25.02.2020 - Im ersten vom VDTT präsentierten Taktiktipp im Januar gab Tanja Krämer Hilfestellung zur Eröffnung mit der Rückhand. Daran knüpft die ehemalige deutsche Meisterin und A-Lizenz-Trainerin, die in der Damen-Bundesliga für den TV Busenbach spielt, heute an und geht explizit auf die Schulung der Wahrnehmung und Antizipation ein. Eine Reihe von Übungen rundet den Tipp ab.
Liebe myTischtennis.de-User,
wegen technischen Umstellungen, die wir aktuell in unserem Videobereich vornehmen, werden Videos, die vor über einem Jahr auf unserer Webseite veröffentlicht worden sind, aktuell nicht dargestellt. Sollten Sie einen konkreten Videowunsch haben, dürfen Sie ihn gerne an redaktion@mytischtennis.de richten. Ansonsten sind die Videos erst Ende des Jahres, wenn besagte Umstellungen abgeschlossen sind, wieder wie gewohnt auf unserer Webseite verfügbar.
Viele Grüße, das myTischtennis.de-Team
Übung 1:
Spieler A: RHK/RHT/RHB diagonal (mindestens einmal)
Spieler B: RHK/RHT/RHB diagonal (mindestens einmal)
bis ein Spieler A oder Spieler B VHT aus RH mit freier Platzierung spielt;
der Spieler, der nicht umläuft, soll RHT/RHK parallel spielen, wenn er das Umlaufen wahrnimmt
danach freies Spiel
Hinweis: Will man die Übung noch spielnäher gestalten, kann man eine AS-/RS-Situation einbinden, z.B. in der Form
Spieler A: KAS in Mitte
Spieler B: RHF/RH-Banane in RH
Wechselmethoden:
a) Wechsel immer dann, wenn eine Spieler mit oder nach VHT aus RH gepunktet hat
b) Wechsel immer dann, wenn ein Spieler mit RHK/RHT parallel gepunktet hat und die Umlaufsituation erkannt wurde
c) Wettkampf mit folgender Zählweise
Punktgewinn mit VHT aus RH: 2 Punkte
Punktegewinn nach VHT aus RH: 1 Punkt (gilt für beide Spieler)
Punktgewinn mit RH parallel: 2 Punkte
Punktegewinn nach RH parallel: 1 Punkt (gilt für beide Spieler)
Übung 2:
Spieler A: KAS ganze Tisch
Spieler B: SCH/F in eine Seite
Spieler A: T diagonal oder Mitte
Spieler B: T in freie Seite
dann frei
Wechselmethode
Es wird in Satzform gespielt mit der Gewichtung: Gewinnt der RS mit seinem 1. Oder 2. Kontakt den Punkt, so zählt dieser doppelt.
Übung 3:
Spieler A: HLAS
Spieler B: T oder kurz
Spieler A: lang in freie Seite oder Mitte
Spieler B: T/B in RH oder Mitte
Spieler A: T in freie Seite oder Mitte
danach frei
Wechselmethode
immer dann wechseln, wenn Spieler A 5 Punkte mit spätestens seinem 3. Kontakt gewonnen hat
Zum pdf-Download des Trainingstipps!
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.