09.09.2025 - Ab der Rückrunde der Saison 2025/26 will der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) digitale Zählgeräte bei allen Bundesveranstaltungen einsetzen und den Vereinen in den Bundesspielklassen (Bundesliga bis Oberliga) anbieten. Langfristig soll sich die neue Technik schrittweise auch in allen anderen Bereichen des Spielbetriebes etablieren. Die Geräte sollen das Zählen und Leiten von Spielen vereinfachen, die Spielstände in Echtzeit in den Liveticker übertragen und die Ergebnisse automatisch und zuverlässig für Statistiken erfassen.
Auch ist die direkte Anbindung an den digitalen Spielbericht von clickTT/nuScore geplant. Damit müssten die Ergebnisse nicht mehr manuell von Hand eingetragen werden.
Bis Mitte August 2025 konnten Anbieter ihre Konzepte für die dafür notwendige Software einreichen. Die dafür notwendige Software kommt von der Firma Arteco, wir von der myTischtennis GmbH dienen als Kommunikationspartner. Arteco aus Velten (Brandenburg), das die technischen Lösungen bereitstellt, ist ein Unternehmen für Hard- und Softwareentwicklung und entwickelte zum Beispiel die MKTTlive-App, mit der sich Live-Ergebnisse, Spielansetzungen und Turnierinformationen auf dem Smartphone abrufen lassen. Das Angebot gilt als technisch ausgereiftes Konzept mit einem attraktiven Preismodell, das eng auf die Tischtennis-Community in Deutschland ausgerichtet ist. Gemeinsam bereiten sich nun Arteco und wir von der myTischtennis GmbH unter den Vorgaben des DTTB auf den Start zur Rückrunde 2025/26 vor.
Dörner: „Nachhaltig und planbar“
„Wir wollen die Digitalisierung im Tischtennis nachhaltig und planbar gestalten. Diese Lösungen müssen technisch gut funktionieren und finanziell überzeugend sein. Damit können die Verbände und Vereine ihren Spielbetrieb leichter organisieren und sparen Zeit und Aufwand. Mit Arteco und myTischtennis haben wir Partner gefunden, die diese Anforderungen sehr gut erfüllen“, erklärt Dr. Wolfgang Dörner. Der promovierte Wirtschaftsinformatiker ist im DTTB-Vorstand für Digitalisierung zuständig.
„Die Software ist einsatzbereit und bildet die Grundlage des Angebots. Für die nötige Hardware erhalten Verbände und Vereine in Kürze passende Angebote“, so Dörner. Die Anbindung an den digitalen Spielbericht nuScore planen myTischtennis und Arteco bis zum Start der Rückrunde. Ein weiteres Plus für die Vereine: Im click-TT-Spielbericht erscheinen die digital gezählten Spiele künftig mit zusätzlichen Statistiken, die in einem neuen Match-Center abrufbar sind.
Die Software wird zunächst bis zum Ende der Saison 2028/29 genutzt, um Erfahrungen zu sammeln, bevor eine neue Ausschreibung erfolgt. Die ausgewählte Software ist auch zum Einsatz in den Spielklassen der Landesverbände, von der Kreisklasse bis zu den Verbandsligen, geeignet. „Unser Ziel ist, den Tischtennissport als Ganzes in Deutschland digital weiterzuentwickeln und allen Beteiligten – von den Aktiven bis zu den Fans – einen spürbaren Mehrwert zu bieten“, so DTTB-Chef Dörner.
Die Nutzung ab der Rückrunde ist für die Vereine in den Bundesspielklassen freiwillig. Sie können, aber müssen die Geräte nicht anschaffen und nutzen. Bei den Bundesveranstaltungen wie Deutschen Meisterschaften oder Bundesranglistenturnieren stellt der DTTB die digitalen Zählgeräte. In der Mitteilung des DTTB finden Sie ein FAQ, das die gängigsten Fragen beantwortet.
(DTTB/TG)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.