Trainingstipp: Clevere Rückschläge gegen die Erwartung

Antizipation ist eine wichtige Komponente im schnellsten Rückschlagsport der Welt. Daher ist es umso wichtiger, es seinem Gegner nicht all zu einfach zu machen, den nächsten Ball vorherzusehen. Doch wie kann man sein Gegenüber überraschen? Unser Trainingsexperte Martin Adomeit zeigt einen Weg auf und beschäftigt sich in seinem aktuellen Tipp mit Vorhandbällen in die Rückhand und andersherum.

Trainingstipp: Schnelles Nachspielen mit der Vorhand

Die Eröffnung ist gelungen, aber dennoch macht der Spieler den Punkt nicht, da er entweder die sich bietende Chance beim nächsten Ball vergibt oder aber direkt nach dem Block des anderen wieder passiv wird. Ein Problem, das sich lösen lässt, weiß myTischtennis.de-Trainingsexperte Martin Adomeit und widmet sich heute mit einigen Übungsbeispielen und den passenden Erläuterungen diesem Thema.

Trainingstipp: Alles rund um das Thema Rotation

Die Rotation ist im Tischtennis ein entscheidender Faktor, der von seiner Bedeutung her jene von vielen anderen Sportarten unterscheidet. Für den Außenstehenden ist die Rotation nur schwer bis gar nicht zu sehen und auch viele Tischtennisspieler wissen nur sehr vage, was hier wirklich passiert. Oft hört man Dinge wie Rotationsumkehr, Schnitt mitgeben etc. Trainingsexperte Martin Adomeit versucht im Folgenden, einige Grundlagen zu vermitteln.

Tipp: RH-Rückschlag auf kurzen Aufschlag in die VH-Seite

In der letzten Woche hat sich Trainingsexperte Martin Adomeit im Trainingstipp mit dem aggressiven Schupf in den Ellbogen beschäftigt, der besonders bei kurzen Aufschlägen in die Rückhand (im rechts-rechts-Duell) ein probates Mittel ist. Heute geht es darum, aggressive Rückschläge bei kurzen Aufschlägen in Vorhand zu verbessern. So trainiert man auch, für einen guten Rückschlag nicht von der Aufschlagplatzierung des Gegners abhängig zu sein.

Trainingstipp: Diverse Variationen beim Vorhand-Topspin

Der VH-Topspin ist ein Schlag, den fast jeder einsetzt, egal ob Angriffs-, Abwehr-, Blockspieler oder Allrounder. Ohne VH-Angriff geht fast nichts mehr im modernen Tischtennis und dies ist zumeist ein Topspin. Dennoch werden die Schläge sehr unterschiedlich ausgeführt. Eine Gefahr, gerade bei Spielern, die recht viel und systematisch trainieren, ist,  dass dieser Schlag sehr gleichmäßig kommt. Wie man Variationen sinnvoll trainiert, erklärt Martin Adomeit.

Trainingstipp: Halblange Aufschläge auf den Wechselpunkt

Welcher Aufschlag ist gut? Diese Frage stellt sich den Trainern immer wieder. Den Aufschlag isoliert zu betrachten – ohne Variationen und die Fähigkeiten des Nachspielens – ist wenig sinnvoll. Dennoch ist der Aufschlag gut, der den Gegner vor die größten Entscheidungsprobleme stellt. Das sind Aufschläge mit unterschiedlichen Rotationen halblang auf den Wechselpunkt. Wie man die am besten spielt, verrät der heutige Trainingstipp!

Tipp: Aufschläge unterschiedlicher Länge und dritter Ball

In den letzten Wochen stellten die Akteure des TTC Zugbrücke Grenzau in Videoclips die Übungen vor, die sie im Training am liebsten spielen. In dieser Woche steigt unser Trainingsexperte Martin Adomeit wieder ein – der ehemalige Damen-Bundestrainer widmet sich heute dem Einsatz von Aufschlägen unterschiedlicher Länge in Verbindung mit dem dritten Ball. Was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie hier!

Trainingstipp: Der Einsatz halblanger und langer Aufschläge

Der Aufschlag ist einer, wenn nicht der wichtigste Ball beim Tischtennis. Dabei kommt es aber nicht nur darauf an, einen Aufschlag in recht guter Qualität zu beherrschen, sondern vielmehr den richtigen Aufschlag zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen. Auch ein konsequentes Nachgehen im nächsten Ball gehört dazu. In diesem Trainingstipp befasst sich Martin Adomeit mit dem Einsatz halblanger und langer Aufschläge, die den Gegner unter Druck setzen sollen.

Trainingstipp: Passivspiel – so geht's richtig!

Nach der Winterpause tritt oft das Problem auf: Die regelmäßigen Ballwechsel laufen, der Teil, in dem der Spieler aktiv spielt, auch – aber wehe, er muss reagieren. Gemeint sind die Aktionen am Tisch, bei denen der Spieler auf den gegnerischen Angriff reagieren muss, besonders dann, wenn der Gegner in der Platzierung seiner Topspins variabel agiert. Das Passivspiel ist nun gefragt. Diesen Themenschwerpunkt greift Experte Martin Adomeit im heutigen Trainingstipp auf!

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.