16.02.2023 - Um die Weltrangliste und die Jagd um Punkte auf WTT-Turnieren gerechter zu machen, hat sich die ITTF für Anpassungen ihrer Weltranglistenbestimmungen entschieden. Dies erklärte der Weltverband vor wenigen Tagen auf seiner Webseite. So werden die Punkte, die es bei WTT-Feeder-Events zu gewinnen gibt, reduziert, dafür werden in den Qualifikationsrunden der Grand Smashes mehr Punkte vergeben.
Eigentlich sollen die WTT-Feeder-Events dem Zweck dienen, jungen Spielern den Übergang von der Youth-Series zu den Contender-Turnieren zu erleichtern oder bereits etablierten Athleten die Rückkehr in die Weltspitze nach Verletzung oder Formtief zu ermöglichen. Dass auch einige Topspieler die Turniere des untersten WTT-Levels besuchten, sah die ITTF offenbar nicht gerne und änderte ihre Weltranglistenbestimmungen nun dahingehend, die Feeder-Events für Topspieler unattraktiver zu machen. „Die 150 verfügbaren Punkte sind ein zu starker Anreiz für Topspieler geworden, was sich auf die Chancen von Spielern mit niedrigerem Niveau auswirkte“, erklärt der Weltverband in einer Mitteilung auf seiner Webseite. Durch eine Reduzierung auf 125 Weltranglistenpunkte für den Sieger und entsprechende Anpassungen der weiteren in den letzten Runden zur Verfügung stehenden Punkte hofft die ITTF, dem entgegenzuwirken.
Auf der anderen Seite des Turnier-Spektrums möchte man jene Leistungen mehr honorieren, die schon in den Qualifikationsrunden von Grand-Smash-Events gezeigt werden. „Aufgrund des hohen Spielniveaus dieser Turniere können die Qualifikationsrunden für Spieler auf den Plätzen 50 bis 120 eine Herausforderung darstellen“, erklärt die ITTF. Mit einer Anhebung der zu gewinnenden Punkte in den ersten Qualifikationsrunden bis zur Hauptrunde der besten 64 möchte der Weltverband eine „wohlverdiente Anerkennung der Bemühungen der qualifizierten Spieler“ schaffen. Im Januar 2021 hatte die ITTF ihre Weltrangliste auf die neue WTT-Turnierstruktur hin umgestellt. Seitdem sind schon einige Regelungen mit dem Ziel angepasst worden, ein gerechtes und ausgewogenes System für alle Spieler zu schaffen.
(JS)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.