne bleibt. Ca. 5-6 Durchgänge.
Einspielen:
Dauer: ca. 10 Minuten
Diagonal. Konter, TS gegen Block und Schupf. Danach noch ein paar Minuten aus der Halbdistanz den Ball mit etwas Spin unregelmäßig über den Tisch spielen. Ballgefühl aufbauen.
Übung 1:
Dauer: ca. 8 Minuten pro Seite --- 16 Minuten
VHT aus VH, Mitte und RH aus RH, dann direkt in VH zurück. Block aus VH. Jeweils Steigerung der Kontakte pro Platzierung.
Spieler A: VHT aus VH in VH Spieler B: Block in Mitte
Spieler A: VHT aus Mitte in VH Spieler B: Block in RH
Spieler A: RHT aus RH in VH Spieler B: Block in VH
Spieler A: 2X VHT aus VH in VH Spieler B: Block in Mitte
Spieler A: 2X VHT aus Mitte in VH Spieler B: Block in RH
Spieler A: 2X RH in VH Spieler B: Block in VH
usw. und dann jeweils einen Kontakt pro Platzierung mehr.
Ziel/Vorgaben: Viele Ballwechsel, sicheres Tempo. Möglich mit Konter oder TS. Körperbalance immer vorne. Treffpunkt immer vor dem Körper. Bei RH Handgelenkseinsatz. Immer einen Kontakt pro Platzierung mehr. Passiert ein Fehler, starten wir wieder in der VH mit einem Kontakt.
Zur Grafik von Übung 1 und zur Fortsetzung von Übung 1
Übung 2:
Dauer: ca. 8 Minuten pro Seite --- 16 Minuten
RH aus RH und VH aus VH. Dann wieder in RH zurück. Jeweils Steigerung der Kontakte pro Platzierung. Block aus Wunschseite.
Spieler A: RHT aus RH in VH Spieler B: Block in VH
Spieler A: VHT aus VH in VH Spieler B: Block in RH
Spieler A: 2X RHT aus RH in VH Spieler B: Block in VH
Spieler A: 2X VHT aus VH in VH Spieler B: Block in RH
Usw. und dann jeweils einen Kontakt pro Platzierung mehr.
Ziel/Vorgaben: Viele Ballwechsel, sicheres Tempo. Möglich mit Konter oder TS. Körperbalance immer vorne. Treffpunkt immer vor dem Körper. Bei RH Handgelenkseinsatz. Immer ein Kontakt pro Platzierung mehr. Passiert ein Fehler, starten wir wieder in der RH mit einem Kontakt.
Zur Grafik von Übung 2 und zur Fortsetzung von Übung 2
Übung 3:
Dauer: ca. 8 Minuten pro Seite --- 16 Minuten
KUA frei ganzer Tisch, Schupf in Mitte, VHT aus TM auf Wunschseite Block, Block in VH, Block in RH, danach immer Steigerung Kontakt nur in VH.
Spieler A: KUA ganzer Tisch Spieler B: Schupf in TM
Spieler A: VHT aus TM in VH Spieler B: Block in VH
Spieler A: VHT aus VH in VH Spieler B: Block in RH
Spieler A: RHT aus RH in VH Spieler B: Block in VH
Spieler A: 2X VHT aus VH in VH Spieler B: Block in RH
Spieler A: RHT aus RH in VH Spieler B: Block in VH
Usw. und dann jeweils einen Kontakt pro Platzierung mehr aber nur in VH.
Ziel/Vorgaben: Konzentrierter KUA. Tiefe Eröffnung bei VHT gegen US. Viele Ballwechsel, sicheres Tempo. Möglich mit Konter oder TS. Körperbalance immer vorne. Treffpunkt immer vor dem Körper. Bei RH Handgelenkseinsatz. Immer ein Kontakt pro Platzierung mehr aber nur in VH. Passiert ein Fehler, starten wir wieder mit KUA.
Zur Grafik von Übung 3 und zur Fortsetzung von Übung 3
Abschluss:
Dauer: ca. 20 Minuten
Aufschlagtraining. KUA. Ball von unten anschneiden mit möglichst viel Handgelenkseinsatz. Immer nur einen Ball in der Hand beim Aufschlag. Der Partner kann den Aufschlag auch mit kurzem Rückschlag zurückspielen. Ggf. eröffnen falls der Aufschlag lang sein sollte.
Zwischendurch ein paar Koordinationsübungen…siehe Video. Viel Spaß dabei!
Zum PDF-Download des Trainingstipps!
Der Autor
Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der Kindertrainer- und B-Lizenz. Aktuell ist er als Honorartrainer beim Hessischen Tischtennisverband tätig und gehört zum Trainerteam der andro Tischtennisschule in Düsseldorf sowie von Rapid Luzern. Der Westerwälder bietet Training und Lehrgänge für Gruppen und Einzelpersonen aller Leistungsstufen an. Im myTischtennis.de-Trainingsbereich übernimmt er die Basictipps und gibt Ratschläge für das Training mit Kindern und Jugendlichen. Alle Infos und Angebote finden Sie auf seiner Webseite und seiner Facebookseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.