Spätzünder: Heißsporn Oudriss zieht mit 17 ins DTTI

Mit 17 Jahren hat Jamal Oudriss zum laufenden Schuljahr verhältnismäßig spät den Weg ins Deutsche Tischtennis-Internat (DTTI) nach Düsseldorf gefunden. Gemeinsam mit dem BTTV-Akteur Samuel Kuhl ist der Regionalligaspieler des TV Refrath einer von zwei Neuzugängen an Deutschlands Top-Adresse für den Nachwuchs. Was sich der Spätstarter vorgenommen hat und warum er seinem Heimatklub bis heute die Treue hält, lesen Sie im Porträt.

Tischtennis und Tennis: Zwei Seiten derselben Münze

Tischtennis und Tennis sind beides sehr gefragte Sportarten, die auf den ersten Blick viele Gemeinsamkeiten aufweisen mögen. Trotz ihrer gemeinsamen Ursprünge gibt es jedoch einige bemerkenswerte Unterschiede zwischen den beiden. Dieser Artikel soll die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Tischtennis und Tennis auf neutrale Weise beleuchten.

Darum ist Tischtennis in der Schweiz so beliebt

Tischtennis ist nicht nur in Deutschland, China ein attraktiver Sport, der gerne ausgeübt wird, sondern auch in unserem Nachbarland, der Schweiz besonders beliebt. Warum Tischtennis ein Sport für alle ist, gesundheitsfördernde Vorteile bringt, lesen Sie im folgenden Artikel. Ebenso, wie die Schweiz im internationalen Tischtennis-Vergleich abschneidet. 

Inder dominieren WTT Youth Contender Dammam

Die WTT Youth Contender Dammam 2024 war ein spektakuläres Event, das die besten jungen Talente im Tischtennis zusammenbrachte. Indische Spieler haben in diesem Jahr besonders beeindruckt und zahlreiche Medaillen in verschiedenen Kategorien gewonnen. Ihre herausragenden Leistungen haben nicht nur die Zuschauer begeistert, sondern auch die Trainer und Experten der Sportwelt. Wie sie auch noch Unterstützung erfahren. 

Waldner/Appelgren: „Wo war Patrick Franziska?“

Über die schwedische Nationalmannschaft, den Aufstieg von Truls Moregardh und Felix Lebrun haben Jan-Ove Waldner und Mikael Appelgren schon in den ersten beiden Teilen unserer Interviewreihe gesprochen. Die Tischtennisszene in Deutschland verfolgen die früheren Bundesligaspieler noch heute und nehmen zum Abschluss noch mal die Situation der deutschen Herren unter die Lupe. Zudem erfahren Sie, wie es mit dem Waldner Cup weitergeht.

Tischtennis: Ein perfekter Ausgleich zur Arbeit am PC?

Kennen Sie das? Der Bildschirm flimmert, die Finger kribbeln und die Schultern scheinen irgendwo zwischen den Ohren festzusitzen. Stundenlanges Starren auf den Monitor, ein steifer Nacken und das Gefühl, dass die Gedanken wie eingefroren sind – dies ist der Alltag vieler Menschen im digitalen Zeitalter. Ein Ausgleich muss her, der mit Bewegung und möglichst viel Spaß einhergeht. Tischtennis ist eine fantastische Möglichkeit, Körper und Geist so richtig in Schwung zu bringen. 

Video der Woche: Cool, cooler, Källberg

So kann man sein Match beginnen: Anton Källberg zeigte seinem Gegner Fanbo Meng im dritten Einzel des Pokal-Achtelfinals zwischen Borussia Düsseldorf und dem TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell gleich im ersten Ballwechsel, wer der Chef in der Box ist, und verwandelte eiskalt einen Behind-The-Back-Shot. Jedoch brachten ihm weder dieser coole Punkt noch sein 3:0-Sieg gegen Meng etwas: Düsseldorf schied wenig später aus dem Pokalwettbewerb aus.

Die größten Tischtennis-Sensationen der letzten Jahre

Im Sport ist alles möglich – und Tischtennis stellt diesbezüglich keine Ausnahme dar. Die großen Turniere in den vergangenen Jahren bescherten uns nicht nur zahlreiche packende Kämpfe, sondern auch einige Riesen-Überraschungen, die selbst eingefleischte Tischtennis-Fans ins Staunen versetzt haben. In dieser Topliste haben wir einige beeindruckende Sensationen für Sie zusammengefasst.

Waldner/Appelgren: „Das fehlt Felix Lebrun noch“

Mit 27 wurde Jan-Ove Waldner 1992 in Barcelona sensationell Einzel-Olympiasieger. Noch zehn Jahre jünger ist aktuell auch Felix Lebrun. Der Penholderspieler feierte in Paris mit der Bronzemedaille seinen bisher größten Erfolg. Der „Mozart des Tischtennis“, der in wenigen Wochen seinen 59. Geburtstag feiert, spricht im zweiten Teil unseres Interviews mit Mikael Appelgren über den steilen Aufschwung des jungen Franzosen und den europäischen Vergleich zu China. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.