Bastian Steger konnte elf Plätze gutmachen (©Stosik)
05.05.2016 - Am heutigen Donnerstag hat der Weltverband ITTF die für die Olympischen Spiele nicht unwichtige Weltrangliste des Monats Mai veröffentlicht. Den größten Sprung machte im Vergleich zum Vormonat Bastian Steger, der durch seinen Sieg beim Olympia-Quali-Turnier – er wird im Team-Wettbewerb in Rio auflaufen – und den Halbfinaleinzug bei den Polish Open von Position 35 auf 24 kletterte. In die Top Ten kehrte Timo Boll zurück, er ist jetzt wieder Zehnter.
Dimitrij Ovtcharov konnte Weltranglistenpunkte gewinnen und wird weiterhin auf Rang fünf geführt. Viertbester Deutscher im Ranking ist Ruwen Filus auf Position 48, gefolgt von Patrick Franziska (55.), Patrick Baum (58.), Steffen Mengel (75.) und Ricardo Walther (83.). Im Vergleich zum Vormonat 17 Plätze einbüßen musste Bendedikt Duda, der das Ende der Top 100 bildet.
Bei den Damen ist Han Ying nach wie vor die ranghöchste deutsche Spielerin, sie rangiert wie im April auf Position neun. Petrissa Solja wird auf Position 15 geführt, Shan Xiaona als dritte im Olympia-Team knapp dahinter auf 18. Erstmals viertbeste Deutsche im Ranking ist Sabine Winter, die mit Position 48 ihre bisher beste Platzierung erreicht hat. Irene Ivancan fiel von Position 50 auf 59, sechs Positonen gutmachen konnte unterdessen Kristin Silbereisen, die nun 68. ist. Als letzte deutsche Spielerin in den Top 100 rangiert Wu Jiaduo auf Platz 74.
Herren auf Position zwei, Damen auf drei in der Olympia-Teamrangliste
Parallel zu den Weltranglisten veröffentlicht die ITTF seit Januar 2016 Olympia-Ranglisten für Einzel und Mannschaften, die für den Weltverband im Mai die Grundlage für die endgültige Vergabe auch der letzten Plätze im Einzel- und im Mannschaftsturnier sind. Wenngleich die Setzung für Rio de Janeiro auf der August-Weltrangliste basieren wird, sind jetzt bereits Tendenzen erkennbar, die allerdings vor allem noch durch Ergebnisse bei den Slovenia, Japan und Korea Open im Juni beeinflusst werden können.
Stand Mai 2016 ist Dimitrij Ovtcharov die Nummer drei und Timo Boll die Nummer acht der Olympischen Rangliste im Einzel, bei den Damen nehmen Han Ying und Petrissa Solja aktuell die Positionen sechs und neun ein. In der Olympischen Team-Weltrangliste ist bei den Herren Deutschland dank der Top-Ten-Platzierungen Ovtcharovs und Bolls und dem Vorstoß Stegers auf Rang 24 weiterhin als Zweiter hinter China und vor Japan und Hongkong gelistet und geht, wenn es dabei bleibt, einer Konfrontation mit dem Reich der Mitte vor dem Finale aus dem Weg. Bei den Damen wird die DTTB-Auswahl dank der guten Weltranglisten-Positionen von Han, Solja und Shan an Position drei hinter China und Japan noch vor Singapur geführt.
Würfel in China noch nicht gefallen
Weitere Entscheidungen fielen auch im Hinblick auf Olympia-Startplätze im Einzel. Über die bereinigte Weltrangliste konnten sich bei den Herren Fan Zhendong, Jun Mizutani, Chuang Chih-Yuan, Vladimir Samsonov und 18 weitere Spieler qualifizieren. Bei den Damen rückten u.a. Liu Shiwen, Kasumi Ishikawa, Ai Fukuhara und Jeon Jihee ins Teilnehmerfeld. Um jedoch endgültig als Olympia-Teilnehmer festzustehen, müssen die Akteure noch bis zum 15. Juni von ihren nationalen olympischen Komitees bestätigt werden. Insbesondere in China – Ma Long und Li Xiaoxia hatten ihr Ticket bei der asiatischen Olympia-Quali ergattert – ist die Entscheidung über den zweiten Startplatz im Einzel bei den Damen und Herren und den Platz im Team-Wettbewerb noch nicht gefallen, wohingegen Japan laut tabletennista.com seine Mannschaften bereits bekannt gab: Bei den Herren bilden Jun Mizutani (Einzel- und Team-Wettbewerb), Koki Niwa (Einzel- und Team-Wettbewerb) und Maharu Yoshimura (nur Team-Wettbewerb) ein Trio, bei den Damen Kasumi Ishikawa (Einzel- und Team-Wettbewerb), Ai Fukuhara (Einzel- und Team-Wettbewerb) und Mima Ito (nur Team-Wettbewerb).
Zur Olympia-Rangliste im Einzel
Zur Olympia-Rangliste der Teams
(DK/DTTB)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.