Für das Beinarbeitstraining eignet sich der Einsatz von zwei Tischen (©Hansens)
04.02.2020 - Sträflich vernachlässigt wird in den unteren Ligen teilweise die Beinarbeit. Wer sie als Jugendtrainer mit seinen Kids trainieren möchte, sollte sich den heutigen VDTT-Trainingstipp genau anschauen. B-Lizenz-Trainer Ingo Hansens stellt Übungen vor, die auf Geschicklichkeit und das Beinarbeitstraining an zwei Tischen abzielen und von einem variablen Abschlussspiel abgerundet werden.
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Dauer: ca. 20 Minuten
Lockeres kleines Einlaufen, vor allem mit Sidesteps. Danach Geschicklichkeit.
Es werden jeweils zwei gleiche Reihen mit Hütchen oder Pylonen aufgestellt. Der jeweilige Abstand kann variieren. Das Ziel muss auch entsprechend dargestellt werden. Danach müssen immer zwei Spieler den Ball auf dem Boden mit dem Schläger durch die Pylonen führen. Alle Pylonen müssen mitgenommen werden! Der Ball muss auf dem Boden bleiben. Wer als erstes durch das Ziel kommt, gewinnt. Am besten mit farbigen, verschiedenen Bällen. Der Verlierer macht dann z. B. zehn Situps etc., ggf. auch mit der falschen Hand. Variationen sind gerne erwünscht.
Einspielen:
Dauer: ca. 10 Minuten
Diagonal. Für den Trainer gilt bereits jetzt, auf die richtige Schlägerhaltung zu achten: Fußstellung, Abstand zum Tisch etc. Zudem das Schupfen nicht vergessen!
Dauer: ca. 15 Minuten Es werden zwei Tische nebeneinander aufgestellt. So nah wie möglich zusammen. Der Zuspieler, Trainer steht in der Mitte der beiden Tische und wirft jetzt in der vorgegebenen Reihenfolge die Bälle ein. Die Spieler stehen jetzt an der Seite an. Istt der Spieler mit den zugespielten Bällen fertig, kommt sofort der nächste Spieler dran, sammelt er noch schnell einige Bälle ein und wirft die beim Zuspieler in die Ballbox ein. Ggf. kann auch ein Ziel markiert werden, das die Spieler anspielen sollen. Möglich wäre auch, dass die Spieler nach den gespielten Bällen noch eine kleine Kraftübung machen. Es sind viele Variationen möglich, Kreativität ist gefragt! 2X VH aus Tisch 1 (1X pro Tischhälfte), 2X VH aus Tisch 2(1X pro Tischhälfte)
Wichtig für den Spieler:
Dauer: ca. 15 Minuten Start = siehe Übung 1 1X RH aus RH und 1X VH aus VH aus Tisch 1, 1X RH aus RH und 1X VH aus VH Tisch 2
|
|||||||
Dauer: ca. 15 Minuten Start = siehe Übung 1 1X RH aus RH, 1X VH aus VH, 1X RH aus RH Tisch 1, 1X RH aus RH, 1X VH aus VH, 1X RH aus RH Tisch 2
|
|||||||
Kaisertisch mit Variationen Klassischer Kaisertisch. Der Trainer sagt immer START/STOP. An jedem Tisch wird anders gespielt. Damit der Trainer nicht immer wiederholen muss, an welchem Tisch was gespielt wird, legt er kleine Zettel an den Tisch bzw. Netz, auf denen steht, was gespielt wird. Z. B. Beidhändig Penholder vs. falsche Hand Penholder Normal Mit Jumboball oder z. B. Luftballon Netz höher Hier sind viele Variationen möglich! Dauer: ca. 20 Minuten Gesamtdauer: ca. 100 Minuten
|
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!
Der Autor
Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der Kindertrainer- und B-Lizenz. Aktuell ist er als Honorartrainer beim Hessischen Tischtennisverband tätig und gehört zum Trainerteam der andro Tischtennisschule in Düsseldorf sowie von Rapid Luzern. Der Westerwälder bietet Training und Lehrgänge für Gruppen und Einzelpersonen aller Leistungsstufen an. Im myTischtennis.de-Trainingsbereich übernimmt er die Basictipps und gibt Ratschläge für das Training mit Kindern und Jugendlichen. Alle Infos und Angebote finden Sie auf seiner Webseite und seiner Facebookseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.