01.09.2020 - Nicht immer muss es die Vorhand sein, mit der man den Ball ins Spiel bringt. Auch die Rückhand eignet sich für einen gefährlichen Aufschlag bestens, wie Spitzenspieler wie z. B. Dimitrij Ovtcharov beweisen. Darum lohnt es sich, auch im Jugendbereich Alternativen zum Vorhandaufschlag einzustudieren. Darauf geht B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens im heutigen Trainingstipp ebenso ein wie auf die genaue Platzierung.
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Aufwärmen:
Dauer: ca. 20 Minuten
Der Trainer stellt, je nach Gruppengröße, zwei oder mehrere Teams zusammen. Es werden zwei Tische benötigt. Tisch 1 ist der Startpunkt, wo in einem Behälter die Bälle positioniert werden. Auf Tisch 2 werden zwei weitere Behälter aufgestellt, in die die Bälle von Tisch 1 hineingespielt werden sollen. Vorgabe: Es muss ein Aufschlag sein. Beispiel: Spieler 1 von Team 1 nimmt sich zwei Bälle und läuft von Tisch 1 zu Tisch 2. Dann probiert er mit einem Aufschlag – egal wie – die zwei Bälle in die Behälter zu spielen. Spielt er beide Bälle hinein, läuft er, so schnell es geht, zurück zum Startpunkt. Schafft er es, nur einen Ball oder keinen Ball hineinzuspielen, hebt er die fehlenden Bälle auf und läuft ebenfalls, so schnell er kann, zum Startpunkt zurück. Ist er dort angekommen, startet der nächste Spieler usw. Gewonnen hat das Team, das entweder die meisten Bälle hineingespielt hat (auf Zeit), oder zuerst eine vorgegebene Anzahl an Bällen hineingespielt hat. Alternativ können noch Banden oder Ringe etc. aufgebaut werden, durch die die Spieler laufen müssen.
Aufschlagtraining:
Dauer: ca. 15 Minuten
KUA mit RH. Bei Rechtshändern das linke Bein etwas nach hinten. Schläger Richtung Schulter und unter dem Ball durchstreifen. Wenn der Ball berührt wird, das Handgelenk einsetzen. Ggf. mit farbigen Bällen arbeiten, um den Schnitt zu erkennen. Der Trainer muss darauf achten, dass der Ball unten getroffen wird.
Einspielen:
Dauer: ca. 10 Minuten
Diagonal. Für den Trainer gilt bereits jetzt, auf die richtige Schlägerhaltung zu achten, Fußstellung, Abstand zum Tisch etc…Schupfen nicht vergessen! Für das Einspielen benötigen wir ein Handtuch oder ein anderes Kleidungsstück, das wir in die Mitte des Tisches legen. Nicht auf das Handtuch spielen.
Dauer: ca. 15 Minuten Spieler A: KUA mit RH aus der RH in VH Spieler B: Schupf in VH VHT-Eröffnung in VH Block in VH VHT oder Konter in VH Block in VH usw. Wir benötigen weiterhin ein Handtuch oder Kleidungsstück, das wir in die Mitte des Tisches legen. Nicht auf das Handtuch spielen. Ggf. kann die VH-Hälfte bei beiden Spielern auch verkleinert werden. Ziel: KUA mit RH. Sicherer Schupf. Tiefe Stellung beim VHT gegen US. Den Ball streifen. Körper mit nach vorne nehmen. Weiterhin tiefe Körperstellung. Viele Ballwechsel. Zur Grafik von Übung 1 Dauer: ca. 15 Minuten Spieler A: KUA mit RH aus der RH in VH Spieler B: Schupf in VH VHT-Eröffnung in VH Block in RH RHT oder Konter parallel in VH Block in RH usw. Wir benötigen weiterhin ein Handtuch oder Kleidungsstück, das wir in die Mitte des Tisches legen. Nicht auf das Handtuch spielen. Ggf. kann die RH-Hälfte/VH-Hälfte bei beiden Spielern auch verkleinert werden. Ziel: KUA mit RH. Sicherer Schupf. Tiefe Stellung beim VHT gegen US. Den Ball streifen. Körper mit nach vorne nehmen. Bei der RH das Handgelenk mit einsetzen. Die Schlägerspitze zeigt ungefähr immer da hin, wo ich hin spielen möchte. Weiterhin tiefe Körperstellung. Viele Ballwechsel. |
|
Abschluss: Seilspringen Nach Möglichkeit die Spieler vor der Trainingseinheit informieren, sich ein Springseil mitzubringen. Das haben die meisten. Auf die richtige Länge des Seils achten. Der Trainer kontrolliert das. Sicher und ruhig springen. Die Arme relativ nah am Körper lassen. Nicht zu hoch springen. Mit dem Handgelenk das Seil drehen. Einige Durchgänge, das bestimmt der Trainer. Ca. 30 Sekunden pro Durchgang, nach Möglichkeit fehlerfrei. Variationen sind möglich. Auf einem Bein, rückwärts drehen etc. Dauer: ca. 15 Minuten Gesamtdauer: ca. 100 Minuten
|
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.