Fast wie beim Biathlon: Wer die Box nicht trifft, muss in die Strafrunde (©Hansens)
18.09.2018 - Wie baue ich die ersten Grundschläge bei Kindern und Jugendlichen aus, ohne dass sie den Spaß daran verlieren? Ingo Hansens gibt in seinem zweiten Tipp speziell für das Jugendtraining kreative Tipps, wie man eine Einheit vom Aufwärm- bis zum Abschlussspiel kurzweilig, aber gleichzeitig lehrreich und effektiv gestaltet. Was die Wintersportart Biathlon damit zu tun hat, erklärt der Inhaber der Kindertrainerlizenz in seinem Video.
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Für den Ausbau erster Grundschläge hat sich Ingo Hansens folgende Trainingseinheit ausgedacht, die auf etwa 90 Minuten angelegt ist.
Aufwärmen: Könige & Damen suchen
ca. 10 Minuten, zwei Teams, ‚Best of five’-Durchgänge
Der Trainer positioniert die Karten eines normalen Kartenspiels auf einem Tisch in der Halle. Die Karten werden dort umgedreht hingelegt. Im Staffellauf rennen die beiden Teams, die entweder alle Damen oder alle Könige suchen müssen, zu den Karten und suchen ihr Motiv. Eine richtige Karte wird mitgenommen, eine falsche Karte wird wieder umgedreht - ähnlich wie beim Memory. Gegebenenfalls baut der Trainer beim Laufweg Hindernisse oder Zusatzaufgaben ein.
Einspielen:
ca. 10 Minuten
Diagonal Vorhand - dann Rückhand. Auf Technik und Schlägerhaltung achten!
Ziel: Viele Ballwechsel. Der Trainer muss laufend korrigieren.
1. Übung:
Spieler B: VH aus VH diagonal Spieler A: Block in Mitte
VH aus Mitte in VH Block in VH
VH aus VH diagonal Block in Mitte
pro Seite ca. 7 Minuten
Ziel: Viele Ballwechsel - 3 Wiederholungen als Ziel - exakt blocken. Der Trainer muss laufend korrigieren. Auf korrekte Ausführung achten!
Grafik zu Übung 1
2. Übung:
Spieler B: RH aus RH diagonal Spieler A: RHB in Mitte
VH aus Mitte in RH RHB in RH
RH aus RH diagonal RHB in Mitte
pro Seite ca. 7 Minuten
Ziel: Viele Ballwechsel - 3 Wiederholungen - exakt blocken. Der Trainer muss laufend korrigieren. Auf korrekte Ausführung achten!
Grafik zu Übung 2
3. Übung:
Spieler B: VH aus VH diagonal Spieler A: VHB in VH
VH aus VH diagonal VHB in RH
RH aus RH parallel VHB in RH
RH aus RH parallel VHB in VH
pro Seite ca. 7 Minuten
Ziel: viele Ballwechsel - 3 Wiederholungen - exakt blocken. Der Trainer muss laufend korrigieren. Auf korrekte Ausführung achten!
Grafik zu Übung 3 (Achtung: Fortsetzung auf der folgenden Seite)
Abschlussspiel: Minibiathlon
ca. 20 Minuten, zwei Teams an zwei Tischen, mit Ballbox oder ähnlichem Behälter als Ziel
Der Ball wird in einer Art Aufschlag in die Ballbox gespielt, die hinter dem Tisch steht. Jeder Spieler hat drei Versuche hintereinander. Schafft er es nicht, alle drei Bälle in die Box zu spielen, werden die Fehlversuche durch eine Strafrunde = Liegestütze, Situps und Kastensprünge etc. ‚bestraft‘. Beispiel: In drei Versuchen macht man zwei Fehler - in der Strafrunde macht man fünf Liegestütze und fünf Kastensprünge. Dann rennt der Spieler zurück zum Team und klatscht den nächsten Spieler ab. Zwischendurch immer wieder Bälle vom Team aufsammeln. Alternative: Erst über Bank balancieren (ggf. auch mit Ball), dann zum Tisch laufen. Hier kann der Trainer kreativ sein. Es wird auf Zeit gespielt. Das Team gewinnt, das am Ende die meisten Bälle in die Box gespielt hat.
Zum PDF-Dokument des Trainingstipps, einschließlich einer Legende mit allen Abkürzungen!
Der Autor
Ingo Hansens ist hauptberuflicher Tischtennistrainer und Inhaber der Kindertrainer- und B-Lizenz. Aktuell ist er als Honorartrainer beim Hessischen Tischtennisverband tätig und gehört zum Trainerteam der andro Tischtennisschule in Düsseldorf sowie von Rapid Luzern. Der Westerwälder bietet Training und Lehrgänge für Gruppen und Einzelpersonen aller Leistungsstufen an. Im myTischtennis.de-Trainingsbereich übernimmt er die Basictipps und gibt Ratschläge für das Training mit Kindern und Jugendlichen. Alle Infos und Angebote finden Sie auf seiner Webseite und seiner Facebookseite.
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.