Die Herren treffen in einer 'Europa-Gruppe' auf vier Teams vom alten Kontinent sowie Malaysia (©ITTF)
16.01.2016 - Bei der vom 28. Februar bis 6. März in Kuala Lumpur stattfindenden Mannschafts-WM haben die DTTB-Teams schon in der Vorrunde anspruchsvolle Aufgaben zu lösen. Für die deutschen Herren, an Position zwei gesetzt, ist es in der "Europa-Gruppe" B eine Mini-EM zum WM-Auftakt. Deutschlands Damen als Siebter der Setzliste und ebenfalls in Gruppe B treffen unter anderem auf Vorjahres-Finalist Japan, die nur schwer auszurechnenden Nordkoreanerinnen sowie Tschechien.
Herren-Mannschaft
Gruppe B: Deutschland, Schweden, Frankreich, Dänemark, England, Malaysia
Platzierung 2014: Deutschland 2, Schweden 9, Frankreich 13, Dänemark 21, England 25, Malaysia 61
Aktuelle Team-Weltrangliste: Deutschland 2, Schweden 8, Frankreich 9, Dänemark 16, England 18, Malaysia 56
Gruppe A: China, Österreich, Taiwan, Griechenland, Tschechien, Nordkorea
Gruppe C: Japan, Portugal, Polen, Weißrussland, Ukraine, Singapur
Gruppe D: Südkorea, Hongkong, Russland, Kroatien, Rumänien, Italien
Damen-Mannschaft
Gruppe B: Japan, Deutschland, Nordkorea, Tschechien, Thailand, Brasilien
Platzierung 2014: Japan 2, Deutschland 5, Nordkorea 5, Tschechien 15, Thailand 27, Brasilien 25
Aktuelle Team-Weltrangliste: Japan 2, Deutschland 7, Nordkorea 9, Tschechien 15, Thailand 18, Brasilien 26
Gruppe A: China, Taiwan, Rumänien, Ungarn, Spanien, Malaysia
Gruppe C: Niederlande, Singapur, Polen, Ukraine, Frankreich, Weißrussland
Gruppe D: Hongkong, Südkorea, Österreich, Russland, USA, Schweden
Spielsystem
Nur in der obersten Division, der Championship Division, geht es auch um den Weltmeister-Titel. In dieser Kategorie treten beide deutsche Nationalteams an.
1. Jede 6er-Gruppe wird im System „jeder gegen jeden“ ausgetragen (5 Spiele pro Mannschaft).
2. Nachdem die Gruppenspiele vollständig abgeschlossen sind, ziehen die Gruppensieger direkt in das Viertelfinale ein (diese Mannschaften haben ein Freilos im Achtelfinale) und sind entsprechend gesetzt. Der Gewinner der Gruppe ‚A’ wird an ‚1’ gesetzt , der Gewinner der Gruppe ‚B’ wird an ‚2’ gesetzt, die Gewinner der Gruppen ‚C’ und ‚D’ werden auf die Position ‚3’ und ‚4’ gelost.
3. Die Mannschaften, die die Gruppenspiele als Zweite beenden, werden zuerst per Zufallsprinzip in die Runde der letzten 16 gelost.
4. Die Mannschaften, die die Gruppenspiele als Dritte beenden, werden danach per Zufallsprinzip in die Runde der letzten 16 gelost. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Mannschaften gegeneinander spielen, die bereits in derselben Vorrundengruppe waren.
5. Die Mannschaften, die die Gruppenspiele als Vierte, Fünfte und Sechste beenden, spielen um die Plätze 13-24.
6. Die Plätze 3 und 4 werden nicht ausgespielt. Beide unterlegenen Teams im Halbfinale erhalten die Bronzemedaille.
Zeitplan
28. Februar - 2. März: Gruppenspiele Damen und Herren
3. März: Achtelfinale Damen und Herren, Viertelfinale Damen (Teil 1)
4. März: Viertelfinale Damen (Teil 2), Viertelfinale Herren, 1. Halbfinale Damen
5. März: 2. Halbfinale Damen, beide Halbfinals Herren
6. März: Finale Damen und Herren
Die Titelverteidiger (Weltmeister 2014 in Tokio):
Herren-Mannschaft: China (Fan Zhendong, Ma Long, Xu Xin, Wang Hao, Zhang Jike)
Damen-Mannschaft: China (Chen Meng, Ding Ning, Li Xiaoxia, Liu Shiwen, Zhu Yuling)
Die Platzierung der Deutschen
Herren: 2. Platz (Timo Boll, Patrick Franziska, Steffen Mengel, Dimitrij Ovtcharov) - Finale: 1:3 gegen China
Damen: 5. Platz (Irene Ivancan, Kristin Silbereisen, Petrissa Solja, Sabine Winter, Wu Jiaduo) - Viertelfinale: 0:3 gegen Hongkong
(DTTB/DK)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.