25.05.2025 - Sonntag gleich Finaltag! In der neunten Session bei der Individual-WM in Doha werden endlich die neuen Weltmeister gekürt. Im Herren-Doppel krönten sich Hiroto Shinozuka/Shunsuke Togami gegen Lin Yun-Ju/Kao Cheng-Jui mit dem Titel. Erstmals seit dem Triumph von Kristian Karlsson und Mattias Falck in 2021 stammt das beste Duo der Welt nicht aus China. Bei den Damen überzeugten die in diesem Kalenderjahr noch unbesiegten Wang Manyu/Kuai Man gegen die europäischen Überraschungsfinalistinnen Bernadette Szöcs/Sofia Polcanova.
Nach dem Bronzemedaillen-Gewinn der Frankreich-Duos, den an Position eins gesetzten Felix und Alexis Lebrun sowie Florian Bourassaud und Esteban Dorr, wollten Hiroto Shinozuka und Shunsuke Togami für ihr Land Geschichte schreiben. Letztmals schafften es Nobuya Hoshina und Koji Kimura 1961 in Peking für Japan ganz oben aufs WM-Podest im Herren-Doppel. Die letzte taiwanische Goldmedaille holten Chen Chien-An und Chuang Chih-Yuan 2013 in Paris.
Die in Deutschland bestens bekannten Lin Yun-Ju/Kao Cheng-Jui erwischten den besseren Start im Duell der Fünften gegen die Zweiten der Setzliste. Die Taiwaner schnappten sich den ersten Satz und führten nach dem Ausgleich im dritten Satz mit 10:4, bei 10:7 die Auszeit. 11:7 – 2:1. Die Japaner schlugen erneut zurück, die Entscheidung fiel im fünften Durchgang. Togami und der Neu-Grünwettersbacher Shinozuka wurden immer stärker und gingen nach dem zweiten verwandelten Matchball zum 11:6 auf die Knie.
Historische Europa-Silber - Chinesinnen verlieren keinen Satz in Doha (18:0)
„Ich bin so glücklich über diesen historischen Sieg, den ersten Herren-Doppel-Titel nach 64 Jahren und möchte mich einfach bei allen für die Unterstützung bedanken“, freute sich der Ochsenhausener Togami. Shinozuka, der das Grinsen auch so schnell nicht mehr aus dem Gesicht bekam, ergänzte: „Wir haben einfach von Runde zu Runde geschaut. Es ist unglaublich, dass wir es am Ende geschafft haben.“ Für Lin/Kao blieb nur Silber. Für die Youngsters war es besonders bitter, warfen sie doch zwei chinesische Kombinationen plus die Lebruns aus dem Turnier.
Bei den Damen ließen am Nachmittag Wang Manyu/Kuai Man gegen die Europäerinnen Bernadette Szöcs/Sofia Polcanova aber mal so gar nichts anbrennen (3:0). Der Europa-Titel in Katar blieb aus, stattdessen tütete China seinen vierten ein. Wang Manyu war zuvor schon mal Doppel-Weltmeisterin, 2019 und 2021 mit Sun Yingsha. Nun kam es zur Premiere mit Kuai Man. Die beeindruckende Serie hält an: Seit 1989 gab es keine anderen Sieger in diesem Wettbewerb als aus dem Reich der Mitte. Szcös/Polcanova durften sich dennoch über Silber freuen nach ihrem "besten WM-Match" im Halbfinale gegen Südkorea.
Die Finalspiele im Überblick:
Herren-Doppel
Kao Cheng-Jui/Lin Yun-Ju TPE - Hiroto Shinozuka/Shunsuke Togami JPN 2:3 (6,-5,7,-6,-6)
Damen-Doppel
Sofia Polcanova AUT/Bernadette Szöcs ROU - Wang Manyu/Kuai Man CHN 0:3 (-6,-6,-5)
Weitere Informationen sowie alle Ansetzungen, Auslosungen und Ergebnisse finden Sie auf den Turnierwebseiten der ITTF und von WTT.
(FKT)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.