Zwischen dem World Cup in Macao, den bei den Herren überraschend Hugo Calderano gewann und dem nächsten Highlight, der WM in Katar Mitte Mai, sind die Vereine gefordert. Für Berlin (Champions League, Damen), Mühlhausen (Europe Cup, Herren), Düsseldorf, Bad Königshofen, Ochsenhausen und Saarbrücken (alle Play offs TTBL) geht es in dieser Woche um das Weiterkommen. Doch auch international geht es weiter. Beim WTT Contender in Tunesien bestehen durchaus Hoffnungen, auf einen deutschen Titelgewinn.
In der Woche vor Ostern ist der Wettkampfkalender nahezu leer. Dies liegt allerdings weniger an einer wohlverdienten Feiertagspause, als vielmehr daran, dass sich die Besten der Besten in Macao zum World Cup treffen. Den World Cup in dieser Form gibt es erst zum zweiten Mal. Das Starterfeld ist dabei von zuletzt 20 auf insgesamt 48 Spielerinnen und Spieler pro Geschlecht ausgeweitet worden. Tomokazu Harimoto ist bei dem Prestigeturnier der einzige Nicht-Chinese unter den Top-Gesetzten.
Eine bunte Auswahl verschiedener Wettkämpfe stehen in dieser Woche im Turnierkalender. Vom internationalen Feeder, über Nachwuchsturniere, von Play-offs der Bundesliga über das Viertelfinal-Hinspiel im Europe Cup bis hin zu zwei Parasport-Events wird den Fans alles geboten. Das Highlight der Woche: Nur zwei Wochen nach Abschluss der Hauptrunde beginnt für Ochsenhausen, Saarbrücken, Bad Königshofen und Düsseldorf der Kampf um das TTBL-Finale, international kämpft Grünwettersbach um das Halbfinale im Europe Cup.
Die Saison neigt sich in den meisten Ligen hierzulande dem Ende entgegen. So sind auch die Hauptrunden der Bundesligen so gut wie abgeschlossen. Dafür nimmt das internationale Turniergeschehen in dieser Woche ordentlich Fahrt auf. Ein Champions, zwei Feeder und drei Youth Contender stehen für diese Woche im Kalender. Der deutsche Nachwuchs ist zwar kaum unterwegs, dafür trifft sich in Südkorea die Creme de la Creme. Während der DTTB mit seinen Spitzenleuten vertreten ist, fehlen allerdings die Superstars aus China.
Nachdem es in der vergangenen Woche vor allem international ruhiger zu ging, ist der Tischtennis-Kalender in dieser Woche wieder randvoll. Das WTT Star Contender ist auf internationaler Bühne das höchste Turnier in dieser Woche. Besonders für den Inder Kamal Achanta dürfte es emotional werden. Außerdem finden im slowenischen Otocec gleich zwei WTT Feeder statt. Auf nationaler Ebene kämpfen am letzten Hauptrunden-Spieltag der TTBL noch drei Teams und zwei verbliebene Playoff-Plätze.
International ist es in dieser Woche ruhig. Bei den Erwachsenen ruht das Turnierkarussell. Zwei Youth Contender finden in Argentinien und Südkorea ohne deutsche Beteiligung statt. Genügend Zeit für die Vereine. In der Tischtennis Bundesliga wird der vorletzte Spieltag der Hauptrunde mit vier Begegnungen abgeschlossen, in der Damen-Bundesliga sind Berlin und Weinheim gefordert. Außerdem will sich der Post SV Mühlhausen im Viertelfinal-Hinspiel des Europe Cups eine gute Ausgangsposition für das Weiterkommen verschaffen.
Nach einer kurzen Pause steigt World Table Tennis in dieser Woche mit einem echten Knaller wieder ein: Das erste WTT-Champions-Turnier 2025 findet in Chongqing statt und hat die Besten der Welt am Start - mit Patrick Franziska, Dang Qiu, Benedikt Duda und Dimitrij Ovtcharov auch vier DTTB-Asse. Zugleich findet in Berlin erneut ein WTT Youth Contender statt, bei dem allein 83 deutsche Spielerinnen und Spieler ihr Glück versuchen.
Im rheinland-pfälzischen Mühlheim-Kärlich fand am Wochenende das DTTB Top 12 Bundesranglistenfinale der Jugend 15 und 19 statt. Eireen Kalaitzidou (Westdeutscher Tischtennisverband, Mädchen 19) und Jonas Rinderer (Bayerischer Tischtennisverband, Jungen 15) gelang die Titelverteidigung. Außerdem setzten sich Lleyton Ullmann (Hamburger Tischtennisverband, Jungen 19) und Eva Gao (Bayerischer Tischtennisverband, Mädchen 15) die Krone auf. Erfolgreichster Verband war Bayern mit zweimal Gold und zweimal Bronze.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.