08.12.2023 - Deutschland hat beim Mixed Team World Cup in Chengdu seine dritte Niederlage in der zweiten Turnierphase kassiert. Gegen die weiter ungeschlagenen Gastgeber aus China, die ihr Heimspiel in starker Besetzung antreten, konnte die von Bundesstützpunkttrainer Xiaoyong Zhu betreute Mannschaft nur einen Satz gewinnen. Die Partie endete deutlich mit 1:8 aus Sicht des DTTB, der nach fünf Spielen nun den sechsten von acht Plätzen in der Gruppe belegt.
Sabine Winter kam anders als gegen Taiwan am Tag zuvor im Duell mit China beim Mixed Team World Cup in Chengdu am Freitagmittag zwar nicht zum Einsatz. Ihr Radschlag beim Einlaufen sorgte aber auch bei ihren Teamkameraden für ein leichtes Lächeln. Dass es in der stimmungsvollen, gut besuchten Halle gegen den großen Favoriten enorm schwer werden würde, war im Vorfeld klar. Am Ende musste das deutsche Team die erwartet klare Niederlage gegen die Top-Nation einstecken. Den Anfang machte Deutschlands derzeit formstarkes Mixed-Paar Yuan Wan und Cedric Meissner.
Das Duo nutzte seinen Underdog-Status zunächst aus und gewann den ersten Durchgang mit 11:8. Es sollte der einzige Punkt im Spiel bleiben. Denn Sun Yingsha und Wang Chuqin zogen das Auftaktdoppel noch auf ihre Seite. Xiaona Shan konnte danach im Duell gegen Wang Manyu zwar einige Rallyes offengestalten, die amtierende Asienmeisterin gab sich dennoch keine Blöße und insgesamt gerade mal elf Bälle ab. Ricardo Walther konnte abschließend in seinem ersten Einzel überhaupt gegen Ma Long immerhin einen Ball mehr holen (zwölf in drei Sätzen), der Olympiasieger zeigte dem Grünwettersbacher allerdings auch seine Grenzen auf. Die Entscheidung.
China führt die Tabelle der zweiten Stufe mit nun zehn Zählern vor den punktgleichen, ebenfalls noch unbesiegten Südkoreanern an, die am frühen Samstagmorgen deutscher Zeit der nächste deutsche Gegner sein werden. Frankreich und Schweden als Vierter und Fünfter reihen sich nach ihren Siegen hinter Japan und vor den punktgleichen Deutschen ein. Slowenien und Taiwan (je fünf Punkte) stehen am Ende des Tableaus. "China ist einfach zu stark. So haben beispielsweise Nana und Ric gar nicht so schlecht gespielt, aber auch die besten Bälle kommen einfach immer wieder zurück. Für einen Sieg gegen Südkorea und Japan wird es wahrscheinlich nicht reichen. Aber wir werden versuchen, ein paar Sätze zu klauen und das Ergebnis so gut und so knapp wie möglich zu gestalten“, analysiert Xiaoyong Zhu im Gespräch mit dem DTTB.
Die Spiele des Tages im Überblick:
Deutschland - China 1:8
Cedric Meissner/Yuan Wan - Wang Chuqin/Sun Yingsha 1:2 (8,-7,-2)
Xiaona Shan - Wang Manyu 0:3 (-2,-5,-4)
Ricardo Walther - Ma Long 0:3 (-4,-4,-4)
Japan - Südkorea 4:8
Tomokazu Harimoto/Shunsuke Togami - Jeon Jihee/Lee Zion 1:2 (9,-7,-9)
Hina Hayata - Kim Nayeong 2:1 (8,-9,5)
Tomokazu Harimoto - Jang Woojin 1:2 (9,-11,-9)
Tomokazu Harimoto/Shunsuke Togami - Jang Woojin/Lim Jonghoon 0:3 (-8,-9,-1)
Frankreich - Taiwan 8:3
Jianan Yuan/Felix Lebrun - Yang Chia-An/Li Yu-Jhun 2:1 (2,-5,10)
Prithika Pavade - Huang Yi-Hua 2:1 (8,5,-7)
Simon Gauzy - Wang Chen-You 2:1 (6,-9,7)
Simon Gauzy/Felix Lebrun - Yang Chia-An/Li Yu-Jhun 2:0 (11,7)
Schweden - Slowakei 8:0
Kristian Karlsson/Christina Källberg - Barbora Balazova/Yang Wang 3:0 (8,7,8)
Linda Bergström - Tatiana Kukulkova 3:0 (5,8,6)
Anton Källberg - Jakub Zelinka 2:0 (11,6)
Die letzten beiden Spiele der Deutschen in Phase zwei:
Deutschland - Südkorea, Samstag 6 Uhr
Deutschland - Japan, Sonntag 6 Uhr
Alle Spiele und Ergebnisse
Livestream auf YouTube
(FKT)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.