06.07.2023 - Die Vereinigten Staaten von Amerika sind in zahlreichen Sportarten ganz weit oben zu finden. Im Tischtennis jedoch hinkten die USA lange Zeit hinterher. Das zeigt sich auch daran, dass das Land bis jetzt noch nie eine professionelle Liga hatte. Das wird sich im September ändern: Dann geht die Major League Table Tennis an den Start - mit innovativem Spielsystem und amerikanischen sowie internationalen Spielern.
Ob Deutschland, Frankreich, Schweden, Japan oder China: Professionelle Tischtennisligen sind in Ländern, in denen Tischtennis einen gewissen Stellenwert hat, keine Besonderheit. In den USA hingegen suchte man eine Profi-Liga im Tischtennissport bislang vergeblich. Doch das wird sich bereits in wenigen Wochen ändern. Ab September bekommen die Vereinigten Staaten von Amerika ihre erste eigene Profi-Liga - die Vorbereitungen für den Saisonstart laufen bereits auf Hochtouren.
100.000 US-Dollar Preisgeld
Initiator und Gründer der Major League Table Tennis ist der Software-Unternehmer Flint Lane, der ein Herz für Tischtennis hat und gemeinsam mit seiner Frau zwei Vereine besitzt. „Unser Ziel ist es, den schnellsten und intensivsten Sport in Amerika bekannt zu machen“, wird der Geschäftsführer auf der MLTT-Webseite zitiert. „Major League Table Tennis vereint meine Leidenschaft für den Aufbau von Unternehmen und für Tischtennis und wir sind entschlossen, diese Liga so aufzubauen, dass jeder Spaß haben kann, egal ob Teilnehmer, Zuschauer oder einfach nur Liebhaber actiongeladener Unterhaltung.“ Acht Mannschaften, die sich über das ganze Land verteilen, werden in eine Ost- und eine West-Staffel aufgeteilt, die von September bis März zunächst intern Saisonspiele bestreiten. Hierfür treffen sich die vier Teams einer Staffel an verschiedenen Wochenenden und spielen von Freitag bis Sonntag gegeneinander. Am Ende dieser Ligaphase spielen die beiden besten Mannschaften jeder Staffel im April in einem Final-4-Turnier gegeneinander und kämpfen um den Titel sowie ein Preisgeld von insgesamt 100.000 US-Dollar.
Die Mannschaften setzen sich dabei sowohl aus nationalen als auch internationalen Spielern zusammen. Wie in Amerikas Profi-Ligen gängig, werden die Spieler Ende August in einem „Draft“ verteilt. Hierfür haben sich laut MLTT über 180 Spieler und Spielerinnen aus 40 Ländern beworben. Ein paar von ihnen hat die Liga bereits über ihre Social-Media-Kanäle veröffentlicht. So werden wir die ehemalige schwedische Nationalspielerin Matilda Ekholm wiedersehen, die seit ein paar Jahren in den USA lebt, und auch der Ukrainer Lei Kou, Marc Duran aus Spanien oder der Franzose Enzo Angles werden im Draft zur Auswahl stehen.
Ungewöhnlicher Spielmodus
Bezüglich des Spielmodus haben sich die Amerikaner etwas eigenes ausgedacht. Insgesamt besteht eine Begegnung zweier Mannschaften aus sechs Spielen. Zuerst werden vier Einzel gespielt, dann ein Doppel - allerdings bestehen diese jeweils nur aus drei Sätzen, die den Teams für die Gesamtwertung gutgeschrieben werden. Im entscheidenden „Golden Game“ sollen fünf Spieler einer Mannschaft zum Einsatz kommen, sie wechseln sich allerdings so lange alle vier Punkte ab, bis ein Team 21 Punkte erzielt hat. In diesem „Golden Game“ können sechs Punkte für die Gesamtwertung verdient werden. Die Mannschaft, die mindestens elf Punkte holt, hat gewonnen. Man darf gespannt sein, ob die Liga die amerikanischen Sportfans von sich und vom Tischtennissport überzeugen kann.
Mehr Infos auf der MLTT-Webseite!
(JS)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.