23.08.2021 - Sind Sie schon in der neuen Welt von World Table Tennis angekommen? myTischtennis.de-Redakteurin Janina Schäbitz fremdelt auch nach dem dritten offiziellen Turnier in Budapest noch mit dem Nachfolger der ITTF World Tour, was vor allen Dingen mit der Präsentation zusammenhängt. Die wichtigsten Spiele an Tisch eins sind nur gegen Geld zu streamen, der Live-Ticker stockt und die Webseite wird auch nach einer gewissen Eingewöhnungszeit nicht übersichtlicher.
Wer hätte gedacht, dass es so kurze Zeit nach den Olympischen Spielen aus deutscher Sicht schon wieder etwas zu jubeln gibt? Das ist Kilian Ort und Tobias Hippler zu verdanken, die beim WTT Contender in Budapest mit dem Gewinn des Doppel-Titels und Einzel-Silbers für Ort dafür sorgten, dass die deutschen Fans bis zum letzten Turniertag vor dem PC mitfiebern konnten. Zumindest in der Theorie. Denn praktisch wurde einem das Verfolgen der Ereignisse in Ungarns Hauptstadt arg erschwert. Und das, obwohl World Table Tennis im Vorhinein doch gerade damit geworben hatte, dass man die Präsentation des internationalen Tischtennissports auf ein neues Level heben möchte. Wir sind nach den beiden Turnieren in Doha im Frühjahr nun bereits beim dritten WTT-Turnier der Erwachsenen angekommen, so dass man Einstiegspannen, die immer mal vorkommen können, wenn man etwas Neues beginnt, wohl langsam aus dem Weg geräumt haben dürfte. Und dennoch kommen mir manche Neuerungen eher wie ein Rück- als ein Fortschritt vor.
Entscheidende Spiele nur gegen Geld
Dabei muss ich sagen, dass ich den Ansatz, die World Tour aufzufrischen, die Webseite moderner zu gestalten und bessere Übertragungen der Spiele anzubieten, prinzipiell richtig finde. Für mich ist eher die Umsetzung das Problem. Das fängt schon vor dem Turnier an, wenn man den einen oder anderen Fakt über Preisgeld, Weltranglistenpunkte oder Zeitplan herausfinden möchte. Auch wenn diese Infos auf der ITTF-Webseite früher nicht gerade modern eingebaut waren, wusste ich zumindest, wo sie zu finden sind. Auf der WTT-Webseite wühle ich mich von Seite zu Seite und sitze in den meisten Fällen mit genau denselben Fragezeichen über meinem Kopf da wie zuvor. Ich möchte auch nicht behaupten, dass solche Rahmeninfos zu Turnieren nicht doch irgendwo auf worldtabletennis.com zu finden sind, aber warum muss man sie dann so verstecken? Auch die Ergebnisdarstellung mag nun viel moderner als früher anmuten, aber wie viel umständlicher ist sie dafür? Da wünsche ich mir die alten Listen zurück, in denen auch die angesetzten Spiele für den nächsten Turniertag plus Uhrzeiten übersichtlich einzusehen waren.
Wer sich das Finale zwischen Kilian Ort und Truls Moregard anschauen wollte, ist womöglich noch über eine andere Hürde gestolpert. Während die Tische zwei bis vier nämlich auf YouTube gestreamt wurden, war der wichtigste Tisch, an dem auch die Endspiele stattfanden, in Deutschland hinter einer Bezahlschranke versteckt. Der Anbieter XYZ Sports TV bietet für zehn Euro im Monat die Übertragungen der WTT-Turniere und wohl auch der Weltmeisterschaft an. Für absolute Tischtenniscracks sicherlich eine verschmerzbare Investition, aber für normale Sportfans, die vielleicht durch die Olympischen Spiele mit Tischtennis ‚angefixt‘ wurden, womöglich ein Grund, wieder wegzuklicken. Wie schade - will man doch gerade auch neue Zielgruppen erschließen! Zumal früher auf itTV alles kostenlos zu sehen war, wodurch die mangelnde Präsenz des Tischtennissports im Fernsehen ein bisschen besser zu verkraften war.
Nette Präsentation alleine reicht nicht
Wer zu geizig war, die zehn Euro für die entscheidenden Spiele zu investieren, aber trotzdem den Spielverlauf verfolgen wollte, hat möglicherweise auf den Ticker unter „Live Matches“ auf der WTT-Seite gesetzt. Doch auch dieser war kein adäquater Ersatz zum Vorgängermodell, da manchmal zwei, drei Punkte einfach übersprungen wurden. Da half auch der „Refresh-Button“ nicht weiter. Und wenn der Score nach 9:4 direkt auf 10:6 sprang, hätte man ja schon gerne gewusst, ob nun bereits zwei Satzbälle abgewehrt worden sind oder nicht. Man meint zumindest, dass in Zeiten, in denen der Spielstand vom Schiedsrichter nicht mehr nur mit einem Zählgerät angezeigt, sondern direkt elektronisch eingegeben wird, eine höhere Frequenz der Aktualisierung möglich sein müsste.
Das alles lässt einen etwas unbefriedigt zurück. Vor allem, weil vorher eine revolutionäre Verbesserung der Präsentation angekündigt worden war. Was die Qualität der Produktion angeht, hat WTT sein Versprechen auch gehalten. Die optische Aufmachung und die verschiedenen Kamerapositionen, zwischen denen hin und her geschnitten wird, entsprechen eher modernen Sehgewohnheiten als das statische Bild von hinten, das früher von der ITTF angeboten wurde. Auch wenn man sich darüber streiten kann, ob die Hauptkamera unbedingt jene auf Netzhöhe sein muss. Um den eigenen Ansprüchen gerecht zu werden und die Fangemeinde nicht zu frustrieren, ist aber auch das kleine Ein-mal-Eins notwendig. Und dazu gehört, dass man sich vor und während den Turnieren anständig informieren kann.
(JS)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.