National

Senioren-DM: 495 Spieler in sieben Altersklassen am Start

Im letzten Jahr fand das Turnier in Brackwede statt (©SV Brackwede)

13.05.2016 - In den kommenden Tagen, vom 14. bis 16. Mai, werden in der Kasseler Großsporthalle am Auepark die Deutschen Meister der Senioren ermittelt. 495 Spielerinnen und Spieler, die sich über die entsprechenden Regionsmeisterschaften qualifziert haben, treten in insgesamt sieben Altersklassen an, beginnend mit der AK 1 (Ü40) bis hin zur AK 7 (Ü80). Die Titelvergabe findet in der Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenz statt.

Einige Teilnehmer sind ehemalige Bundesligaspieler. So z.B. Manfred Nieswand (WTTV), der bei den Senioren 60 startet. Er konnte bei neun Teilnahmen bei den Senioren 50 siebenmal in der Zeit von 2006 bis 2014 Deutscher Meister werden. Erwartungsgemäß hat er auch jetzt bei seinem Start in der 60er-Klasse gute Chancen auf den Titel.

Gleiches gilt für Hans-Jürgen "Hansi" Fischer (HETTV) in der Senioren-50-Klasse. Bei seiner Teilnahme 2013 in Bielefeld wurde er ohne Satzverlust Deutscher Einzel-Meister der Senioren 40 und auch Deutscher Meister im Doppel der Senioren 40 an der Seite seines Bruders Ernst.

Auch mit dabei sind Marianne Blasberg und Martha Willke (WTTV), die zusammen fast 30 Einzel-Meister-Titel in den verschiedenen Altersklassen seit Beginn der Deutschen Meisterschaften erspielt haben. Hinzu kommen noch fast 20 Titel im Doppel und Mixed. Interessanterweise haben Blasberg/Willke noch nie im Doppel zusammen gespielt, obwohl sie seit mehr als 20 Jahren an den Senioren-Meisterschaften teilgenommen haben.

Zeitplan/Ablauf
Die Veranstaltung beginnt am Samstagmorgen mit den Gruppenspielen: Um 9:30 Uhr starten die Klassen Ü65, Ü70 und Ü80 der Senioren sowie die Ü65-Seniorinnen. Um 12:30 Uhr folgen die Seniorinnen und Senioren 60 und 75. Um 15:30 Uhr starten die Seniorinnen 50 und 70 und die Senioren 50. Die Seniorinnen 40 und 80 und die Senioren 40 steigen um 18:25 Uhr in den Wettkampf mit ihren Gruppenspielen ein. Zwischendurch werden noch einige Runden Doppel in den Altersklassen ab Ü60 gespielt. Zum Abschluss des ersten Tages folgt um 19:40 Uhr noch eine Runde Doppel der Senioren 60.

Der zweite Tag steht ganz im Fokus des Mixed-Wettbewerbs, der am Abend auch mit der Siegerehrung in allen Altersklassen in der Halle enden wird. Zwischendurch werden in einigen Altersklassen noch weitere Runden im Doppel und die erste bzw. zweite Runde in der Hauptrunde Einzel gespielt.

Eberhard-Schöler-Ehrenpokal für verdiente/n Senioren/in
Außerdem wird auch um ca. 13 Uhr der Eberhard-Schöler-Senioren-Ehrenpokal an eine Person überreicht, die sich für den bundesweiten Seniorensport im Besonderen verdient gemacht hat. Dieser Ehrenpreis wurde im Jahr 2004 – nach zweijähriger Vor- und Überzeugungsarbeit durch den damaligen Ressortleiter Seniorensport des DTTB, Gunter Klugmann, – ins Leben gerufen. Das Ressort Seniorensport einigte sich mit den Verantwortlichen des DTTB, dass dieser Ehrenpreis jährlich bei den Deutschen Einzel-Meisterschaften der Senioren übergeben wird. Die bzw. der Geehrte kann sich ein Jahr lang an dem großen Wanderpokal erfreuen. Im darauffolgenden Jahr erhält sie/er einen Pokal in kleiner Ausführung, den sie/er behalten kann.

Zum ersten Mal wurde der Eberhard-Schöler-Senioren-Ehrenpokal anlässlich der Deutschen Einzel-Meisterschaften 2004 in Lübbecke (WTTV) an die Hamburgerin Anneliese Bischoff überreicht. Bischoff ist auch in Kassel bei den Seniorinnen 80 aktiv; sie ist im Einzel auf Platz vier gesetzt.

Gemeinschaftsabend auf einem Schiff
Nach den Siegerehrungen in den Mixed-Konkurrenzen findet der Gemeinschaftsabend statt. Hier hat sich der SVH Kassel, der für die Durchführung der Veranstaltung zuständig ist, etwas Besonderes einfallen lassen. Diejenigen, die sich für diesen Abend angemeldet haben bzw. anmelden, erwartet ein Essen auf einem Schiff, das um ca. 20 Uhr ablegen und etwa 90 Minuten auf der Fulda bis zur nächstgelegenen Schleuse und zurück fahren wird. Während dieser Fahrt kann ganz gemütlich vom Buffet gegessen werden. Am Anleger angekommen zeigt die Akrobatikgruppe des SVH Kassel an Land einiges aus ihrem Repertoire. Außerdem gibt's Musik, auf dem Schiff wird zum Tanz gebeten.

Entscheidungen an Pfingstmontag
Am Montag wird diese Großveranstaltung mit den Finalspielen (ab Achtelfinale) in den Einzel- und Doppel-Konkurrenzen ausklingen. Ab dem ersten Tag der Veranstaltung werden die Ergebnisse direkt aus dem Turniersteuerungsprogramm MKTT-Online auf der Homepage des SVH Kassel abrufbar sein.

Die Favoritinnen in den anderen Altersklassen der Seniorinnen

Ü40: Velitchka Wais, Jessica Boy (TTVN), Katja Schmidt (WTTV), Silke Bayer (PTTV), Katja Heidelbach, Kerstin Segeth, Tina Acker (HETTV), Polina Goldenberg (BYTTV).

Ü50: Maria Beltermann, Bettina Balfoort (WTTV), Cornelia Bienstadt, Ulrike Kretschmer (HETTV), Heike Hülß (TTTV), Annette Mausolf (TTVN), Monika Dietrich, Beate Greib-Trapp, Gerti Dietrich (BYTTV), Hannelore Stowasser (TTBW)

Ü60: Christel Diefenbach, Elisabeth Simonis (PTTV), Rose Diebold (TTBW), Freia Runge (TTVN), Gerda Kux-Sieberath (WTTV), Petra Rubin, Christa Geist (BYTTV)

Ü65: Lilija Dietterle (SÄTTV), Christel Locher, Hildegard Georgi (HETTV), Gabriele Assall (TTVSH), Hannelore Dillenberger (R.TTV.R), Marianne Kerwat (BeTTV)

Ü70: Jutta Baron (BETTV), Karin Gebauer (TTVSA), Christine Lübbe (TTVMV), Christa Gebhardt (SÄTTV), Edda-Christa Wassermeyer-Delekat, Rosemarie Strohmeyer (TTVB)

Ü75: Karin Niemeyer, (HATTV), Lore Eichhorn (BaTTV), Renate Metge (WTTV), Ellen Haak (TTVSH), Doris Diekmann (TTVN)

Ü80: Marianne Blasberg, Martha Willke (WTTV), Ursula Poplawski (BETTV), Anneliese Bischoff (HATTV)

In den Altersklassen der Herren gehen viele ehemalige Deutsche Meister an den Start – die damit natürlich zum Favoritenkreis zählen. Außerdem sind auch einige „Neulinge“ dabei, die den Arrivierten Paroli bieten wollen. Auch hier ist der Kreis der Medaillenanwärter groß:

Die Favoriten in den anderen Altersklassen der Senioren

Ü40: Thomas Englert (TTVB), Marin Kostadinov (TTVSA), Marcel Harler (WTTV), Detlev Stickel (TTBW), Axel Berger (BETTV), Marco Vester, Marcel Sitran (WTTV), Piotr Frackowiak (HETTV), Andreas Koch (STTB)

Ü50: Hans-Jürgen Fischer, Dieter Buchenau (HETTV), Christoph Maiworm (WTTV), Roman Domagala (TTVWH), Berthold Pilsl, Carsten Matthias (BYTTV), Martin Scholz (TTVN)

Ü60: Manfred Nieswand, Reinhard Rothe, Waldemar Zick (WTTV), Bernhard Thiel (BETTV), Rolf Eberhardt (BYTTV) , Hormos Ghanaati (HATTV), Karl Simon (HETTV), Steffen Engel (PTTV)

Ü65: Bernd Schuler (R.TTV.R), Rudolf Steiner (BETTV), Heinz-Peter Louis (HATTV), Manfred Heimann (TTVSA), Rudolf Poludniok (TTVN), Dieter Holzapfel, Hans-Joachim Clara (HETTV), Alois Heinrich (STTB)

Ü70: Zlatko Volk (BETTV), Hans Kenklies (TTTV), Roland Stephan, Dietmar Graul, Günter Fraunheim (SÄTTV), Gustav Knapek (PTTV), Dieter Pätzel (TTVSH), Norbert Küster (HETTV)

Ü75: Siegfried Lemke (TTVB), Uwe Wienprecht (BETTV), Dieter Lippelt (TTVN), Klaus Kreisel (TTVSH), Horst Reinhardt, Konrad Steinkämper (WTTV)

Ü80: Klaus Krüger (TTBW), Peter Stolzenburg (SÄTTV), Helmut Voß (HATTV), Harry Neupötsch (TTVB), Hartmut Schnell (HETTV)

Zur Siegerliste des letzten Jahres

(Lenges/DTTB/DK)

Kommentar schreiben

Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.

* Pflichtfeld

Copyright © 2024 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.