Taktiktipp: Rotationswechsel beim Rückhand-Schupfball

Tischtennis ohne Rückhandschupf: Dies ist wohl für alle Leistungslevel nahezu undenkbar. Selbst im Spiel von Spielern, die mit der RH-Banane jeden Ball anflippen wollen, kommt der RH-Schupf vor und kann eine gute und sinnvolle Alternative sein. Wenn der RH-Schupf im eigenen Spiel aber ständig vorkommt, sollten wir uns auch im Training mit ihm beschäftigen, auch wenn dies für einige Trainer in ihrer Philosophie ein lästiges Übel ist. Ratschläge vor allem taktischer Natur gibt Martin Adomeit in diesem Trainingstipp. 

Taktiktipp: Mit dem Rückhandblock zum Punktgewinn

Der Rückhandblock ist ein Schlag, der in nahezu jedem Spielsystem vorkommt und so von wichtiger Bedeutung für alle TT-Spieler ist. Wenn er aber ohnehin gespielt wird, sollte er nach Ansicht von Martin Adomeit auch zum Punktgewinn genutzt werden. Dabei gibt es natürlich unterschiedliche Mittel zum Erreichen des Punktgewinns. Welche das sind, verrät Adomeit im heutigen Trainingstipp. 

Taktiktipp: Rückschläge auf kurze Aufschläge lang oder kurz spielen?

Heute beschäftigt sich der Trainingstipp in der Taktikreihe mit der Antwort auf den gegnerischen kurzen Aufschlag. Spiele ich den Ball lang zurück und mit Schupf oder eher mit einem Flip? Oder versuche ich den Angriff des Gegners mit einem kurzen Rückschlag zu verhindern? Ex-Bundestrainer Martin Adomeit erklärt, welche Überlegungen zu treffen sind. 

‚Heldentipp‘: Ziele einbauen beim Balleimertraining

Während der ehemalige Damenbundestrainer Martin Adomeit unsere Trainingstipps aktuell für eine Reihe zum Thema ‚Taktik für alle Leistungslevel‘ nutzt, schiebt auch ‚Tischtennisheld‘ Jannick Borschel eine Serie ein. In seinen nächsten Tipps wird er Anregungen für das Balleimertraining geben. In der ersten Folge geht es um den Einbau von Zielen auf dem Tisch. Also auch an alle Nicht-Duscher: Beim nächsten Training an das Handtuch denken!

Taktiktipp: Tempo- und Längenwechsel im Passivspiel

In der zweiten Folge von Martin Adomeits ‚Taktiktipps vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen‘ geht es um die Beantwortung gegnerischer Angriffsbälle. Um den Gegner aus seinen normalen Abläufen zu bringen, rät unser Trainingsexperte dazu, Angriffe mit variierendem Tempo und Längenwechseln zurückzuspielen. Welche Übungen sich dazu anbieten und worauf man achten soll, erzählt Adomeit in seinem neuesten Trainingstipp.

Taktiktipp: Platzierung von langen Aufschlägen und Nachspielen

Taktische Fähigkeiten dienen Spielern jeden Leistungslevels zum Erfolg und können einmal erlernt auch durchgängig angewendet werden. Im Gegensatz zu technischen Fertigkeiten, die sich veränderten Körperverhältnissen, oder Materialveränderungen ein Leben lang anpassen müssen, bleiben die Grundzüge taktischer Verhaltensweisen gleich. Dies ist einer der Gründe weshalb unser Trainingsexperte Martin Adomeit in den nächsten Wochen in einer Serie Einheiten zum Taktiktraining vorstellen wird.

'Heldentipp': Das Handtuch als Minenfeld

Auch heute stellt der Bonner B-Lizenz-Trainer Jannick Borschel, der vielen durch seinen YouTube-Kanal "Tischtennis Helden" bekannt ist, wieder einen Trainingstipp auf myTischtennis.de vor. In vielen seiner Übungen arbeitet er mit kleinen Trainingshilfen, um mehr Spannung und Abwechslung beim Spieler zu erzeugen. Eine Trainingshilfe, die viele dabei haben, ist das Handtuch. 

Trainingstipp: Spin-Spin aus der Rückschlagsituation heraus

Nach den Übungen in der letzten Woche, als die Faszination des Spin-Spin-Spiels über den Aufschlag eingeleitet wurde, widmet sich Martin Adomeit im heutigen Trainingstipp weiteren Facetten dieses Themas. Diesmal geht es darum, über den Rückschlag in die Spin-Spin-Situation zu gelangen und so den Gegner mit nicht "alltäglichen" Bällen zu beschäftigen. Nachfolgend eine Situation in Zusammenhang mit diesem Thema, die Martin Adomeit bei einer Trainingseinheit erlebt hat. 

Trainingstipp: Halblang oder lang aufschlagen, um Spin zu übernehmen

Die WM in Düsseldorf vor wenigen Monaten begeisterte die Zuschauer mit unglaublichen Ballwechseln. Ein Teil dieser Ballwechsel bestand dabei aus einer hohen Anzahl von Spin-Spin-Rallys, bei denen viele gegnerische Topspins nicht nur auf der VH-Seite mit eigenem Spin beantwortet wurden, sondern auch mit der RH. Wie sich solche Ballwechsel im eigenen Training üben lassen, verrät Martin Adomeit im heutigen Trainingstipp.

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.