Ingo Hansens (r.) spielt die Übungen mit Balázs Hutter ein (©Hansens)
19.02.2019 - Normalerweise ist Ingo Hansens auf myTischtennis.de für die Basistipps und Jugendtrainertipps zuständig. Mit Blick auf unsere Spezialwoche hat er sich dem Thema Abwehrspiel gewidmet und stellt in zwei Teilen einen Trainingstipp für Spieler in TTR-Sphären zwischen 1.000 und 1.700 Punkten vor. Hierbei soll der Abwehrspieler zu 70 % Abwehr und zu 30 % Angriff spielen.
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Ziel des Abwehrers: Sichere Stellung zum Ball. Gleichmäßige, saubere Bewegung. Bei der Abwehrbewegung den Körper leicht öffnen. Schnelle Bewegung nach vorne beim Schupfball. Balltreffpunkt.
Ziel des Angreifers: Sichere VHTS. Anfangsphase von unten. Balltreffpunkt. Schnitt erkennen.
Variation: Nach 5-6 Bällen kann der Angreifer mehrmals Schupfen.
Teil 1:
Spieler A: Sicherer VHT in VH Spieler B: Vorhand-Abwehr in VH
Schupf in VH Schupf in VH
Sicherer VHT in VH Vorhand-Abwehr in VH
Schupf in VH Schupf in VH
usw.
Variation: Nach 5-6 Bällen kann der Angreifer mehrmals schupfen
Zur Grafik von Übung 1, Teil 1
Teil 2:
Spieler A: Sicherer VHT in RH Spieler B: Rückhand-Abwehr in RH
Schupf in RH Schupf in RH
Sicherer VHT in RH Rückhand-Abwehr in RH
Schupf in RH Schupf in RH
usw.
Variation: Nach 5-6 Bällen kann der Angreifer mehrmals schupfen
Zur Grafik von Übung 1, Teil 2
2. Übung: Der Abwehrer spielt abwechselnd VHT gegen US und Abwehr. (Für RH-Abwehr und VHT aus RH gegen US gelten gleiche Bedingungen.)
Gesamtziel: Viele sichere TS gegen US und sicher Abwehr spielen nach Block Angreifer.
Ziel des Abwehrers: Sichere Stellung zum Ball. Gleichmäßige, saubere Bewegung. Bei der Abwehrbewegung den Körper leicht öffnen. Schnelle Bewegung nach vorne zum VHT gegen US. Tiefe Ausholphase. Balltreffpunkt.
Ziel des Angreifers: Sicher blocken und schupfen.
Variation: Nach 5-6 Bällen kann der Angreifer gegenziehen oder in RH blocken. Dann frei.
Teil 1:
Spieler A (Abwehrer): VHT in VH Spieler B: Block in VH
Vorhand-Abwehr in VH Schupf in VH
VHT in VH Block in VH
Vorhand-Abwehr in VH Schupf in VH
usw.
Variation: Nach 5-6 Bällen kann der Angreifer gegenziehen oder in RH blocken. Dann frei
Zur Grafik von Übung 2, Teil 1
Teil 2
Spieler A (Abwehrer): VHT aus RH in RH Spieler B: Block in RH
Rückhand-Abwehr in RH Schupf in RH
VHT aus RH in RH Block in RH
Rückhand-Abwehr in RH Schupf in RH
usw.
Variation: Nach 5-6 Bällen kann der Angreifer gegenziehen oder in VH blocken. Dann frei
Zur Grafik von Übung 2, Teil 2
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!
Der Autor
Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der Kindertrainer- und B-Lizenz. Aktuell ist er als Honorartrainer beim Hessischen Tischtennisverband tätig und gehört zum Trainerteam der andro Tischtennisschule in Düsseldorf sowie von Rapid Luzern. Der Westerwälder bietet Training und Lehrgänge für Gruppen und Einzelpersonen aller Leistungsstufen an. Im myTischtennis.de-Trainingsbereich übernimmt er die Basictipps und gibt Ratschläge für das Training mit Kindern und Jugendlichen. Alle Infos und Angebote finden Sie auf seiner Webseite und seiner Facebookseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.