Jörg Roßkopf: "Eine Wachablösung ist Quatsch!"

Nach dem überraschenden Gewinn der Silbermedaille bei der Team-WM in Chengdu stehen für die DTTB-Herren in diesem Jahr noch drei wichtige Turniere auf dem Programm. Im myTischtennis.de-Interview blickt Bundestrainer Jörg Roßkopf auf den WM-Coup zurück und spricht unter anderem über den steilen Aufstieg von Kay Stumper. Außerdem erklärt der 53-Jährige, warum er ein Luxusproblem gerne in Kauf nimmt und eine Wachablösung in der Mannschaft vor Olympia keine Rolle spielt. 

1725 Einzel in elf Monaten vs. 1111 Mannschaftsspiele

Der eine ist eher ein Marathonläufer, der andere im Vergleich dazu ein Sprinter. Lutz Tonndorf und Luca Gonschorowsky feiern in diesem Monat beide einen bemerkenswerten Vielspiel-Rekord. Während Tonndorf am 17. Oktober zu seinem 1111. Mannschaftswettkampf in 56 Jahren aktiver Tischtenniskarriere antritt, hat Gonschorowsky Anfang des Monats bereits den offiziell eingetragenen Rekord von Frank Schweissing gebrochen und sagenhafte 1725 Einzel in nur elf Monaten bestritten.

Frank Elstner: „Meine Rückhand ist noch gut“

Er moderierte „Wetten, dass…?“ und hat das deutsche Fernsehen geprägt wie kaum ein anderer. 2019 machte Frank Elstner seine Parkinson-Erkrankung öffentlich. Im myTischtennis.de-Interview spricht die 80-jährige Moderatoren-Legende darüber, wie seine Leidenschaft für Tischtennis entstand, inwiefern die schnelle Ballsportart seinen Krankheitsverlauf verlangsamt, welche Berührungspunkte der einstige Showmaster mit Hans Wilhelm Gäb hatte und warum er es einst auf das Cover von ‚tischtennis‘ schaffte. 

Wahnsinns-Rallye bei Harimoto vs. Fan Zhendong

Was war das für ein Auftritt von Tomokazu Harimoto! Im WM-Halbfinale gegen China brachte der Japaner mit seinen Siegen gegen Fan Zhendong und Wang Chuqin den alten und neuen Weltmeister mächtig ins Wanken. Diese Wahnsinns-Rallye im Duell gegen Fan Zhendong hat sicherlich das Potenzial zum Ballwechsel des Turniers. ‚World Table Tennis‘ betitelte diesen auf seinem Instagram-Kanal sogar als „point oft the millenium“. 

myRätsel: Was haben diese Topspieler gemeinsam?

In dieser Ausgabe unseres myRätsels präsentieren wir Ihnen acht Spieler und Spielerinnen, die im Prinzip eine ganze Menge gemeinsam haben: Sie sind allesamt aktive Tischtennisspieler, die eher offensiv unterwegs und in der Weltrangliste sehr weit oben platziert sind. Wir wollen jedoch auf eine ganz bestimmte Sache hinaus. Wissen Sie, welche wir meinen? Zu gewinnen gibt es diesmal drei Zweier-Sets des Tischtennis-Taschentrainers.

WM-Galerie: Die schönsten Bilder aus Chengdu

Zehn Tage lang haben uns die besten Spieler und Spielerinnen der Welt bei der Team-WM im chinesischen Chengdu begeistert. In unserer Bildergalerie lassen wir die Welttitelkämpfe noch einmal Revue passieren und zeigen Ihnen ein paar außergewöhnliche Schnappschüsse sowie die schönsten Momente, die uns auch nach dem Ende der Weltmeisterschaften noch in guter Erinnerung bleiben werden.

Plattenplausch - Folge 54: Deputy

Aus dem Herzen der Tischtennisszene und ganz nah dran am Tisch. Die Zweitliga-Spieler Erik Bottroff und Lennart Wehking machen in Plattenplausch, dem Podcast für Tischtennisfreunde, ihre Leidenschaft zum Thema. Skurrile Anekdoten, wissenswerte Neuigkeiten und spannende Gäste sorgen für beste Tischtennis-Unterhaltung. Auch in Folge Nummer 54 ist die Mannschafts-WM in Chengdu wieder Gesprächsthema, genau wie etwa der Hype um die Lebrun-Brüder in Frankreich.

Video: Frecher Stoppball von Mima Ito

Die Team-WM in Chengdu ist in vollem Gange und täglich werden zig Ballwechsel aus China über die Social-Media-Kanäle gejagt, die sehenswert sind. Einen davon haben wir uns als Video der Woche herausgepickt: Die Ungarin Helga Dari war als große Außenseiterin in das Match gegen Mima Ito gestartet, überraschte die Japanerin aber gleich mit einem Satzgewinn. Doch Ito hatte ihrerseits unter anderem den frechen Stoppball im Video in der Hinterhand und gewann am Ende das Spiel.

In der Liga überragend, international Luft nach oben

Beim Deutschen Rekordmeister Borussia Düsseldorf ist Anton Källberg vom Talent zum Spitzenspieler gereift, der die vergangenen beiden Spielzeiten in der TTBL jeweils mit der besten Bilanz aller Spieler abschloss. Warum passen seine Auftritte auf internationalem Parkett noch nicht ganz zu den Leistungen, die er im Trikot der Düsseldorfer Borussia zeigt? Das ist eines der Themen, um die es sich im Portrait des Schweden in der aktuellen Ausgabe des Magazins tischtennis dreht. 

Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.