Jang Woojin und Cha Hyo Sim lassen sich vom Publikum feiern (©ITTF)
21.07.2018 - Nord- und südkoreanische Tischtennisspielerinnen stehen Hand in Hand in Halmstad und demonstrieren Einigkeit, anstatt im Viertelfinale der Team-WM gegeneinander anzutreten. Diese Bilder gingen Anfang Mai um die Welt. Eins fehlte allerdings, um dieses politische Zeichen noch zu unterstreichen: der Erfolg. Das holten der Südkoreaner Jang Woojin und die Nordkoreanerin Cha Hyo Sim bei den Korea Open nach, wo sie Gold im Mixed-Doppel holten.
Mit ihrer Entscheidung, die nord- und südkoreanischen Mannschaften bei der Team-WM in Halmstad ab dem Halbfinale gemeinsam antreten zu lassen, sorgte die ITTF im Mai für viel Aufsehen. Im Fokus stand das politische Zeichen für Frieden, das mögliche Zweifel an der spontanen Regeländerung durch den Weltverband in den Hintergrund rücken ließ. Bei den Korea Open bot sich nun eine weitere Chance, Einigkeit auf der koreanischen Halbinsel zu demonstrieren. Und diesmal mussten dafür noch nicht einmal Regeln umgedeutet werden. Denn im Doppel eines World-Tour-Turniers müssen die beiden Spieler nicht aus einer Nation stammen, so dass sich selbstverständlich auch nord- und südkoreanische Athleten zusammentun dürfen.
Dass sich diese Möglichkeit auftat, war beileibe keine Selbstverständlichkeit. Während Nordkorea bei Weltmeisterschaften regelmäßig am Start ist, sind die Spielerinnen und Spieler von diesem Teil der Halbinsel auf der World Tour selten gesehene Gäste. Bei den Korea Open haben sie bislang noch nie mitgespielt - somit war schon allein die Teilnahme Nordkoreas als Zeichen für die Bereitschaft, das Verhältnis zu verbessern, zu werten. „Tischtennis hat eine lange Tradition als Friedensstifter“, sagte ITTF-Präsident Thomas Weikert, „und wir sind froh, ein neues Kapitel Tischtennisdiplomatie zu öffnen, um Frieden auf der koreanischen Halbinsel zu fördern.“ Der Weltverband und seine Stiftung wollen sich auch zukünftig um gemeinsame Auftritte der beiden Nationen bei World-Tour-Turnieren bemühen und arbeiten darauf hin, dass bei der WM 2020 in Südkorea wie schon 1991 in Japan ein vereintes koreanisches Team antritt.
Die besten Chancen bei den Korean Open wurden dem Herrenduo Lee Sangsu/Pak Sin Hyok zugeschrieben, die in der Setzliste Platz fünf einnahmen und unter anderem die namhaften Chinesen Yan An/Liang Jingkun aus dem Weg räumten. Die Rechts-Links-Kombi scheiterte dann allerdings im Halbfinale an den Hongkong-Chinesen Wong Chun Ting/Ho Kwan Kit. Auch das defensive Damenduo Suh Hyowon/Kim Song I wurde ausgebremst: Nach erfolgreicher Quali verloren sie im Achtelfinale knapp im fünften Satz gegen die Topchinesinnen Zhu Yuling/Wang Manyu. Im Mixed wurden gleich zwei gemischte koreanische Doppel eingesetzt: Yoo Eunchong/Choe Il kamen nicht über das Achtelfinale hinaus, jedoch machten Jang Woojin/Cha Hyo Sim dafür, dass sie keine gemeinsamen Erfahrungen haben und vor dem Turnier zusammengewürfelt wurden, eine sehr harmonische Figur.
Als nicht gesetztes Duo qualifizierten sie sich zunächst für die Hauptrunde und warfen dort nacheinander die drei namhaften Paare Wong Chun Ting/Doo Hoi Kem, Ho Kwan Kit/Lee Ho Ching und schließlich die Vizeweltmeister 2017, Chen Chien-An/Cheng I-Ching, aus dem Rennen, womit sie sich auf Anhieb ins Finale spielten. Hier warteten die Chinesen Wang Chuqin/Sun Yingsha auf sie, die den ersten Satz direkt auf ihre Seite holten. Doch mit der Unterstützung des koreanischen Publikums drehten Jang/Cha den Spieß um, übernahmen das Ruder auf beeindruckende Art und Weise und triumphierten mit 3:1. Damit krönten sie dieses erneute Experiment mit einer Goldmedaille bei den Korea Open. „Zuerst war ich ziemlich nervös und habe nicht so gut gespielt, wie gehofft“, hatte Jang nach dem Spiel gegen Wong/Doo gesagt. „Hyo Sim hat mich ermutigt, sie half mir, indem sie die Führungsrolle übernahm. So konnte ich mich entspannen und schaffte es, danach besser zu spielen. Es war schön, mit ihr ein Team zu bilden.“ Mit der Unterstützung der ITTF werden sie dieses Vergnügen womöglich noch bei anderen Gelegenheiten bekommen.
(JS)
Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten, haben wir uns dazu entschlossen, die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen. Wenn Sie etwas kommentieren möchten, loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein. Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich, der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein.
Copyright © 2025 myTischtennis GmbH. Alle Rechte vorbehalten.