Diesmal geht es vor allem um halblange Aufschläge (©Hansens)
18.02.2020 - Im (unteren) Amateurbereich sind Aufschläge wohl selten ganz kurz oder ganz lang, sondern landen häufig eher im Halbfeld. Dieser Tatsache nimmt sich Ingo Hansens in diesem Basictipp an, der sich wieder an Spieler zwischen 1.000 und 1.600 TTR-Punkten richtet. Darin zeigt der B-Lizenz-Trainer auf, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, diese Aufschläge erfolgsversprechend zu retournieren.
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Der Übungsleiter muss darauf achten, dass Materialspieler den angegebenen Ballweg sowohl aktiv als auch passiv einhalten. Ggf. spielt der Materialspieler passiv mit dem „normalen“ Belag (Sofern vorhanden). Ggf. kann er auch wechseln. Rücksicht auf den Partner nehmen.
Dauer ca. 100 Minuten
Aufwärmen:
Dauer: ca. 15 Minuten
Einlaufen mit Sidsteps etc. Danach Sprünge auf Kasten in vorgegebener Reihenfolge mit anschließenden Sidesteps durch Hütchen oder alternativ z. B. durch Ringe oder Koordinationsleiter mit abschließendem kurzen Sprint. Das Ganze immer gegeneinander.
Einspielen:
Dauer: ca. 15 Minute
Direkter Start mit Topspin gegen Block. Kein Konter.
Da diesmal keine Kontrollübung in der Einheit enthalten ist, hat das Einspielen schon einen hohen Übungscharakter.
Übung 1:
Dauer:ca. 16 Minuten – 8 Minuten pro Seite
Spieler A: Variabler Aufschlag von kurz bis lang in 2/3 VH
Spieler B: bei kurzem Aufschlag: kurzer Rückschlag ganzer Tisch
Spieler B: bei halblangem Aufschlag – mögliche Eröffnung mit VH auf WP
Spieler B: bei langem Aufschlag: sofort frei
Spieler A: kurzer Rückschlag: Schupf oder Flip auf Ecke
Spieler B: frei ganzer Tisch
Spieler A: Eröffnung auf WP: frei ganzer Tisch
Ziel Aufschläger: Variable Aufschläge im Wettkampfmodus. Möglichst an halblange Aufschläge herantasten und einen schlechten Rückschlag erzwingen. Bei schlechtem Rückschlag aggressiv den Punktgewinn suchen.
Ziel Rückschläger: Konzentrierte Aufschlagannahme. Nicht zu früh für eine Rückschlagart entscheiden. Bei halblangen Aufschlägen den Ball etwas kommen und hinter dem Tisch leicht herunterfallen lassen. Wechselpunkt bei Aufschläger suchen. Bei kurzem Aufschlag gut kurz und flach ablegen. Danach schnell in die Ausgangsposition zurückkommen, da der nächste Ball unregelmäßig auf eine Ecke kommt.
Zur Grafik von Übung 1 und zur Fortsetzung von Übung 1
Übung 2:
Dauer: ca. 16 Minuten – 8 Minuten pro Seite
Spieler A: Variabler Aufschlag von kurz bis lang in 2/3 RH
Spieler B: bei kurzem Aufschlag: kurzer Rückschlag ganzer Tisch
Spieler B: bei halblangem Aufschlag: mögliche Eröffnung mit VH/RH auf WP
Spieler B: bei langem Aufschlag: sofort frei
Spieler A: bei kurzem Rückschlag: Schupf oder Flip auf Ecke
Spieler B: frei ganzer Tisch
Spieler A: Eröffnung auf WP: frei ganzer Tisch
Ziel Aufschläger: Variable Aufschläge im Wettkampfmodus. Möglichst an halblange Aufschläge herantasten und einen schlechten Rückschlag erzwingen. Bei schlechtem Rückschlag aggressiv den Punktgewinn suchen.
Ziel Rückschläger: Konzentrierte Aufschlagannahme. Nicht zu früh für eine Rückschlagart entscheiden. Bei halblangen Aufschlägen den Ball etwas kommen und hinter dem Tisch leicht herunterfallen lassen. Wechselpunkt bei Aufschläger suchen. Bei kurzem Aufschlag gut kurz und flach ablegen. Danach schnell in die Ausgangsposition zurückkommen, da der nächste Ball unregelmäßig auf eine Ecke kommt.
Zur Grafik von Übung 2 und zur Fortsetzung von Übung 2
Übung 3:
Dauer: ca. 16 Minuten – 8 Minuten pro Seite
Spieler A: Variabler Aufschlag von kurz bis lang, ganzer Tisch von Spieler B
Spieler B: bei kurzem Aufschlag: kurzer Rückschlag ganzer Tisch Spieler A
Spieler B: bei halblangem Aufschlag: mögliche Eröffnung mit VH/RH auf WP von Spieler B
Spieler B: bei langem Aufschlag: sofort frei
Spieler A: bei kurzem Rückschlag: Schupf oder Flip auf Ecke von Spieler B Spieler B: frei ganzer Tisch
Spieler A: Eröffnung auf WP – frei ganzer Tisch
Ziel Aufschläger: Variable Aufschläge im Wettkampfmodus. Möglichst an halblange Aufschläge rantasten und schlechten Rückschlag erzwingen. Bei schlechtem Rückschlag aggressiv den Punktgewinn suchen.
Ziel Rückschläger: Konzentrierte Aufschlagannahme. Nicht zu früh für eine Rückschlagart entscheiden. Bei halblangen Aufschlägen den Ball etwas kommen und hinter dem Tisch leicht runterfallen lassen. Wechselpunkt bei Aufschläger suchen. Bei kurzem Aufschlag gut kurz und flach ablegen. Danach schnell in die Ausgangsposition zurückkommen, weil der nächste Ball unregelmäßig auf eine Ecke kommt.
Zur Grafik von Übung 3 und zur Fortsetzung von Übung 3
Übung 4 - Abschluss:
Dauer: ca. 20 Minuten
Dieses Mal kein übliches Abschlussspiel.
Der Aufschläger macht halblange Aufschläge über den ganzen Tisch. Der Rückschläger übt die Eröffnung möglichst mit Topspin. Der Ballwechsel wird ausgespielt. 3-5 Aufschläge im Wechsel. Variante: Eröffnung auf Ziel. z. B. Hütchen, Schlägerhülle etc.
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!
Der Autor
Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der Kindertrainer- und B-Lizenz. Aktuell ist er als Honorartrainer beim Hessischen Tischtennisverband tätig und gehört zum Trainerteam der andro Tischtennisschule in Düsseldorf sowie von Rapid Luzern. Der Westerwälder bietet Training und Lehrgänge für Gruppen und Einzelpersonen aller Leistungsstufen an. Im myTischtennis.de-Trainingsbereich übernimmt er die Basictipps und gibt Ratschläge für das Training mit Kindern und Jugendlichen. Alle Infos und Angebote finden Sie auf seiner Webseite und seiner Facebookseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.